Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 4 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 50 Minuten
Zuerst den Backofen samt Fettpfanne auf 240° vorheizen.
Während dessen die Lammkeule kalt abwaschen und trocken tupfen. Fett und Haut entfernen, die Keule rundherum salzen. In die Fettpfanne 3 EL Olivenöl geben. Die Keule mit der Knochenseite nach unten hineinlegen und im heißen Ofen (unteres Drittel, Umluft 220°) 30 Min. braten.
Die Pfanne mit der Keule herausnehmen und mit Alufolie abdecken. Die Ofentemperatur bei geöffneter Backofentür auf 80° absenken. Die Alufolie entfernen, die Keule in der Fettpfanne wieder in den Ofen (unteres Drittel, keine Umluft) schieben und bei 80° ca. 3 Std. garen. Zum Ende der Garzeit das Bratenthermometer in die dickste Stelle der Keule stecken (nicht bis zum Knochen stecken) das Fleisch so lange weitergaren, bis eine Kerntemperatur von 55° erreicht ist.
Ca. 1 Std. 15 Min. vor Ende der Garzeit ein Sieb mit Küchenpapier auslegen, den Joghurt hineingeben und 1 Std. abtropfen lassen. Danach in eine Schüssel geben. Übriges Olivenöl, Tomatenmark, Paprikapulver, Thymian, Kreuzkümmel und 1 TL frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer dazugeben. Den Knoblauch schälen und dazu pressen. Alles gut verrühren und mit 1 Prise Salz abschmecken.
Die Kartoffeln schälen und längs vierteln. Den Lammfond erhitzen.
Die Fettpfanne samt Keule herausnehmen, die Backofentemperatur auf 180° erhöhen.
Die Oberfläche der Lammkeule trocken tupfen und mit der Joghurtmasse bestreichen (am besten mit den Händen).
Die Kartoffeln in der Pfanne um die Lammkeule herum verteilen. Den heißen Lammfond angießen. Die Fettpfanne wieder in den heißen Ofen (Mitte, Umluft 160°) schieben und alles in ca. 30 Min. fertig garen.
Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter fein schneiden. Die Lammkeule herausheben und 10 Min. zugedeckt ruhen lassen. Die Kartoffeln salzen und mit der Petersilie bestreuen. Das Fleisch in Scheiben vom Knochen schneiden und mit den Kartoffeln servieren.
Kommentare
Zu Ostern hatten wir eine Zickleinkeule am Knochen bestellt. Wir haben sie auch mit dieser tollen Joghurtkruste zubereitet. Bei den Garzeiten mit den unterschiedlichen Temperaturen habe ich aufgrund des geringeren Gewichts der Keule improvisiert und allein nach Gefühl gearbeitet. Es war eine Punktladung und auch seeeeeehhhhhhhrrrrrr gut. Eine Ziegenkeule verträgt die kräftig gewürzte Joghurtkruste sehr gut. FAS ruft nach einer Wiederholung und dann notierte ich mir vielleicht auch mal die veränderten Garzeiten.
schon beim Anschmoren roch es herrlich in der Küche. Dazu hatten wir gemischtes Gemüse aus dem Ofen nach einem türkischen Rezept. Foto folgt noch!
War doch noch gar nicht fertig!!! Die Keule wog gut 2,5 Kilo und wir haben sie am Knochen gegart. Schon beim Anschm
Freut mich :) Finde ebenfalls, das sich der Aufwand lohnt. Über ein Foto würde ich mich freuen
Wir haben uns gestern an diesesvschöne Rezept gemacht und es ausprobiert. Der Zeitaufwand ist schon enorm, aber das Garen bei niedriger Temperatur hat große Vorzüge. Die Temperaturwechsel kosten aber Zeit! Wir hätten nicht gedacht, daß Joghurt zu einer Kruste werden kann, aber RS hat sehr gut geklappt. Uns hat es sehr gut geschmeckt! Die Lammkeule hatten wir von einem türkischen Metzger.