Zutaten
für300 g | Schalotte(n), kleine |
5 Zehe/n | Knoblauch |
1 Knolle/n | Knoblauch |
10 | Lamm - Stelzen (Haxen a 300 g) |
Salz und Pfeffer | |
2 EL | Olivenöl |
300 ml | Wein, weiß, trocken |
2 | Lorbeerblätter |
3 | Wacholderbeere(n) |
3 Zweig/e | Rosmarin |
200 ml | Fond vom Lamm |
4 | Tomate(n) |
Zubereitung
Die Schalotten und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln, die Knoblauchknolle quer halbieren. Die Lammstelzen kalt abspülen, trocken tupfen (ggf. überschüssiges Fett entfernen), salzen und pfeffern. Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Stelzen darin rundum scharf anbraten.
Schalotten, Knoblauchzehen und die geteilte Knolle dazu geben und kurz mit anbraten, mit dem Weißwein ablöschen.
Lorbeerblätter, Wachholderbeeren und die Rosmarinzweige zufügen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 180°C ca. 2,5 Stunden offen garen. Dabei die Stelzen alle 30 Minuten mit etwas Lammfonds begießen und ab und zu drehen.
30 Minuten vor Ende der Garzeit die gewürfelten Tomaten ebenfalls in den Bräter geben und mitgaren.
Als Beilage hierzu essen wir gern Spätzle und Salat.
Schalotten, Knoblauchzehen und die geteilte Knolle dazu geben und kurz mit anbraten, mit dem Weißwein ablöschen.
Lorbeerblätter, Wachholderbeeren und die Rosmarinzweige zufügen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 180°C ca. 2,5 Stunden offen garen. Dabei die Stelzen alle 30 Minuten mit etwas Lammfonds begießen und ab und zu drehen.
30 Minuten vor Ende der Garzeit die gewürfelten Tomaten ebenfalls in den Bräter geben und mitgaren.
Als Beilage hierzu essen wir gern Spätzle und Salat.
Kommentare
Hallo, das war heute ein feines Essen!! Habe lediglich statt Tomaten zum Schluss eine Packung stückige Tomaten gleich von Anfang an mit dazugegeben. Seeehr lecker!!
Hallo, SUPERgeschmack! Und das Fleisch so schön zart. Ich habe gegen Ende Kartoffelnschnitze in die Schmorflüssigkeit zum Kochen mit reingegeben (vor den Tomaten). Danke! Volle Punktezahl! Liebe Grüsse, Karen
ich bin auch schon Wiederholungstäter bei dem Rezept... hier duftet es schon köstlich....
Sehr schön, ich werd es ausprobieren und Bericht erstatten :) Fleischthermometer geht zur sicherheit eh immer mit... mein Ofen ist leider nicht der genauste bei den Temperaturen ;)
So jetzt der Bericht ;) ich habe das Gericht leider nicht selber zubereiten können und habe es in die Hände meines Freundes gelegt. Der hatte leider beim platzieren des Bratenthermometers nicht bedacht, dass es an die dickste Stelle sollte. Wir haben uns außerdem für NT entschieden, da uns das zeitlich besser passte. Mussten aber aufgrund der Thermometer platzierung schätzen, und da ich Fleisch eher zu durch als zu roh haben möchte, haben wir die 1,6kg Keule bei 80°C 5 Stunden drin gelassen. Das war leider zuviel ;) aber das Fleisch war trotzdem sehr lecker und saftig, und die Soße war ein Traum. Werde das also durchaus nochmal versuchen, dieses Mal mit Thermometer an der richtigen Stelle :)
Seltsame Frage..... Antwort: ich, wenn ich zu Feiern für meine ganze Familie koche. Die Personenangabe für dieses Rezept lautet 10. Diese Zahl kann man beliebig verändern und CK rechnet alle im Rezept angegebenen Mengen auf die entsprechende Personenzahl um. So ist es ganz einfach, dieses Rezept auch für weniger (oder mehr) Menschen zu kochen.
wirklich hervorragend! nur wer macht 10 haxen?!?
Wer 10 bzw. 20 Haxen macht?!?! ICH natürlich;o), denn ich habe ein kleines Gästehaus auf Sylt und veranstalte jeden Freitag ein Hausessen für Hausgäste und für solche, die es werden wollen. Also, wer auf Sylt mal einen schönen Abend in kuscheliger Atomsphäre verbringen möchte, der kann sich unter www.haus-noge-sylt.de anmelden. Kommenden Freitag (23.10.09) gibt es: Kürbissüppchen *** Lammstelzen mit Polenta *** Panna Cotta mit Beerenfrüchten € 29,00 pro Person Sonnige Grüße von der schönen Herbstinsel Sylt
Danke schön, Wosta freut mich! Gab es bei uns gerade zu Ostern wieder und alle waren wieder ganz hingerissen. Ist wirklich was Feines!
Das edelste Fleisch vom Lamm sind die Haxen. Als Beilage Keniabohnen im Speckmantel und dieses Gericht ist schwer zu überbieten