Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Den Topfen, die Butter, das Salz, das Ei und das Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Dazu benutze ich immer zuerst die Knethaken meines Handmixers und dann gehe ich nochmal mit der Hand durch. Falls der Teig zu klebrig ist, noch Mehl hineinkneten bis er weniger klebt. Dann den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig etwa 3 mm dick ausrollen. Damit der Teig nicht am Nudelholz haftet, immer wieder etwas mit Mehl bestäuben. Mit einem Glas Kreise ausstechen. In die Mitte einen kleinen Klecks Powidl setzen, den Rand mit Wasser benetzen, einklappen und den Rand mit einer Gabel zusammendrücken. Wenn der ganze Teig zu Tascherl verarbeitet ist, diese ca. 20 Minuten im Salzwasser kochen.
Während die Tascherl kochen, wird das Brösel-Zucker-Gemisch vorbereitet, das danach über die Powidltascherl kommt. Dazu etwas Butter in einer Pfanne zerlassen, so dass der Boden gut bedeckt ist. Die Semmelbrösel und den Zucker in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren bei mäßiger Hitze so lange rösten, bis das Gemisch etwas knusprig wird. Dann beiseite stellen.
Die fertigen Powidltascherl abseihen und in dem Brösel-Zucker-Gemisch wälzen. Wenn etwas übrig bleibt, dann kommt es bei mir noch auf die fertigen Teller obendrauf.
Kommentare
Es freut mich, dass es geschmeckt hat! :)
Für mein geöffnetes Powidlglas genau das richtige Rezept. War ausgezeichnet und viel schneller alls der Kartoffelteig.
Hallo schmecken sehr gut mit Topfenteig, aber auch mit Kartoffelteig! Lg. Grete