Brathuhn (Autobahnhuhn)


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Plattes Huhn

Durchschnittliche Bewertung: 4.3
 (69 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 24.02.2005



Zutaten

für
1.200 g Poularde(n) (Maispoularde)
2 Zitrone(n), unbeh.
600 g Kartoffel(n), ganz kleine
Salz
Pfeffer
12 EL Olivenöl
2 Stiel/e Salbei
5 Stiel/e Thymian
8 Zehe/n Knoblauch
200 g Schalotte(n)
250 ml Geflügelbrühe

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Rückgrat der Maispoularde mit Geflügelschere herausschneiden, Flügel abschneiden. Poularde von der Brustseite her flachdrücken (daher Autobahnhuhn!)
Eine Zitrone auspressen, andere Zitrone in schmale Scheiben schneiden. Die ganz kl. Kartoffeln unter fl. Wasser nur abbürsten. Flügel u. Poularde mit der Hautseite in eine flache Schüssel legen, mit Salz u. Pfeffer würzen, mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln und die Stiele von Salbei u. Thymian obenauf legen. Mit Klarsichtfolie abgedeckt zwei Std. im Kühlschrank marinieren lassen.
Derweil Knofi u. Schalotten schälen u. mit ca. 6 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und dann die Kartoffeln darin kurz andünsten und in einen große Schmorpfanne geben. Dazu die plattgedrückte Poularde mit der Hautseite nach oben u. die Zitronenscheiben und die Flügel ebenfalls in die Schmorpfanne. Die Marinade darüber gießen. Salzen, pfeffern u. mit dem restlichen Olivenöl begießen. Die Brühe dazugießen und im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene bei ca. 170 Grad ca. 90-100 Minuten garen u. mehrmals mit dem Bratensaft begießen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Pradalein

Hallo Backmuffel, vielen Dank für ihre herrliche Inspiration (ich hatte kleinen Kartoffeln da). Ich habe mich weitestgehend ans Rezept gehalten. Wir haben eine 1400 g Maispoularde verarbeitet. Anstatt Kartoffeln habe ich 3 kleinere Zucchini und ca. 300 g. Bio-Champis genutzt. Tomaten wie empfohlen. Dazu 3 sehr grosse Konfi-Zehen und 2 weiße Zwiebel. Rosmarin, Thymian und etwas Oregano habe ich zum Teil unter die Haut geschoben, sowie einige Zitronenscheiben. Rest zum Gemüse. Alles bei ca. 190 °C ca. 75 min. geschmorgelt, zwischendurch mit der Flüssigkeit übergießen. Herrlich zart!! Dazu Baguette, Bärlauch-Joghurt und griechische dicken Bohnen in Tomatensoße. Uns hat es hervorragend geschmeckt 🌞. DANKESCHÖN. Liebe Grüße aus Korschenbroich, Sabine

03.04.2021 19:38
Antworten
Backmuffel

Danke für die gute Beurteilung. Backmuffel

27.07.2022 15:00
Antworten
froggi

Hat uns sehr gut geschmeckt. Untere Schiene 180 Grad. Zitronen in Scheiben lassen . Sonst findet man sie schlecht wieder.

01.11.2020 20:32
Antworten
BukuS

Sehr, sehr lecker. Das wird es mit Sicherheit wieder geben *****

17.08.2019 19:51
Antworten
Backmuffel

Danke für die Beurteilung. Backmuffel

18.08.2019 18:15
Antworten
shekhina

Hi, das ist ein tolles Rezept, das ich aber noch anders variiere: Zuccini, weiße Bohnen, Knoblauch,Kirschtomaten, kleine Kartoffeln und Schalotten nach 30 min. hinzufügen und mitschmurgeln, schmeckt super lecker, auch am nächsten Tag. Shekhina

04.04.2007 11:02
Antworten
DiJeh

das Rezept ist ein Kracher. ich habe das Autobahnhuhn jetzt schon x-mal gemacht. genial... Mann kann das hervorragend vorbereiten, entsprechend den Backvorgang starten und sich den Gästen und der Vorspeise widmen. gerade der Anblick des "platten" Hühnchens machts.... und der Duft der Kräuter und .. und ...

18.10.2006 09:34
Antworten
muckeline

Hallo Backmuffel, habe das Autobahnhuhn innerhalb kurzer Zeit schon 2 x zubereitet. Beim 1. Mal hab ich mich ans Rezept gehalten, nur Thymian durch Rosmarin ersetzt (hatte keins im Haus). Es hat uns prima geschmeckt und vor allem Spaß bei der Zubereitung gemacht.(wir haben viel gelacht - vor allem über den Namen). Hat ganz lecker geschmeckt. Beim 2. Mal hab ich es nach Gusto etwas verändert. Die Marinade für das Huhn bestand aus: reichlich Olivenöl, etwas Chillisoße und Tomatenmark. Ich hab etwas mehr Knoblauch genommen und ein Paprikagemüse aus türkischem Paprika zubereitet und mit in den Bräter gegeben. Etwa 500 Gramm Paprika geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten, in der Zwischenzeit eine kleingeschnittene Zwiebel angedünstet, den Paprika dazugegeben und etwas angedünstet (nicht gebraten) mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann zu dem Huhn in den Bräter gegeben. Mmmmhhhh lecker!!!!!! Kann das Rezept nur empfehlen, verleitet auch zum Experimentieren. Danke, Muckeline

14.02.2006 20:27
Antworten
Backmuffel

Vielen Dank für eure netten Kommentare zu meinem Rezept. Ich habe mich geirrt. Ich habe natürlich einen rechteckigen Bräter benutzt. Herzlich Grüße an euch alle Backmuffel

27.02.2005 12:39
Antworten
laguiole

Hi Backmuffel, das ist ein schönes Rezept, mache es öfter. Nur nehme ich keine Schmorpfanne, da passt das "Autobahnhuhn" nämlich nicht rein, ein rechteckiger Bräter (ca. 25 x 40 cm) ist das ideale Gerät. salut, laguiole

25.02.2005 22:36
Antworten