Der leckerste Low Carb Pizzaboden - vegetarisch!


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

neutraler Geschmack, ohne Thunfisch - auf Basis von Blumenkohl und Fetakäse

Durchschnittliche Bewertung: 4.29
 (24 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 24.10.2015 336 kcal



Zutaten

für
250 g Blumenkohl
100 g Feta-Käse, eine trockene, nicht zu weiche, gummiartige Sorte, am besten echten Feta aus Schafsmilch
1 Eiweiß, Größe M
etwas Oregano

Nährwerte pro Portion

kcal
336
Eiweiß
23,40 g
Fett
24,54 g
Kohlenhydr.
4,73 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Zunächst den rohen Blumenkohl in der Küchenmaschine oder im Multizerkleinerer hacken, bis er in etwa die Konsistenz von Grieß hat. Alternativ sollte es auch mit einer feinen Handreibe funktionieren. Dann den Blumenkohl in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und etwa 10 Minuten bei 800 Watt garen. Eine Zugabe von Wasser ist nicht erforderlich.

In der Zwischenzeit den Feta mit den Fingern sehr fein in eine Rührschüssel zerbröseln. Den gegarten Blumenkohl zum Feta hinzugeben, das Eiweiß leicht anschlagen - Keinen Eischnee produzieren! - und darunter mischen. Alles gut miteinander vermengen und auf ein mit Backpapier belegtes Pizzablech streichen. Die Menge reicht in etwa für ein rundes Pizzablech. Ruhig schön dünn ausstreichen, das geht am besten mit den Händen, am Löffel oder einer Teigrolle bleibt der Teig hängen. Nach Belieben etwas Oregano darüber streuen und den Boden bei 250 Grad auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten vorbacken. Der Boden sollte schön braun und an den Rändern ruhig schon recht knusprig werden.

Den Boden aus dem Backofen nehmen und sogleich dünn mit Pizzatomatensoße, Pizzabelag nach Wunsch und Käse belegen. Bitte beachtet, dass die Pizza danach nur noch kurz überbacken wird - Zutaten, die länger garen müssen sollten also vorgegart sein. Die Pizza erneut für etwa 5 Minuten auf einer der oberen Schienen in den Ofen schieben, bis der Käse schön zerlaufen und gebräunt ist.

Tipps und Hinweise:
Da mir die Low-Carb-Pizzaböden mit Thunfisch zum Belegen meiner Pizza stets zu intensiv im Eigengeschmack waren, suchte ich lange nach einer Alternative. Gefunden habe ich zwar eine Variante aus Blumenkohl, Vollei und Reibekäse, doch war hier die Konsistenz ein Problem. Der Boden wurde oft nicht recht fest und knusprig. Daher hier meine lang ausgetüftelte Variante für einen neutralen Pizzaboden, der recht knusprig wird und sich am Rand sogar wie "echte" Pizza mit den Fingern essen lässt, ohne auseinander zu fallen.

Beim Käse ist es wichtig, dass es sich um einen relativ trockenen, bröseligen Feta oder Feta Light handelt. Am besten geeignet ist ein echter Feta aus Schafsmilch. Die Varianten aus Kuhmilch sind gerade in der Light-Version oft recht gummiartig und verbinden sich beim Backen später nicht sehr gut mit dem Blumenkohl. Das ist auch das Problem bei "gelbem" Käse wie Emmentaler, Gouda oder Pizzakäse, wobei es auch hier gute Sorten zum Erstellen des Teiges gibt, wenn man überhaupt keinen Feta mag. Da muss man leider etwas rumprobieren... Ich habe die besten Erfahrungen wie gesagt mit Fetakäse gemacht.

Je nach Belag und Soße(nmenge) bleibt die Pizza in der Mitte natürlich weich, am Rand wird sie jedoch wirklich schön knusprig und fest. Für Blumenkohl-Muffel: Der Blumenkohl entwicklt wirklich kaum bis gar keinen Eigengeschmack und durch die "Würzung" mit Pizzatomatensoße, Oregano und und Käse schmeckt es wirklich fast wie eine "echte" Pizza und kein bisschen nach Blumenkohl. Natürlich geht auch in Sachen Pizza nichts über das Original und die sollte man sich mit Sicherheit auch ab und an gönnen, dieses Rezept ist für mich aber eine tolle Alternative zur gehaltvollen richtigen Pizza, wenn es mal etwas Leichteres - vor allem zum Abendessen - sein soll.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

St_A_R

O/U oder Umluft?

13.10.2023 02:08
Antworten
voyageuse_81

Sehr gutes Rezept, vielen Dank dafür. Wird es noch sehr oft geben bei mir. Das mit dem Garen kann man sich übrigens auch sparen! Ich nehm immer den rohen Blumenkohl und Mixe den direkt mit dem Feta und einem (kompletten) Ei. Bei mir hing der Teig auch ein wenig an der Backfolie aber das ist ja egal. Evtl könnte ich den noch etwas länger im Ofen lassen. Geschmacklich der absolute Hammer! <3

10.07.2020 00:13
Antworten
Fatifera

Hallo! Wirklich sehr lecker! ich wollte einfach mal eine Alternative zur normalen Pizza testen und hab diesen Boden für gut befunden! Hab auch das ganze Ei verwendet und in Ermangelung einer Mikrowelle das ganze im Topf gegart und dann gut ausgepresst, hat super funktioniert!

22.01.2020 19:11
Antworten
schiffnauti

Hallo, falls jemand über einen zu feuchten Teig klagt: drückt den in der Mikrowelle gegarten Blumenkohl vor der Weiterverarbeitung in einem Tuch aus. Und es gibt wiederverwendbare Unterlagen an denen der Teig nicht haftet.

09.10.2019 13:43
Antworten
schaech001

Hallo, ich hätte vorher die Kommentare lesen sollen. Also der Pizzaboden war braun, außen knusprig und in der Mitte weich...stört mich nicht, nur beim transportieren auf den Teller ging er halt etwas kaputt. Backpapier habe ich genommen, zum Glück, sonst wäre alles vermutlich am Blech kleben geblieben. Aber lecker ist dieser Blumenkohl-Pizzaboden allemal und wird gerne wieder mal gebacken. Liebe Grüße Christine

21.09.2019 15:28
Antworten
MICHA-K89

sieht aus wie ein Eintopf. Boden zerfällt. schade um die guten Zutaten.

30.01.2016 22:10
Antworten
Tischkante08

Leider hing der ganze Teig am Backpapier fest..geschmacklich war es dennoch super.. Gibt es ein Tipp wie es besser geht?

21.01.2016 16:41
Antworten
KuchenKuchenKuchen

Hallo Tischkannte, hmmmm...ich hatte das Problem noch nicht, da ich immer eine runde Pizza auf das Backblech "baue" und den Teig hinterher mit einem großen Pfannenwender (habe so einen überdimensionalen) ganz einfach herunter heben kann. Ich kann mir aber vorstellen, dass es hilft, das Backpapier noch einmal zusätzlich mit etwas Fett zu bepinseln oder ein wenig zu "mehlen". Habe ich bei anderen LC-Rezepten - vorwiegend Brötchen - auch bereits gelesen als Trick, da hier die Teige auch gerne mal am Backpapier festkleben. LG KuchenKuchenKuchen

03.02.2016 08:58
Antworten
isabelle_89

Würde auch TK-Blumenkohl funktionieren?

13.01.2016 01:55
Antworten
KuchenKuchenKuchen

Hallo Isabelle, keine Ahnung - habe ich noch nicht ausprobiert, aber müsste eigentlich auch gehen....warum nicht?! Der sollte sich ja sogar noch besser "pulverisieren" lassen, würde ich dann einfach im nicht ganz aufgetauten Zustand machen. Freue mich, wenn du mir deine Erfahrung damit im Anschluss einmal mitteilst. :-)

03.02.2016 08:55
Antworten