Puddingsuppe mit Zwieback
ein Rezept aus meiner Kindheit
Zutaten
1 Pck. | Puddingpulver (Schokogeschmack) |
50 g | Zucker |
750 ml | Milch |
n. B. | Zwieback |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 5 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 5 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Milch in einen Topf geben und davon ein paar EL abschöpfen. Diese dann mit dem Zucker und dem Puddingpulver vermischen.
Wenn die Milch kocht, die Temperatur runterstellen, das Pudding-Zucker-Gemisch einrühren und noch etwas auf niedriger Flamme köcheln lassen. Die Suppe dann in tiefe Teller geben und den Zwieback reinlegen.
Als süße Hauptspeise reicht es für 2 Personen - als Dessert oder Zwischenschlemmerei für bis zu 4 (es sei denn, man ist ein "Puddingvernichter").
Anmerkungen:
Man kann natürlich auch jede andere Pudding-Geschmacksrichtung nehmen.
Auch der Zucker kann etwas reduziert oder ggf. durch Süßstoff/Stevia ausgetauscht werden (bietet sich gut an im Verhältnis halb/halb - mit Steviasüße entsprechen 25 g Zucker ca. 15 Tropfen).
Wem die Suppe dann immer noch zu dickflüssig ist, der gibt einfach noch etwas mehr Milch dazu (ich mag es lieber etwas dicker).
Wenn der Zwieback sich eine Weile richtig schön vollsaugt mit dem Pudding, ist das so was von lecker ...
Wenn die Milch kocht, die Temperatur runterstellen, das Pudding-Zucker-Gemisch einrühren und noch etwas auf niedriger Flamme köcheln lassen. Die Suppe dann in tiefe Teller geben und den Zwieback reinlegen.
Als süße Hauptspeise reicht es für 2 Personen - als Dessert oder Zwischenschlemmerei für bis zu 4 (es sei denn, man ist ein "Puddingvernichter").
Anmerkungen:
Man kann natürlich auch jede andere Pudding-Geschmacksrichtung nehmen.
Auch der Zucker kann etwas reduziert oder ggf. durch Süßstoff/Stevia ausgetauscht werden (bietet sich gut an im Verhältnis halb/halb - mit Steviasüße entsprechen 25 g Zucker ca. 15 Tropfen).
Wem die Suppe dann immer noch zu dickflüssig ist, der gibt einfach noch etwas mehr Milch dazu (ich mag es lieber etwas dicker).
Wenn der Zwieback sich eine Weile richtig schön vollsaugt mit dem Pudding, ist das so was von lecker ...
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Warum hat diese tolle Kindheitserinnerung denn noch niemand kommentiert? Meine Mutti hat mir das immer gekocht, wenn ich krank war. Meine Lieblingsmenschen verlangen mittlerweile auch danach. Die Suppe ist ein toller Seelentröster und Herzerwärmer. Das gönne ich mir und meinem Bauchbewohner jetzt auch mal, nur dass ich kein Puddingpulver nehme, sondern das Süppchen selber koche.
Vielen Dank für dein liebes Kommentar. Mir hat das meine Mutti auch immer und immer wieder gekocht - nur leider kennen das viele auch gar nicht. Und danke auch für dein Bildchen. Lg
Ein Leckerchen für SüßSchnäbel, für die Resteverwertung und für Tage, die noch viel Monat über haben. Immer wieder gerne!
Bei uns gab es das im Kindergarten, die Erzieherinnen hatten dann immer den Zwieback schon in den großen Topf reingebröselt :)
Wir haben es geliebt, sehr schön das es hier auftaucht. Danke dafür :)
Wir haben es geliebt, sehr schön das es hier auftaucht. Danke dafür :)
Danke für dein Kommentar - ich hoffe, so bleibt uns das Rezept über Generationen erhalten :) Wer weiß, ob es heutzutage noch im Kindergarten gibt ...
Ich liebe Puddingsuppe mit Zwieback.
Dankeschön für die Erinnerung.
Nach knapp 23 Jahren, mach ich sie mir heute Abend.
10 Sterne von mir.
Dankeschön für die Erinnerung.
Nach knapp 23 Jahren, mach ich sie mir heute Abend.
10 Sterne von mir.
Kommt drauf an, wie du Chefkoch nutzt.
Per App: einfach auf das Foto klicken, dann kommen sämtliche Fotos und ein Button, wo du dein eigenes hochladen kannst.
Per PC: wenn du mit der Maus über das Bild gehst, erscheint links oben eine Schaltfläche zum Hochladen.
Per App: einfach auf das Foto klicken, dann kommen sämtliche Fotos und ein Button, wo du dein eigenes hochladen kannst.
Per PC: wenn du mit der Maus über das Bild gehst, erscheint links oben eine Schaltfläche zum Hochladen.
Ach sind das Kindheitserinnerungen
Hab noch ne klein geschnibbelte Banane drüber. Lecker!

frauelbi
15.07.2016 17:48 Uhr