Bibeltorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Die besondere Torte für besondere Anlässe

Durchschnittliche Bewertung: 4.46
 (173 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 23.02.2005



Zutaten

für

Für den Biskuitboden:

7 Eiweiß
220 g Zucker
7 Eigelb
2 Pck. Puddingpulver, Vanille
130 g Mehl, (in etwa)

Für die Füllung:

1.400 g Schlagsahne
100 g Zucker
200 g Schokolade, Zartbitter

Für die Dekoration:

400 g Marzipan - Rohmasse
200 g Puderzucker
Lebensmittelfarbe
Kakaopulver
Kuvertüre, Zartbitter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 30 Minuten
Zwei Becher Sahne in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzen (nicht kochen lassen!) und die 200 g Schokolade darin auflösen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Die Eiweiße schaumig schlagen, den Zucker einrieseln lassen und ganz steif schlagen. Die Eigelbe unterziehen, Puddingpulver mit Mehl vermischen, über den Eischnee sieben und mit dem Schneebesen gründlich unterziehen. Biskuitteig auf einem tiefen Blech verteilen (ich nehme dazu die viereckige Backform von Vemmina und ziehe sie auf 30x37 cm aus) und im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. (Ober- Unterhitze 200°C, Heißluft 180°C, Gas Stufe 4)
Den ausgekühlten Biskuitboden mit einem langen Messer einmal durchschneiden. Das geht am besten, wenn man den Biskuit bereits am Vortag gebacken hat! Vom oberen Boden links und rechts je einen schmalen Streifen schräg abschneiden.
Für die Füllung die restliche Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Die inzwischen abgekühlte Schokocreme ebenfalls aufschlagen, sie wird dabei richtig schön cremig! Dann die Schokocreme unter die geschlagene Sahne ziehen und gut vermischen. Gut die Hälfte der Schokosahne auf dem unteren Biskuitboden verteilen. Die beiden schrägen Streifen vom oberen Boden ca. 10 cm vom Rand entfernt auflegen und in Sahnecreme einbetten. Zweiten Boden darauf legen und in "Buchform" festdrücken. Dann die Torte insgesamt mit Sahnecreme einstreichen. Den Rand mit dem groben Kamm eines Garnierspachtels verzieren und evtl. mit dem Pinsel etwas Kakao auftragen.
Das Marzipan mit Puderzucker verkneten und zwischen zwei Dauerbackunterlagen oder Backpapierbögen ausrollen. Auf die Größe der Torte ausschneiden (ich steche es mit der Maxi-Schnitte aus) und die Torte mit Marzipan abdecken. Wichtig: Die Marzipandecke am selben Tag auflegen, an dem die Bibel verzehrt werden soll. Durch die Feuchtigkeit der Sahne kann sich sonst das Marzipan auflösen.
Die Oberseite der Bibel nach Belieben mit Kakao, Kuvertüre und Marzipan verzieren.

TIPPS: Ich lasse den Zucker in der Sahnefüllung weg, sonst ist mir die Torte zu süß. Die Beschriftung der Torte mache ich nicht mit Kuvertüre, sondern mit handwarmer Nuss-Nougat-Creme, geht viel besser. Dazu fülle ich 1 EL Creme in eine kleine Gefriertüte, knote sie zu und schneide mit der Schere eine winzige Spitze ab. Und auf geht es mit dem Beschriften! (Fast genauso gut ist die Konsistenz von Kuvertüre zum Beschriften, wenn man in die warme, geschmolzene Schokolade einige Tropfen Rum rührt!) Wenn es mal schnell gehen muss oder man keine Lust hat, Marzipanrosen zu machen, kann man auch fertige Zuckerrosen zum Verzieren nehmen.


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sam216

Ich hab die Torte gestern zur Konfirmation gemacht und sie waren auch alle total begeistert. Ich hab sie einmal Probe gebacken und da hat mich diese Marzipanrohmasse echt fertig gemacht. Mein Mann und ich haben sie trotz Puderzucker nicht vernünftig ausgerollt bekommen. So und gestern, habe ich dann einfach auch die ausgerollte Marzipandecke genommen und das klappte prima. Schade, dass es die aber nur in runs gibt. Ich hab auf beiden Böden einfach noch Marmelade gemacht und an die Sahne dann Sahnesteif. Es hat allen sehr gut geschmeckt und außer die Deko, finde ich es auch gar nicht schwer sie zu backen. Einfach ein klasse leckeres Rezept. 😊

05.06.2017 11:27
Antworten
Carla45

Guten Morgen, habe die Bibeltorte am Wochenende zum 3 mal gebacken, hab diesmal 1 Hälfte mit Blaubeeren und die andere ohne. Die Torte kam gut an jeder fragte welcher Bäcker sie gemacht hat. Bild davon lad ich hoch.

23.05.2017 09:11
Antworten
mamoelli

Ich habe die Torte für die Kommunion meines Patenkindes gemacht. Ist super geworden. Wenn man eine Ganache unter die Fondantdecke zieht weicht dieser nicht durch. Geht sogar am Vortag. Bild lade ich hoch.

29.04.2017 17:29
Antworten
Prinzessin_Minga

Klappt das auch mit fondant? Habe gehört, dass eine Sahnecreme zu feucht ist für fondant? LG

26.04.2017 21:24
Antworten
olzki1

Guten Morgen ! ich bin gerade dabei die Torte für die Kommunion unserer Tochter zu machen und bin total begeistert. Den Biskuitteig habe ich schon ausprobiert, allerdings zu lange gebacken. Da muss ich bezüglich unseres Ofens nochmals gut aufpassen. (Hand auflegen auf den Teig oder wenn es knistert dann fertig) Für die Decke wollte ich eine fertige Marzipandecke nehmen und dann verzieren. Allerdings wird die zeit knapp und wenn ich die Decke aufgrund der Sahne erst am Verzehrtag drauf lege, wird es mit dem Verzieren zeitlich zu knapp. Daher wollte ich vorverziehren und die Decke nachträglich drauf legen. Geht das? Oder ist es schwierig mit der Nacharbeitung auf der Torte? Der Vorschlag mit den angedickten Kirschen finde ich gut, es ist wohl das Einzige was ich am Originalrezept noch ändere. Bezüglich des Backrahmes (keine Erfahrungswerte) kann ich jeden Rahmen nehmen? Ich habe jetzt einen von Zenker und hoffe dass es mit der Maße auch hinkommt. Die Torte kommt mir für die Buchform ziemlich klein vor. Vielleicht kann der eine oder die Andere mir seine Erfahrungen hinsichtlich meiner Fragen mitteilen. Viele Grüße

20.04.2017 10:30
Antworten
dreamy27

Hab heute zum ersten Mal mich an dieses Kunsterk gewagt. Da mir im Originalrezept aber auch zu viel Sahne ist, hab ich Elkes Idee aufgegriffen und die unterste Schicht mit angedickten Kirschen gemacht. Den Rest hab ich dann mit der Schokocreme eingestrichen. Hab da aber auch nur die Hälfte vom angegebenen Zucker genommen, da es mir sonst zu süß geworden wäre. Der Aufwand lohnt sich wirklich. Die Torte kam bei allen suuuper an. Und durch die Kirschen war es nicht so süß und recht fruchtig. Schmeckt einfach total lecker. Nächstes Wochenende werde ich die Torte auch noch einmal machen, da in der Familie Konfirmation angesagt ist. Vielen Dank für das tolle Rezept. Liebe Grüßle Dreamy27

17.04.2005 02:32
Antworten
juwa

Ich habe die Bibeltorte gemacht und meinem Patenkind zur Konfirmation geschenkt. Habe beim Pfarrer den Konfirmationsspruch erfragt und auch 'draufgeschrieben - ist echt klasse angekommen. Danke noch mal an Sivi.

14.04.2005 09:52
Antworten
Sivi

Hallo Elke, deine Torte sieht toll aus! Bei mir ist jetzt wieder Hochsaison für die Torte: 3 Konfirmationen und eine Taufe.... *seufz* :-) LG, Sivi

07.04.2005 13:03
Antworten
restleverwerter

Ich habe die Bibeltorte schon zum zweiten Mal gemacht. Es ist eine zeitaufwendige Arbeit (vor allem die Dekoration), aber es lohnt sich! Die Gäste waren jedesmal hellauf begeistert. Ich mache die Füllung nicht mit Sahne wie im obigen Rezept, sondern mit angedickten Kirschen und Buttercreme. Das ist zwar mächtig, aber so hält sich die Torte einfach besser. Für die Dekoration nehme ich auch Marzipan (kann man auch gut mit Speisefarben einfärben) und zum Schreiben die Dekorschrift Schoko von Lindt (ist in der Tube und wird einfach im Wasserbad erwärmt). Habe mal ein Foto von meiner Torte eingestellt... Gruß Elke

06.04.2005 10:23
Antworten
Herzchenxx

Mein Sohn hat am Sonntag Erstkommunion und ich habe mich gefreut, was passendes gefunden zu haben. Der Bisquit habe ich heute Abend gemacht und der ist schon mal was geworden. Habe nun ne Frage wegen der Verzierung: Hat evtl. jemand mal ausprobiert es ohne der Marzipanschicht obendrauf zu versuchen? Habe vor, Vanillecreme auf den oberen Kuchenteil zu streichen und dann mit Nougatcreme zu beschriften und Rosen habe ich fertig gekauft, da bei unserer Familie Marzipan nicht so beliebt ist. Bin jetzt nur etwas skeptisch, ob dies so nach meinen Vorstellungen klappt. Gruß Michi

01.04.2005 23:32
Antworten