Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 55 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Für die Füllung Pilze und Zwiebel klein schneiden und in der Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten. Den Wirsing zuerst in Streifen schneiden und dann würfeln, ebenfalls mit in die Pfanne geben. Das Gemüse in der Pfanne mit Salz und Pfeffer sowie Ras el Hanout würzen. Die Gewürze etwas mitrösten lassen und dann den Spinat dazugeben. Anschließend die Herdplatte ausschalten.
Die Eier und die Eigelbe in eine Schüssel geben und verquirlen. Die Gemüsemasse aus der Pfanne mit dazugeben und gut unterheben. Die vorgekochten Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken und in die Schüssel zu den anderen Zutaten geben. Die Stärke ebenfalls hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse vermengen.
Nun den Blätterteig auf Backpapier auslegen und auf ein Backblech geben. Das Ei mit etwas Wasser verquirlen und den Blätterteig mit der Eiermischung bestreichen. Danach die Gemüsemasse auf dem Blätterteig verteilen. An allen Seiten etwa 6 - 7 cm Platz lassen, um den Blätterteig später an den Seiten einschlagen zu können.
Jetzt den Feta-Käse in dickere Streifen schneiden und in die Mitte der Füllung geben. Dann den Blätterteig über die Füllung klappen und gut andrücken. Die kurzen Seiten noch mit etwas Eiermischung einpinseln und aufrollen. Danach die komplette Rolle noch einmal mit der Eiermischung bestreichen. Wichtig ist, dass die Rolle keine Löcher hat. Andernfalls könnte sie auslaufen und trocken werden.
Die Rolle in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 40 Minuten bei 180 °C Heißluft backen, bis der Blätterteig knusprig-braun ist.
In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten. Dafür den braunen Zucker karamellisieren lassen und anschließend mit Rotwein sowie Balsamico ablöschen.
Die fertige Rolle 10 Minuten ruhen lassen und in Stücke schneiden, mit der warmen Sauce servieren.
Wir hatten die Festtagsrolle Heiligabend und waren total begeistert, nicht nur die Vegetarier, sondern auch die Fleischesser, die Fleisch nicht vermisst haben. Die Kräuterseitlinge gaben der Füllung einen guten Biss, in Kombination mit dem knusprigen Blätterteig, dem tollen Aroma und der leckeren Soße ein perfektes Gericht.
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Ich suche immer etwas leckeres Einfaches für meine Tochter als fleischlose Alternative und dieses Rezept ist perfekt dafür, da uns das allen schmecken wird! Ich werde berichten.Die Kommentare "vegetarisch" und "nicht klassisch" finde ich übrigens sehr befremdlich. Ihr müsst es doch nicht kochen?!🙄 Sucht euch aus zig 1000 Weihnachtsrezepten einfach etwas anderes aus.
LG Steinkleetee 🍀
Sehr, sehr leckeres Rezept! Wir haben das schon vor längerer Zeit ausprobiert und mögen alle Zutaten sehr gerne, vor allem das Gewürz, Ras el Hanout, das wir wirklich großzügig verwendet haben! Wir haben den Feta in kleine Stücke gebröselt und unter die Gemüsemischung gegeben.
Die Anti-vegetarischen Kommentare hier sind vollkommen nicht aussagekräftig.
Wenn man a) das Rezept noch nicht gekocht hat, kann man wohl recht wenige Eindrücken vermitteln.
Und nur weil man b) kein Vegetrarier ist, schmeckt einem das nicht??
Nun, wir sind auch keine Vegetarier und mögen deshalb trotzdem vegetarische oder vegane Gerichte. Das ist der sinnbefreiteste Kommentar hier.
Von uns Fleischfressern bekommt dieses tolle Gericht mit dem offensichtlichen "Aufreger-Namen" volle Punktzahl, weil es einfach echt lecker war! 👍
Hat uns sehr gut geschmeckt, auch kalt. Ich habe nur Champignons bekommen, tat dem Geschmack aber keinen Abbruch. Die Soße mit rotem Johannisbeersaft statt Rotwein passte sehr gut dazu! Ohne Soße hätte das i-Tüpfelchen gefehlt!
Wir haben das Gericht gestern gekocht, haben uns dabei genau an das Rezept gehalten und es ist perfekt geworden.
Schmeckt super lecker, auch den "Nicht-Vegetariern".
Wir sind auf Grund unserer zwei Vegetarier Töchter immer auf der Suche nach entsprechenden Rezepten. Heute haben wir dieses Gericht als Rezept des Tages gesehen, nach gekocht und waren restlos begeistert. Bei der Zubereitung war es schön auch auf das Video sehen zu können, dabei konnten Fragen zum Rollen des Blätterteiges geklärt werden. Der Soße haben wir vorher einiger Skeptik entgegen gebracht, haben dann aber festgestellt das sie bestens dazu passt. Wichtig ist auch die Ruhezeit nach dem backen, richtig gut schmeckte es lauwarm. Die Festtagsrolle wird es bei uns öfter geben, auch an Alltagen.
Hallo Elwen,
du kannst für dieses Rezept auch gerne Brühe anstelle von Wein verwenden. Oder du ersetzt den Rotwein durch schwarzen Johannisbeersaft.
Gutes Gelingen und viele Grüße
Julia / Redaktion Chefkoch.de
Kommentare
Super lecker. Ich habe in die Rotwein Reduktion noch eine kleine rote Zwiebel reingewürfelt. Ein richtig tolles vegetarisches Rezept. Danke.
Wir hatten die Festtagsrolle Heiligabend und waren total begeistert, nicht nur die Vegetarier, sondern auch die Fleischesser, die Fleisch nicht vermisst haben. Die Kräuterseitlinge gaben der Füllung einen guten Biss, in Kombination mit dem knusprigen Blätterteig, dem tollen Aroma und der leckeren Soße ein perfektes Gericht.
Klasse Rezept. Vor allem die Soße ! So einfach und trotzdem so lecker. Totaler gaumenschmaus. 😃
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Ich suche immer etwas leckeres Einfaches für meine Tochter als fleischlose Alternative und dieses Rezept ist perfekt dafür, da uns das allen schmecken wird! Ich werde berichten.Die Kommentare "vegetarisch" und "nicht klassisch" finde ich übrigens sehr befremdlich. Ihr müsst es doch nicht kochen?!🙄 Sucht euch aus zig 1000 Weihnachtsrezepten einfach etwas anderes aus. LG Steinkleetee 🍀
Sehr, sehr leckeres Rezept! Wir haben das schon vor längerer Zeit ausprobiert und mögen alle Zutaten sehr gerne, vor allem das Gewürz, Ras el Hanout, das wir wirklich großzügig verwendet haben! Wir haben den Feta in kleine Stücke gebröselt und unter die Gemüsemischung gegeben. Die Anti-vegetarischen Kommentare hier sind vollkommen nicht aussagekräftig. Wenn man a) das Rezept noch nicht gekocht hat, kann man wohl recht wenige Eindrücken vermitteln. Und nur weil man b) kein Vegetrarier ist, schmeckt einem das nicht?? Nun, wir sind auch keine Vegetarier und mögen deshalb trotzdem vegetarische oder vegane Gerichte. Das ist der sinnbefreiteste Kommentar hier. Von uns Fleischfressern bekommt dieses tolle Gericht mit dem offensichtlichen "Aufreger-Namen" volle Punktzahl, weil es einfach echt lecker war! 👍
Hat uns sehr gut geschmeckt, auch kalt. Ich habe nur Champignons bekommen, tat dem Geschmack aber keinen Abbruch. Die Soße mit rotem Johannisbeersaft statt Rotwein passte sehr gut dazu! Ohne Soße hätte das i-Tüpfelchen gefehlt!
Wir haben das Gericht gestern gekocht, haben uns dabei genau an das Rezept gehalten und es ist perfekt geworden. Schmeckt super lecker, auch den "Nicht-Vegetariern".
Wir sind auf Grund unserer zwei Vegetarier Töchter immer auf der Suche nach entsprechenden Rezepten. Heute haben wir dieses Gericht als Rezept des Tages gesehen, nach gekocht und waren restlos begeistert. Bei der Zubereitung war es schön auch auf das Video sehen zu können, dabei konnten Fragen zum Rollen des Blätterteiges geklärt werden. Der Soße haben wir vorher einiger Skeptik entgegen gebracht, haben dann aber festgestellt das sie bestens dazu passt. Wichtig ist auch die Ruhezeit nach dem backen, richtig gut schmeckte es lauwarm. Die Festtagsrolle wird es bei uns öfter geben, auch an Alltagen.
Wenn Kinder mitessen, welche Sosse würde alternativ da gut passen?
Hallo Elwen, du kannst für dieses Rezept auch gerne Brühe anstelle von Wein verwenden. Oder du ersetzt den Rotwein durch schwarzen Johannisbeersaft. Gutes Gelingen und viele Grüße Julia / Redaktion Chefkoch.de