Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde
Die Eier mit Wasser und Zucker mit einem Handrührgerät bei höchster Geschwindigkeit ca. 10 Minuten rühren. Danach Mehl und Backpulver mit dem Handrührgerät auf langsamer Stufe unterrühren.
Den Teig auf die mit mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 20 - 25 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Die Preiselbeeren auf der Oberfläche des Biskuitkuchens gleichmäßig verteilen. Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und damit den Kuchen bestreichen. Die Butterkekse einzeln kurz in den Rum tauchen, anschließend gleichmäßig, dicht und vollständig die Sahne damit abdecken.
Die Kuvertüre schmelzen, etwas Rum einrühren, dann gleichmäßig auf den Keksen verteilen.
Bis zum Servieren kühl stellen, damit der Rum durch die Sahne ziehen kann. Am besten schmeckt die Säufertorte, wenn sie einen Tag vorher zubereitet wird.
Kommentare
Mir ist der Schokoguss beim letzten Mal irgendwie nicht gelungen. Die Konsistenz wurde ziemlich fest, als der Rum dazu kam. War dann schwierig zu verteilen. Nach dem Kühlen war er so hart, dass man mir der Gabel nicht durchkam. Was lief falsch? Will es am Wochenende nochmal versuchen.
Kann man eigentlich nicht gleich Butterkekse mit Schokoladeüberzug nehmen ?
Hallo, da ich sonst keine Verwendung für Strohrum habe, überlege ich, meinen 50%igen (den ich vom Rumtopf noch über habe) zu nehmen. Was meint ihr?
Lecker Ich habe Don Papa Rum genommen.
Hallo, ist zwar etwas spät aber ich habe einen ähnlichen Kuchen gemacht (ohne rum, mit Himbeeren) und nach 2 Tagen schmeckt er noch ziemlich gleich nur wegen der Sahne schmeckt er ein bisschen anders Ich hoffe ich konnte etwas helfen LG
Ich habe die Kekse auch schon in blauen Curassao-Likör (der Rest sollte endlich weg) getaucht. Die Kekse werden dann grün und das sieht toll aus.
Noch eins Wie ihr auf der Foto oben seht streiche ich die Leibniz-Kekse nicht lückenlos mit Kuvertüre zu sondern jeden Keks einzeln So ist die Sahne abgedeckt, und die Torte lässt sich ideal aufschneiden!
noch ein wichtiger Tipp die Butterkekse nicht im 80er Rum baden und sich voll ziehen lassen. Eine Untertasse (immer wieder nachfüllen) mit etwas Rum bedecken und dann den Keks kurz mit der Rückseite flach eintauchen, dass nur die Rückseite benetzt wird, und dann auf die Sahne setzen. Sonst saugt sich der Keks voll, zerbröselt eventuel, und wenn er es doch noch bis ,zur Sahneabdeckung schafft, wird's hinterher zuuuu stark Rum-lastig. .
80er Strohrum? Junge junge....mhhmmm nicht nur ein Partyknaller ...sondern auch für Silvester, Männerabende, Herrengeburtstage ...
...sondern auch für Silvester, Männerabende, Herrengeburtstage ...ja ja ja undundund.... :-)))) Danke für deine Sternchen und den netten Kommentar. Der Rum schlägt ganz schön zu, wenn du die Torte gleich nach der Zubereitung isst, ...aber wenn der Rum einen Tag Zeit hatte, durch zu ziehen und der Alllohol etwas verduften durfte, kommt der Geschmack richtig richtig super gut 'rüber