Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Das Gemüse putzen. Möhren, Porree, Knoblauch und Ingwer in Scheiben schneiden. Den Sellerie und die Zwiebeln würfeln. Den Brokkoli in Röschen teilen.
In einem großen Topf das Öl erhitzen. Das Gemüse und die Linsen hinzugeben und unter Rühren kurz anschwitzen. Nun den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen. Je frischer der Ingwer, desto größer seine Würzkraft. Eventuell also lieber die Ingwerdosis im Laufe des Kochens langsam aufstocken. Alles mit Chili würzen, mit Currypulver und Kurkumapulver bestäuben und mit Wasser oder der Gemüsebrühe auffüllen.
Lorbeerblätter, Pfeffer- und Pimentkörner hinzufügen. Um die Suppengewürze später leicht entfernen zu können ist es sinnvoll, sie dafür in ein Tee-Ei oder in einen Teefilter zu geben, der in den Topf gehängt wird.
Alles zusammen auf kleiner Flamme 20 - 30 min. kochen lassen. Je weniger Flüssigkeit, desto geschmacksintensiver und eintopfähnlicher wird die Suppe. Falls zu viel Flüssigkeit verdampft ist, noch einmal Brühe oder Wasser nachgießen.
Wer Fettaugen auf der Suppe nicht mag, kann das überschüssige Fett mit einem Küchenkrepp entfernen. Dazu einfach das Krepp breitflächig auf die nicht mehr kochende Suppe auflegen und wieder abziehen. Erkältungspatienten sollten die Fettaugen ruhig mitessen. Fieber und Husten verbrauchen die aufgenommenen Kalorien schnell und spenden eine Extraportion Energie.
Vor dem Servieren mit kleingehackter Petersilie bestreuen.
Hinweis: Wieso wirkt Hühnersuppe, wissenschaftlich bestätigt, so gut gegen Erkältungen? Der enthaltene Eiweißstoff Cystein wirkt entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute. Dazu kommt jede Menge Zink, gebunden an den Eiweißbaustein Histidin. Und die vielen Vitamine aus dem Gemüse tun ihr Übriges. Über viele Jahre hinweg war meine Hühnersuppe daher stets meine ultimative Geheimwaffe gegen Viren und fiese Erkältungen.
Nun bin ich schon vor einiger Zeit zum Vegetarismus gewechselt und suchte eine vegetarische Alternative, die dem Original das Wasser reichen kann. Auf einem veganen Blog fand ich die Lösung: Linsen, kombiniert mit Brokkoli, weisen diese guten Eigenschaften von Hühnerfleisch ebenso auf.
Mein geliebtes Original-Rezept musste ich also nur entsprechend abwandeln. Außerdem ist die Gemüsesuppe auch viel schneller fertig, weil die lange Garzeit des Huhnes entfällt. Hier kommt nun meine vegane "Hühnersuppe". Den Praxistest hast sie übrigens schon bestanden.
Anzeige
Kommentare
Diese Suppe hat mich schon durch einige Erkältungen gebracht! Den Namen finde ich überhaupt nicht irreführend, da ich genau auf der Suche nach einer Suppe mit derselben Wirkung wie Hühnersuppe war und das Rezept somit voll ins Schwarze getroffen hat. Und dann auch noch mit einer Erläuterung dazu, besser geht's nicht. Vielen Dank!
Hallo Terrapotter, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. Ich freue mich, dass die Suppe Deinen Geschmack getroffen hat und Dir hilft. Jetzt in der Erkältungszeit ist sie auch immer wieder meine erste Aktion, wenn ich einen Infekt im Anmarsch fühle. Und man kann sie natürlich auch ohne Erkältung einfach genießen. :-D
Habe sie soeben nachgekocht, und finde sie sehr lecker. :) Aus dem Grünzeug vom Knollensellerie habe ich noch eine Paste gemacht, und diese am Ende untergerührt. Hat der Suppe nochmal etwas mehr Würze verliehen. Aber für mich sind das locker 8 Portionen. :D werde die Hälfte einfrieren. :)
Hi Leadcrow, das mit der Paste ist ja eine fesche Idee. Und ja - ich habe seeeehr große Teller. ;-) Danke für Deinen Kommentar!
Danke für Deinen Kommentar Neroli5555. Freut mich, dass die Namensgebung Dich zu meinem Rezept geführt hat. Vielleicht wird es ja eins Deiner neuen Lieblingsrezepte? :-)
Super lecker!
Freut mich, dass sie Dir so gut geschmeckt hat! :-)
Ich habe die Suppe heute zum ersten mal gekocht, weil ich eine Alternative zu Hühnersuppe gesucht habe. Ich finde sie sehr gut, sogar meine Kinder haben sie gerne gegessen. Ich habe Buchstabennudeln dazu gekocht und würde nächstes mal etwas weniger Chili nehmen, da sie doch arg scharf war (ich bin Schärfe aber auch nicht gewohnt). Dafür hatte ich weniger Knoblauch drin, weil ich nicht mehr genügend im Haus hatte. Ich koche sie bestimmt mal wieder.
Ja, mit den Gewürzen muss man sich ein wenig herantasten. Chili haut schon ordentlich rein, aber das macht sie ja auch zum Erkältungskiller. ;) Du findest bestimmt die für Euch passende Dosis. .) Mit den Buchstabennudeln kann ich sie mir auch gut vorstellen. Es freut mich sehr, dass sie Euch geschmeckt hat. :) Danke für Deinen Kommentar. :)
Liebe(r) Cheru1612, gerade habe ich noch einmal Deinen Kommentar gelesen und möchte meinen dazu ergänzen. Im Handel gibt es viele verschiedene Gwürzmischungen, die als "Chili" bezeichnet werden. Dabei können unterschiedliche Pfefferpaprikasorten mit unterschiedlichen Schärfegraden verwerdet werden. Auf der Packung wird das jedoch nicht ausgewiesen. Deswegen können Chili-Gewürze von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich scharf sein. Für die Schärfe ist übrigens der Inhalts- und Wirkstoff Capsaicin verantwortlich. Cayenne-Pfeffer gehört auch zu den Chili-Sorten. Er gehört zu den Sorten mit dem höchsten verfügbaren Gehalt an Capsaicin, ist also besonders scharf. Wenn Du den genommen hast, wundert mich die heftige Schärfe nicht. ;-) Ich benutze meist Chili-Flocken, die ich frisch mahle, die sind etwas milder und lassen sich auch besser dosieren. Vielleicht magst Du das auch probieren? Alternativ kannst Du auch den Ingwer etwas reduzieren oder wirklich stückweise während des Kochens hinzufügen. Denn auch er ist durch das enthaltene Gingerol recht scharf; umso mehr, je frischer er ist und je länger Du ihn mitkochst. Probier doch einfach einmal aus, was von beidem Dir besser schmeckt. Ein Tipp: Chili kannst Du leicht nachwürzen, der Ingwer sollte mitkochen, damit sich die Wirkstoffe gut entfalten können. Also vielleicht mit dem Ingwer in kleinen Dosen anfangen und das Chili erst zum Schluss ganz vorsichtig hinzufügen. Der Wirksamkeit der Suppe tut das keinen Abbruch. :) Viel Spaß beim Kochen und: Schmecken lassen! :-)