Zutaten
für350 g | Mehl |
1 Pck. | Backpulver |
200 g | Quark |
4 EL | Milch |
2 | Ei(er) |
6 EL | Öl |
Salz und Pfeffer | |
Muskat | |
Kümmel | |
100 g | Schinken, fein gehackt |
Schnittlauch (Schnittlauch, Petersilie, Dill, Liebstöckel, Kresse), fein gehackt | |
1 | Ei(er), versprudelt |
Zubereitung
Mehl mit Backpulver, Salz und den anderen Gewürzen versieben. Topfen mit Milch, 2 ganzen Eiern und Öl gut verrühren und am Brett mit dem Mehl, Kräutern und Schinken zu einem festeren Teig kneten.
Daraus 2 ca. 50 cm-lange Würste formen, diese ineinander schlingen und zu einem Kranz verbinden. Auf ein gefettetes, bemehltes Blech legen, mit Ei bestreichen und mit Kümmel bestreuen. In die Mitte eine leere Dose stellen. Bei Mittelhitze (180°C) 35 bis 40 Minuten backen.
Daraus 2 ca. 50 cm-lange Würste formen, diese ineinander schlingen und zu einem Kranz verbinden. Auf ein gefettetes, bemehltes Blech legen, mit Ei bestreichen und mit Kümmel bestreuen. In die Mitte eine leere Dose stellen. Bei Mittelhitze (180°C) 35 bis 40 Minuten backen.
Kommentare
Hallo, habe das Rezept schon ein paar mal nachgebacken. Als Beilage zur Suppe oder einen Salat. Ist immer total gut angekommen. Nur Kümmel mag ich gar nicht, habe statt dessen einfach Sesam genommen! Vielen Dank für das tolle Rezept, Nattelinchen
Huhuu Habe den Kranz (ich forme ein U) nun schon mehrfach gemacht und inzwischen habe ich unsere Lieblingsvariante gefunden: Ich gebe zum Teig zusätzlich noch geröstete Zwiebelwürfel sowie 100 g geraspelten Emmentaler. Zusammen mit dem Kümmel gibt das so eine Art "Brot Lorraine". Aber auch das Ursprungsrezept ist richtig gut und wird auch gerne kalt mit ins Büro genommen. Viele Grüße Nicole
Ich nochmal: denke, ich werde einen Teil des Teiges mit Oliven füllen... Das passt doch auch, oder??? LG Andrea
Finde, dass ist ein sehr interessantes Rezept. Haben am WoE eine Party. Ich glaube, ich werde es der Gastgeberin als Mitbringsel überreichen. Somit kann ich es natürlich auch gleich probieren... Ist aber sicherlich klasse!! Hört sich so schon oberlecker an!! LG Andrea
Das Rezept ist wirklich mehr als gut, insbesondere da man viele Variationen damit probieren kann (z.B. Tomaten, Basilikum, Zwiebeln etc. näheres werde ich noch posten). Vielen Dank, tolles Rezept
Superlecker, hab auch den Kümmel weggelassen. Ein richtiger Partyknaller, besten Dank!!
...achja: bei uns gabs das ganze als zopf, nicht als kranz :-D lg alina
Hallo! Hab den Brotkranz ausprobiert, allerdings mit etwas abgeänderten mengenverhältnissen- ich habe 250 g sahnequark genommen, dafür nur 5 El Öl und 5 El Milch. als Schinken hatte ich extra mageren katenschinken und gewürzt habe ih das ganze mit petersilie, kümmel und für die farbe etwas paprikapulver- war wirklich super lecker, auch am nächsten tag noch super saftig! lg alina
Hallo Backtrude, danke für das Rezept. Ich habe nur eine Frage: kommt auch Kümmel in den Teig oder nur obenauf? Ich liebe Kümmel!!! Danke
Hallo Backtrude habe gestern deinen Brotkranz gemacht. Nur habe ich den etwas abegwandelt und zwar anstatt mit Kümmel habe ich den mit sesamsamen bestreut. Das hat auch ganz lecker geschmeckt. Kann man nur empfehlen. LG Marita