Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Quittensaft, Weißweinessig, z. B. Condimento Bianco und ca. 3 EL Honig (sparsam, besser nachsüßen!) in einen ausreichend großen Topf geben und bei hoher Hitze auf etwa die Hälfte einkochen. Dickflüssiger Honig unterstützt die sirupartige Konsistenz und gibt eine schöne Farbe. Alternativ kann man auch weißen oder braunen Zucker verwenden.
Das Einkochen dauert ca. 30 - 40 Minuten, je nach Größe des Topfes.
Heiß durch ein Haarsieb in eine vorgewärmte Flasche füllen. Falls notwendig, nach dem Abkühlen nochmals durchsieben, bis der Balsam klar ist.
Der Quitten-Essig-Balsam hält sich ungefähr ein Jahr.
Kommentare
Meine Erfahrung über die letzten Jahre ist, dass das Verhältnis von Quittensaft zu Essig eher 2:1 sein sollte, nicht halbe/halbe. Ich koche die Früchte für den Saft mit den Kernen. Diese enthalten viel Pektin, dadurch wird schon der Saft eher dickflüssiger. Mit dem geringeren Verhältnis an Essig wird der Balsam dann von der Säure richtig schön ausgewogen. Wir lieben ihn über gegrilltem Ziegenkäse.
Das freut mich, dass der Balsam nicht für die Tonne war✔️. Quittensenf hatte ich auch schon gemacht, aber nach anderem Rezept. Danke für den Elderberry Tipp❣️
Ich habe nacgesüsst und jetzt schmeckt er ganz wunderbar!! Mittlerweile ist er weicher im Geschmack, genau richtig. 😊 Tip: Der Quittensenf von Elderberry aus der Datenbank mit diesem Essig hier ist ein Gedicht.
Hallo Moyra, ich hatte den Balsam einmal mit Apfelessig gemacht. Es schmeckte so schrecklich, dass ich ihn weggekippt habe. Kann nur raten, ihn mit Weißweinessig (wie im Rezept angegeben) herzustellen. Tut mir leid, dass es bei dir ähnlich ausgegangen ist. Ich würde einen neuen Versuch starten.
Danke, Mary, das ist nicht nötig. Ich habe Quitten bekommen und gestern gleich den Essig probiert. Er ist ziemlich sauer, was an meinem Apfelessig liegt. Ich habe mehr Quittensaft und mehr Honig genommen, aber es ist noch zu essiglastig. Wird das Balsam noch milder, je länger er steht? Ich hab Angst, daß der feine Quittengeschmack übertönt wird, wenn ich noch mehr süße. Hast du einen Tip für mich?
Danke für den Kommentar. Das klingt toll. Wollte das auch mit Holunder probieren, die Vögel waren leider schneller<lach>. Mein Quittenbaum ist erntereif, kann welche schicken, wenn du keine findest!
Ich habe, inspiriert von Deinem Rezept Apfelessig (selbstgemacht und sehr sehr sauer) und Holundersaft genommen. Das weicht zwar von deinem stark ab, ist aber eine tolle Variante. Nun muß ich sehen, wo ich Quitten herbekomme.
Das freut mich jetzt, habe auch wieder gekocht. Das Rezept mit Brombeeren oder Himbeeren ist ebenfalls zu empfehlen.
Eine sehr schöne Verwendung für Quittensaft, wenn man denn kein Gelee mehr kochen möchte. Geschmacklich und optisch super. Vielen Dank für das Einstellen und Gruß Hannah
Den Balsam hatte ich neulich mit Himbeeren (gefroren) gemacht. Fast noch besser als mit Quitten. Sehr lecker zu Mozzarella/Tomate oder als Zutat im Salatdressing.