Mohnstollen nach Brandenburgischer Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Mit üppiger Mohnfüllung

Durchschnittliche Bewertung: 4.3
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 05.11.2015



Zutaten

für

Für den Teig:

600 g Mehl
250 ml Milch, evtl. 20 ml mehr
20 g Frischhefe, ca. 1/2 Würfel
75 g Zucker
½ TL, gestr. Salz
1 Ei(er)
100 g Butter, weich
1 Zitrone(n), unbehandelt, davon der Abrieb

Für die Füllung:

500 g Mohn, gemahlen
200 ml Milch
200 g Marzipanrohmasse
50 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
½ TL Zimtpulver
½ TL Gewürzmischung für Stollen, (Koriander, Sternanis, Zimt, Piment)
70 g Butter
200 g Sultaninen oder Rosinen, ungeschwefelt
50 g Mandel(n), gehackt
1 EL Rum
1 Ei(er)
n. B. Rumaroma, einige Tropfen
n. B. Bittermandelaroma, einige Tropfen

Für den Guss:

75 g Puderzucker
1 Spritzer Zitronensaft
1 EL Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 10 Minuten
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
Die Milch erwärmen, fingerwarm ca. 30 °C, in eine kleine Schüssel geben und die Hefe hinein bröckeln, eine Prise Salz und Prise Zucker zugeben und alles gut verrühren, bis sich die Hefe ganz aufgelöst hat und ca. 5 Min. zur Seite stellen.
Die Hefemilch in die Mehlmulde gießen, einen kleinen Vorteig herstellen und mit etwas Mehl bestreuen. Abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 20 Min. aufgehen lassen, bis die Mehldecke starke Risse hat. Dann das verquirlte Ei, Zucker, weiche Butter und Zitronenschale erst mit einem großen Kochlöffel unterschlagen, dann alles kräftig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zugedeckt eine gute Stunde gehen lassen. Die Teigmenge sollte sich sichtlich verdoppelt haben.

Für die Mohnfüllung die Milch kurz aufkochen und zur Seite nehmen. Die Marzipanrohmasse in kleinen Stücken mit dem Zucker, kann auch weggelassen werden falls es zu süß ist, Salz, Vanillezucker, Stollengewürz, Zimt und Butter darin schmelzen. Wenn sich die Marzipanmasse darin, durch stetiges Rühren, gut aufgelöst hat, den Mohn, Mandeln und Sultaninen oder Rosinen untermengen und alles nochmals 10 Min. unter stetigem Rühren erwärmen, eventuell muss man die Milch auf 220 ml erhöhen wenn die Masse zu trocken ist. Die Mohnmasse quellen und abkühlen lassen.
Zum Schluss, wenn die Füllung etwas abgekühlt ist, das Ei mit dem Rum und den Aromen verquirlen und unterrühren.

Den gegangenen Hefeteig nochmals kurz und kräftig durchkneten und zu einem großen Rechteck ausrollen, einen knappen Zentimeter dick. Die Mohnfüllung darauf gleichmäßig verteilen, nicht zu dicht an den Rand. Die Teigplatte vorsichtig aufrollen und wer mag, diese in der Mitte teilen und sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, mit Kantenabschluss nach unten, legen. Nach Bedarf ein gefaltetes Stück Backpapier zwischen die Stollen klemmen, damit sie nicht ineinander backen. Die Stollen mit einem Küchenhandtuch abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen.

Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C Ober-/Unterhitze auf der unteren Schiene etwa 40 Min. backen. Oder bei Umluft 150 °C auf der 2. Schiene von unten auch etwa 40 min.backen.

Für den Guss den Puderzucker mit der Flüssigkeit verrühren, so dass eine dickflüssige Masse entsteht und auf den heißen Stollen dünn verteilen. Wer das nicht mag, einfach noch warm mit Puderzucker bestreuen.

Tipp: Wer einen Brotbackautomaten besitzt, sollte es einmal versuchen den Hefeteig in diesem tollen Gerät zuzubereiten. Einstellung auf Teig und man kann sich entspannt um andere Dinge kümmern. Keine Sorge, der Hefeteig hat in diesem Gerät 100% Gelinggarantie!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

katrin_dreyma

Dieser Hefeteig in der Brotbackmaschine ist ein Traum. bin gespannt wie es sich im Ofen verhält. Kann man diesen Teig auch für american Pizza verwenden ?

16.12.2021 16:46
Antworten
Martinacarmenluise

Meinen Recherchen zufolge hält sich Stollen gut 2 Wochen. Ich bin genau jetzt beim Zubereiten dieses Rezepts!

11.12.2020 08:56
Antworten
kristina15

Ich friere ihn ein👍☺️

14.05.2021 04:51
Antworten
heikotimo

Wie lange kann man den Stollen aufbewahren?

29.11.2016 10:57
Antworten