Urmelis schneeweiße Puderzuckerglasur für Kuchen und Gebäcke
wird schön weiß und ist nicht durchsichtig, lässt sich je nach Wunsch aromatisieren
wird schön weiß und ist nicht durchsichtig, lässt sich je nach Wunsch aromatisieren
250 g | Puderzucker |
2 große | Ei(er) |
1 Pck. | Zitronenschale oder Orangenschale |
Kommentare
Super schnell einfach . Lässt sich auch gut färben. 👍
Hallo ich bin in der Küche leider eine Niete.. muss das einfach nur lufttrocknen?
ach quatsch, bist keine niete,!!! ja einfach an der Luft trockenen lassen! viel erfolg! lg urmeli75
Einfach...einfach genial!!!! Hat Spaß gemacht, die Hasen zu verzieren! Grüßle, Bärbel.
oh das freut mich sehr, vielen dank!!!! glg urmeli75
Ich mache meine Glasur nur aus Zucker & Zitronensaft und sie bleibt auch weiß - man muss es halt "dick genug" ansetzen.
Hallo Urmeli75, diese Glasur würde ich gerne ausprobieren habe aber Sorgen in Bezug auf Salmonellen. Wie lange ist die Glasur denn essbar? LG grisu022
liebe grisu, ich habe hierzu einen kommentar der berühmten Konditormeisterin bettina schliephake burchhardt gefunden: Bei Eiern findet man die Bakterien auf der Schale. Ist das Ei „befallen“ und man schlägt es auf, können die Tierchen in das Eiweiß/Eiklar gelangen. Zudem sind Eier aus Legebatterien weniger befallen, als bei frei laufenden Hühnern. Man sollte somit bei der Verwendung von frischen Eiklar auf die, hoffentlich, allgemein übliche Sauberkeit achten und Geräte, Schüsseln, Tischplatten etc. gründlich reinigen. Salmonellen brauchen zum vermehren allerdings auch die passenden Lebensverhältnisse. Ihr Wachstum wird eingeschränkt, wenn man Feuchtigkeit entzieht, mit Säure arbeitet oder auch viel Zucker hinzugibt! Zucker ist, ebenso wie Salz, eins der ältesten Konservierungsmittel, die der Mensch verwendet. Es wirkt bakteriostatisch, d.h. es hemmt den Wachstum vom Bakterien. Gebe ich nun viel Zucker in Eiweiß, um Royal Icing herzustellen, können sich die Salmonellen nicht mehr richtig vermehren. Zudem trocknet Royal Icing richtig durch, womit den Bakterien auch die Feuchtigkeit fehlt. Häufig wird zudem in Royal Icing Zitronen- oder Weinsteinsäure hinzu gegeben (dies allerdings eher um ein brüchig werden zu vermeiden) . Den Salmonellen wird somit die Lebensbedingung extrem erschwert. Wichtig ist halt wirklich, der sehr hohe Zuckeranteil und das komplette Durchtrocknen, Und noch ein kleiner historischer Zusatz: Eiweißspritzglasur wird schon seit Jahrhunderten verwendet. Englische Hochzeitstorten, Früchtekuchen mit Marzipan eingeschlagen und Royal Icing komplett eingestrichen und dekoriert, wurden zu Kolonial-Zeiten mit dem Schiff z.B. von London nach Indien verschifft, um dort das Prunkstück auf Hochzeiten zu sein. Wenn sich im Laufe der Jahrzehnte/Jahrhunderte immer wieder schwere Erkrankungen dadurch ergeben hätten, wäre die Menschheit sicher nicht so doof, immer weiter mit dieser Methode zu arbeiten. Ich hoffe , das beantwortet deine frage. glg urmeli75
Jaaa! Hier habe ich nach gesucht. Immer wenn ich Puderzuckerglasur machte, wurde sie durchsichtig. Irgendwann in meinen jungen Jahren habe ich mal ein Lebkuchenhaus mit solch einer Glasur geklebt. Auf den Gedanken, da Kekse mit zu überziehen bin ich selbst aber nicht gekommen. Ich hatte die unverwüstlichen Ausstechkekse nach Rezept von Koelkast gemacht und habe diese Glasur benutzt . Super. Danke für die Idee, liebe Grüsse von Irene
liebe irene, das freut mich!!! glg urmeli75