Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 8 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Stunden 15 Minuten
Die Quitten waschen und ungeschält mit Gehäuse vierteln, in einen großen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Zimtstange, Anisstern und Nelken hinzufügen, aufkochen und 1 Stunde köcheln lassen.
Ein Tuch - eine Babywindel oder ein altes Abtrockentuch - mit einem Gummiband über einen größeren Topf spannen, die Masse dort hineingeben und den Saft im Topf auffangen. Am besten über Nacht stehen lassen. Der Saft ist jetzt goldgelb. Er kann noch einmal mit einem Kaffeefilter gefiltert werden, sofern noch Fasern sichtbar sind.
Den Saft abmessen. Auf 500 ml gewonnenen Saft kommen 500 ml Wasser, 500 g Zucker, 3 Päckchen Vanillinzucker, der Saft einer Zitrone, oder Zitronensäure der Menge entsprechend (siehe die Angaben auf dem Päckchen) und 10 Tropfen Bittermandelöl. Alles kurz aufkochen, evtl. abschäumen, kurz abkühlen lassen und mit 500 ml 54% Rum vermengen.
Der Likör ist sofort trinkbar und benötigt keine Reifezeit. Die Menge ergibt ca. 1,5 - 2 Liter Likör. Wer den Likör stärker haben möchte, verringert die Wassermenge, bei schwächer kann die Wassermenge erhöht werden, oder weniger % beim Rum. Die Mühe lohnt sich!
Kommentare
Hallo, muss der Likör abkühlen bevor ich ihn abfülle? Und wie lange ist der haltbar? Und bis zum Rand voll füllen ?
Hallo, den Likör mache ich jetzt schon das dritte Jahr und wir können einfach nicht genug davon haben. Soooooo lecker. Ich benütze das Kitzinger Anti Geliermittel, damit der Likör nicht geliert.
Wie dosieren Sie das Kitzinger Anti Geliermittel???
Ich habe den Likör nun das zweite Jahr gemacht, weil ich beim ersten mal so begeistert war.( und alle anderen auch;-)) aber diesmal ist er kurz nach der Abfüllung in die Flaschen geliert. Hat jemand auch schon mal solche Erfahrungen gemacht? Kann ich den nochmal verdünnen (etwas Wasser, etwas rum..) und dann erneut abfüllen?? Wäre super, wenn jemand einen Tipp hätte.
Wir mögen den Likör auch Jahr für Jahr immer wieder gerne. Ein zu hoher Pektingehalt begünstigt das Gelieren. In einem der Kommentare wurde das vorherige Schälen empfohlen oder die fertigen Flaschen in einem warmen Wasserbad wieder verflüssigen. Ich finde, dass gerade der Duft und das außergewöhnliche feine Aroma besonders in der Schale liegt und schäle sie nicht.
Gerade eben den Likör gemacht.Einfach nur zum Reinknien.Mega lecker .Von mir die volle Punktzahl
Hallo! Geschmacklich echt top! Richtig lecker. Leider ist das ganz ziemlich geleeartig geworden. Ich hatte Zierquitten zur Verfügung. Offensichtlich enthielten die zu viel Pektin... Vielleicht nicht ganz aufkochen und etwas mehr Wasser...
In der Tat enthalten Zierquitten sehr sehr viel Pektin und eignen sich hervorragend zur Zubereitung von Gelee. Die Mengenangaben meines Rezeptes habe ich auf Birnenquitten ausgelegt. Ist bestimmt trotzdem sehr lecker geworden.
Hallo, nun muss ich doch mal einen Kommentar schreiben. Ich habe nun diesen Likör gemacht und er schmeckt superlecker. Danke für das Rezept.*****
Prima, das freut mich, ist wahrscheinlich jetzt nix mehr da :-).