Authentisch chinesisches Huhn nach Szechuan-Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

口水鸡 ("KouShuiJi", Mouth Watering Chicken), scharf, kaltes Gericht

Durchschnittliche Bewertung: 3.25
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 04.11.2015



Zutaten

für
1 Huhn
1 Bund Frühlingszwiebel(n)
3 EL Erdnüsse
1 EL Sesam, geröstet
1 EL Chiliflocken oder getrocknete Chilis, entkernt und fein gehackt
1 Tasse Rapsöl oder anderes neutrales Öl
1 große Ingwerwurzel
6 Zehe/n Knoblauch
1 Sternanis
1 Stange/n Zimt
2 EL Szechuanpfeffer
1 Tasse Weißwein
1 EL Sesampaste
2 EL Sojasauce, leicht
2 EL Hühnerbouillon
1 EL Reisessig oder chinesischer Essig (Vinegar)
½ TL Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Dieses Rezept ist in drei Schritte unterteilt: die Vorbereitung der Sauce, das Kochen des Huhns und das Anrichten. Dies ist ein Basisrezept. Die Mengen können je nach Geschmack angepasst werden und werden in China je nach Region oder Familientradition auch unterschiedlich gewählt.

Dieses Gericht eignet sich sowohl als Vorspeise, wie auch als Hauptspeise. Es ist ein Gericht, welches aus der Szechuan Küche entstammt und kalt oder lauwarm serviert wird und in keinem Szechuan Restaurant fehlen darf. Aufgepasst, es ist scharf!

Für die Sauce die Erdnüsse, im Mörser zerkleinert oder fein gehackt, zusammen mit geröstetem Sesam, Chiliflocken und 1/2 TL Salz in eine Schale geben.
1-2 Tassen Öl (kann auch etwas mehr sein) in einer Bratpfanne auf mittlerer bis kleiner Stufe erhitzen und folgende Zutaten hineingeben:

1/2 Bund Frühlingszwiebeln, in ca. 3 - 4 cm lange Stücke geschnitten
1/2 Knolle Ingwer, in Scheiben geschnitten
4 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
1 Sternanis
1 Zimtstange
2 EL Szechuanpfeffer, kann auch etwas mehr sein

Die Aromen der Zutaten ziehen langsam in das Öl ein. Die Hitze sollte nicht zu hoch gewählt werden, um ein Anbrennen zu vermeiden. Langsam rösten, bis die Zutaten sich braun verfärben und die Aromen abgegeben haben und ein feiner Duft entsteht.

Das Öl durch ein Sieb in die Schale mit Erdnüssen, Sesam, Chili und Salz geben. Die im Öl gerösteten Zutaten bleiben zurück und werden in diesem Rezept nicht weiter verwendet. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass die Aromastoffe wirklich gut ins Öl übergegangen sind. Umrühren und abdecken. Nicht mehr öffnen, bis die Sauce gebraucht wird.

Für das Huhn eine große Pfanne, ca. halb gefüllt mit Wasser, mit dem restlichen, in Scheiben geschnittenen, Ingwer, den restlichen Frühlingszwiebeln, in 3 - 4 cm großen Stücken und dem Wein zum Kochen bringen. Es sollte genug Flüssigkeit sein, um das ganze Huhn zu bedecken. Das Huhn beigeben, warten, bis die Flüssigkeit erneut kocht und 1 - 2 Minuten weiter kochen lassen. Dann die Herdplatte ganz abstellen und das Huhn zugedeckt auf der Herdplatte 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit kann ein Eisbad für das Huhn in einer genügend großen Schüssel vorbereitet werden.

Nach den 20 Minuten das Huhn (ohne Ingwer und Frühlingszwiebeln) in das Eisbad legen und komplett abkühlen lassen. Vorsichtig damit umgehen, damit die Haut nicht abfällt.

Zum Anrichten das Huhn tranchieren (gegebenenfalls Knochen entfernen, die Haut jedoch dranlassen) und auf eine Servierplatte geben.

Die Sesampaste mit Sojasauce, Reisessig, den restlichen gehackten Knoblauchzehen und der Hühnerbouillon in einer Schale mischen. Die anfangs hergestellte Sauce dazugeben und umrühren. Diese Sauce nun über das tranchierte Huhn geben. Nach Belieben kann man noch mit feingehackten Frühlingszwiebeln oder gehacktem Koriandergrün garnieren.

Tipp: es lohnt sich, etwas Sauce übrig zu lassen oder etwas mehr Sauce herzustellen und sie am nächsten Tag mit Nudeln zu essen!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

estesta

Wollte dieses Rezept schon seit Jahren mal nachkochen, leider fehlte immer die Zeit. Gestern war es dann soweit: ich habe es genau nach Anleitung nachgekocht und es schmeckt super! Hatte etwas Furcht, dass das Huhn mit einer so kurzen Garzeit und niedrigen Kochtemperatur nicht gar würde, aber es ist gar geworden, wenn auch knapp. Würde es bei einem größeren Hähnchen vllt. noch 5 Minuten länger dämpfen. Das Würzöl schmeckt wunderbar, nur würde ich die Ölmenge stark reduzieren, ich fand die Sauce so zu ölig. Kommt aber bestimmt auch darauf an, wie viel Fett das Huhn selbst schon enthält. Werde die Menge an Essig und Sojasauce beim nächsten Mal noch etwas erhöhen, aber ist natürlich Geschmackssache. Danke für das schöne Rezept!

28.02.2022 13:51
Antworten
Gu_Rui

Da Eiswasser bringt das Huhn auf lauwarme Temperatur, und garantiert die richtige Konsistenz und dass die Haut haften bleibt. So wird es in China auch authentisch etwa mit Raumtemperatur serviert. Aber es gibt andere ähnliche Saucen, die erwärmt sind, somit ist es sicherlich ein Versuch wert... bin gespannt wie es gelingt. =) Viel Erfolg!

24.02.2016 18:46
Antworten
Kvothe13

Kann ich auch auf das Eisbad verzichten und die Sauce etwas erhitzen, wenn ich es lieber etwas wärmer hätte, oder verfälscht das den Geschmack / die Konsistenz zu sehr?

24.02.2016 17:36
Antworten
Me1kor

Dann immer her damit :)

09.06.2016 13:21
Antworten
Gu_Rui

Hallo Cantikdick es freut mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt. Bei solch guter Resonanz werde ich gerne noch weitere authentische chinesische Rezepte aufschalten. Ich war gerade in Taipei für einen Kochkurs für XiaoLongBao (小笼包, gedämpfte Teigtaschen ähnlich zu Dumplings). Gerne werde ich dieses “Geheimrezept“ hier auch teilen. Viele Grüsse Rui

07.01.2016 11:50
Antworten
cantikdick

Ist der Wahnsinn! Bitte mehr Rezepte authentischer Szechuan Küche! Ich kann diese pseudochinesischen Rezepte nicht mehr sehen. Ist a bisserl aufwendig, aber einfach jeden Arbeitsschritt wert. Bitte um mehr sehr geehrter Verfasser dieses Rezepts. Danke!

07.01.2016 10:24
Antworten