Brot ohne Mehl


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

glutenarm, vegan

Durchschnittliche Bewertung: 4.81
 (70 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. normal 24.11.2015



Zutaten

für
290 g Haferflocken
270 g Sonnenblumenkerne
180 g Leinsamen
65 g Sesam
65 g Kürbiskerne
4 TL Chiasamen
8 EL Flohsamenschalen
2 TL Meersalz
2 EL Agavendicksaft
6 EL Öl
700 ml Wasser, warm

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Alle trockenen Zutaten werden im Mixer geschrotet und anschließend in eine Schüssel gegeben. Hinzu kommen die restlichen Zutaten. Alles wird nun mit einer Küchenmaschine ordentlich durchgeknetet, bis ein Teig entsteht, der nicht mehr klebt. Eine etwa 30 cm lange Kastenform mit Backpapier auslegen. Dort dann den "Klumpen" hineinfüllen und mit einem Löffel in die Kastenform drücken.

Der Teig kommt direkt bei 175 °C in den Ofen. Sobald das Brot oben gebräunt ist, wird es aus der Kastenform genommen und auf dem Backpapier umgedreht. Das Brot wird so fertig gebacken. Die Backzeit beträgt gesamt etwa 60 Minuten. Wenn einem das Brot dunkel genug ist und es beim Daraufklopfen hohl klingt, ist es fertig.

Hinweis von Chefkoch.de: Da in Leinsamen der Gehalt an Cadmium relativ hoch ist, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung nicht mehr als 20 g Leinsamen pro Tag zu sich zu nehmen. Entsprechend sollte man hier den täglichen Brotverzehr einteilen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

dirkzimmermann62

Das Brot ist super lecker. Die Backtemperatur habe ich jedoch erhöht. In einer gebutterten Kastenform habe ich 30 Minuten lang mit 230 Grad (Ober- und Unterhitze) gebacken und dann 45 Minuten mit 180 Grad. Ich habe es auch in der Kastenform gelassen. Tipp: Das Brot ist fertig, wenn die Kerntemperatur zwischen 95 und 99 Grad beträgt.

01.10.2023 21:03
Antworten
mschoe111

Ich habe das Brot zu backen mehrmals probiert nach desem Rezept hier. Der Teig war beim ersten Mal sehr fest und das Brot war innen gerissen. Beim zweiten Mal war es unten nicht richtig durch und unten etwas schwarz. Es schmeckt so aber ganz gut. Was mache ich falsch ?

22.08.2023 10:13
Antworten
knusper_kugel

Das erste Brotrezept das mor nicht schief gegangen ist. Endergebnis: Außen knusprig innen weich. Sehr lecker!

23.02.2023 22:45
Antworten
Schlemmerjana

Ich habe das Brot gestern gebacken. Ich muss sagen, es ist super lecker, außen knusprig, innen locker und nicht trocken. Fällt nix auseinander. Gut zu schneiden. Ein Erfolg! Ich habe alles außer Agavedicksaft gleich getan. Da gab es Reissirup. Milde Süße. Sehr angenehm! Die Backzeit und Hitze mit OU Hitze etwas verlängert. Erst 20 min bei 200grad in der Backform. Dann 60min bei 180grad auf dem Backblech mit dem Backpapier. Das gibt dann nochmal ordentlich Hitze vom Blech. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!! Und richtig toll finde ich die Anmerkung mit dem Cadmium. Das war mir neu. Welches übrigens auch in Sonnenblumenkernen drin ist. Also täglich nur 2 Scheiben. Leider, weil es so süchtig macht. Danke!

17.02.2023 11:49
Antworten
Louisuse

Ich habe das Brot bei 180° mit Umluft gebacken, 50 min in der Form und nochmal 50 min ohne. Es ist außen knusprig und auch komplett durchgebacken. Es schmeckt auch gut. Einziges Manko, es lässt sich nicht schneiden sondern fällt völlig auseinander.

10.09.2022 11:15
Antworten
Gartenhexe24

Habe heute endlich dein Brot gebacken und finde es klasse! Nach dem Abkühlen ist es schön knusprig und saftig. Ich habe das Brot in zwei normalgrosse Kastenformen gebacken und finde die Größe so perfekt. Vielen Dank für das tolle Rezept! LG Gartenhexe 24

31.01.2016 21:38
Antworten
Anjamaus81

...aber nicht so sehr, dass es nicht mit Aufschnitt etc. genossen werden könnte. Ist direkt in meine Sammlung gewandert und schreit nach Wiederholung!

02.01.2016 11:48
Antworten
Teilzeitveganerin

Hallo Anjamaus81, freut mich zu hören. Natürlich kann man den Agavendicksaft durch andere Süßungsmittel austauschen. Hier würde auch Honig gehen, wobei dann das Brot nicht mehr vegan ist, oder man nimmt einen x-beliebigen Sirup. Genauso kann man das Öl beliebig wählen: Kokosöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl,... . Ich habe auch einfach mal Margarine (Alsan Bio) mit dem Wasser im Mixer gemixt und dann hinzugegeben. Mal schauen, ob es weitere Mutige gibt, die das Brot backen. ;-) LG Teilzeitveganerin

06.01.2016 18:17
Antworten
Anjamaus81

Hab es gestern gebacken und bin begeistert - sehr lecker und herrlich körnig!!! Hab allerdings Ahornsirup anstelle von Agavendicksaft verwendet, schmeckt ein ganz kleinwenig süßlich

02.01.2016 11:45
Antworten
conny_trudi

Also das mit dem so lange kneten bis der Teig nicht mehr klebt, funktioniert ohne Knetmaschine nicht! Ich habe den Teig jetzt trotzdem ins Backrohr geschoben, mal sehen was daraus wird.

05.01.2020 12:10
Antworten