Zutaten
für600 g | Schweinehackfleisch |
200 g | Hackfleisch, gemischtes |
200 g | Wasser |
18 g | Pökelsalz |
3 g | Pfeffer, schwarzer |
2 g | Piment |
2 g | Korianderpulver |
1 ½ g | Muskat |
5 g | Zwiebelpulver |
8 g | Senfkörner |
2 g | Traubenzucker (Dextrose) |
2 g | Ascorbinsäure |
50 g | Aspikpulver (200 Bloom) |
20 g | Kartoffelstärke |
Nährwerte pro Portion
kcal
2453Eiweiß
197,38 gFett
173,82 gKohlenhydr.
26,50 gZubereitung
Das Hackfleisch mit allen Zutaten mit der Küchenmaschine 5 Min. kneten. Anschließend in Formen füllen und mit nassen Händen und einem Schlesinger (Teigkarte) glatt ziehen.
Jetzt die Formen in einen Bratenschlauch geben. Den Schlauch auf einer Seite zubinden und eine halbe Tasse Wasser in den Schlauch gießen, bevor die andere Seite zugebunden wird.
Ein Einstichthermometer ist sehr zu empfehlen, dieses kann man durch die Folie stechen und es bleibt während des gesamten Garvorgangs. Bei 69 – 70 °C Kerntemperatur ist der Garvorgang beendet.
Da das Brät jetzt viel Aspiklösung abgesetzt hat, empfiehlt es sich die feste Masse etwas zu fixieren, das geht gut z. B. mit Rouladennadeln - sodass die Masse nicht auf dem Formenboden aufliegt und sich Aspik darunter ansammeln kann.
Anschneiden am Tag danach.
1 kg Brät braucht etwa 100 Min. bei 100 ° um 69 - 70° Kerntemperatur zu erreichen.
Man kann die Masse auch in Gläsern oder Dosen einkochen.
Jetzt die Formen in einen Bratenschlauch geben. Den Schlauch auf einer Seite zubinden und eine halbe Tasse Wasser in den Schlauch gießen, bevor die andere Seite zugebunden wird.
Ein Einstichthermometer ist sehr zu empfehlen, dieses kann man durch die Folie stechen und es bleibt während des gesamten Garvorgangs. Bei 69 – 70 °C Kerntemperatur ist der Garvorgang beendet.
Da das Brät jetzt viel Aspiklösung abgesetzt hat, empfiehlt es sich die feste Masse etwas zu fixieren, das geht gut z. B. mit Rouladennadeln - sodass die Masse nicht auf dem Formenboden aufliegt und sich Aspik darunter ansammeln kann.
Anschneiden am Tag danach.
1 kg Brät braucht etwa 100 Min. bei 100 ° um 69 - 70° Kerntemperatur zu erreichen.
Man kann die Masse auch in Gläsern oder Dosen einkochen.
Kommentare
Hi Andreas spät, da Krankenhaus und Rehaaufenthalt . du hast die Bezugsquelle ja schon gefunden ..... bei Aspik wird die Festigkeit in Bloom ausgedrückt - es gibt Aspikpulver zwischen 130 und 280 Bloom. Wenn ich ein höherwertiges Aspikpulver habe brauche weniger um die gleiche Festigkeit zu erreichen. Gruß Werner
Hier der Link: www.gewuerze-hausschlachterbedarf.de
Hallo kathy-h, gut zu wissen, dass ich mit meinem Problem nicht allein dastehe ... Inzwischen habe ich ein wenig gegoogelt und eine Seite gefunden, bei der man die Zutaten käuflich erwerben kann. Scheinbar gibt es bei dem Aspikpulver jedoch unterschiede, deshalb auch die Erweiterung (200 Bloom). Ich werde mir die Zutaten einfach mal bestellen, vergleiche aber noch die Preise mit ein, zwei anderen Seiten. Hier der Link:
Hallo Kochlöffel, das gleiche wie du hab ich auch gedacht und hab alle Rezepte durch gesucht. Ich denke die Zutaten bekommt man im Internet, ich Muss auch noch schauen aber ich will das auch machen 😊 und ich denke Sülzepulver ist das gleiche!? Ich frag mich bloß wo man den Darm für die andere Wurst her bekommt? Und ich glaube der Wurstler ist Metzger so zumindest meine Vermutung 😜
Hallo, ich bin über Pinterest auf dein Rezept hier bei Chefkoch gestoßen und möchte es unbedingt ausprobieren. Hört sich verdammt lecker an. Ich habe jetzt natürlich all deine Wurstrezepte durchforstet und bin auf weitere Köstlichkeiten gestoßen, die ich auch gern ausprobieren möchte. Meine Frage an dich wäre nun, wo beziehst du solche Dinge wie Ascorbinsäure und Kutterhilfsmittel? Pökelsalz habe ich im Haus, in einem Gewürzeladen gekauft. Und ist Aspikpulver wohl gleichzusetzen mit Sülzenpulver? Ich möchte ja nichts falsch machen ... Danke für deine Rezepte und ich würde mich über eine kurze Rückantwort freuen. Liebe Grüße, Andreas (Kochlöffel2410)
Will es morgen im Glas probieren, Werner. Hbg Eibauer
Hallo Christine siehst du so lernt man durch Probieren dazu - freut mich - das Festsein ist gewollt man könnte mit der Maschine schneiden. Gruß Werner
Hallo Werner, gestern habe ich das leckere Heidefrühstück gemacht. Wie immer war die Gewürzmischung perfekt. Habe die Wurst in Gläser eingeweckt und Deinen Rat befolgt, statt Kartoffelstärke Kutterhilfsmittel zu nehmen und die Oberfläche der Wurst mit Aspikpulver zu bestreuen. Die Wurst ist perfekt...etwas fest, aber das muss vielleicht so sein.Läßt sich so auf jeden Fall super schneiden. Gerade habe ich gefrühstückt und werde wohl bis zum Abend nichts mehr brauchen... Liebe Grüße Christine
Hallo Holger wenn es dir zu fest ist nimm einfach nur Schweinehack - freut mich dass es ankommt. Gruß Werner
Hallo Werner, habe mich nun auch mal an das Heidefrühstück gewagt, wollte mein Frauchen unbedingt. Muss sagen es ist recht gut gelungen, vielleicht etwas fest geworden ? Keine Ahnung warum. Auch habe ich glaube 1-2 Gramm Zuviel Salz ran getan, trotzdem uns schmeckt sie sehr lecker, beim nächsten Mal, werde ich was die Gewürze betrifft mich dann doch lieber exakt an deine Angaben halten. Tolles Rezept, vielen Dank dafür. Liebe Grüssse Holger