Oberpfälzer Wurstsuppe

Oberpfälzer Wurstsuppe

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Dieses Gericht wurde am Tag nach der Hausschlachtung bei uns als Hauptspeiese gereicht

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 07.10.2015



Zutaten

für
1 ½ Liter Wurstbrühe vom Metzger, ersatzweise Fleischbrühe
400 g Schweinebauch, roh
2 Leberwürste, frisch
2 Blutwürste, frisch
1 große Zwiebel(n), in Streifen geschnitten
30 g Schweineschmalz
Salz und Pfeffer
Majoran
Muskatnuss, gerieben
1 Bund Suppengrün
Liebstöckel
100 g Mehl
1 großes Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Eine Vorbemerkung zur Wurstbrühe: Die Wurstbrühe ist eine Brühe die entsteht wenn am Schlachttag Fleisch und Würste im Naturdarm gekocht werden. Der Geschmack ist regional und saisonal sehr unterschiedlich. Es empfiehlt sich daher, vor Verwendung die Brühe zu probieren, wenn sie nur nach Wasser schmeckt, lieber Fleischbrühe verwenden.

Die Brühe zum Kochen bringen, kräftig mit Pfeffer, Majoran, Suppengrün und Muskat würzen und noch eine Prise Liebstöckel zugeben. Das Fleisch in die Brühe legen und zugedeckt ca. 1 Std. kochen lassen.

Während das Fleisch kocht das Schweineschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelstreifen darin glasig dünsten. Die Zwiebeln mit dem Fett zum Fleisch in die Brühe geben. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Brühe mit Salz und den oben angegebenen Gewürzen abschmecken. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und wieder in die Brühe geben. Die Würste enthäuten, die Füllung mit einer Gabel zerdrücken und zu dem Fleisch geben. Die Suppe ca. 10 Min. auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Das Ei und das Mehl mit etwas Salz zu einem bröseligen Teig verarbeiten. Mit bemehlten Händen den Teig portionsweise zwischen den Handflächen reiben, bis kleine Brösel entstehen. Die Teigbrösel in die köchelnde Suppe geben und 2 - 3 Min. weiter köcheln lassen.

Dazu passt am Vortag zubereitetes kaltes Sauerkraut und/oder frisches Bauernbrot.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

blondesDornröschen

oh ja solche einfachen Gerichte sind meist besser als aufwendige oder ein Braten, die Wurstbrühe war sehr gut, ich vergaß nur ein Foto zu machen. LG Marion

24.10.2018 16:50
Antworten
WongerHans

Servus Beate vielen Dank für Deine gute Bewertung und den netten Kommentar. Für mich war die Wurstsuppe DAS Highlight des Jahres, da kam kein Festtagsbraten dagegen an! Liebe Grüße aus der Oberpfalz Der WongerHans

20.11.2015 16:22
Antworten
imsbach

Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! So kenne ich die Worschtsupp aus meiner Kindheit. LG Beate

20.11.2015 13:06
Antworten
WongerHans

Servus mitanand wegen dem "Suppengrün" kann es zu Irritationen kommen. Das "Oberpfälzer Suppengrün" sind eigentlich "Suppenkräuter". Die Kräuter setzen sich wie folgt zusammen: Zu gleichen Teilen Petersilie, Kohlrabiblätter, Sellerieblätter, Möhrengrün und die Spitzen vom Lauch, alles kleingehackt und gemischt. Hatte wohl beim Schreiben die " regionale Brille" auf. Sorry for this! Liebe Grüße aus der Oberpfalz. Der WongerHans

08.10.2015 15:17
Antworten