Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Für die Gemüsebrühe Zwiebeln, Sellerie, Möhren und Kartoffeln klein schneiden und im Schnellkochtopf (meiner hat 6 l) in Öl anbraten. Das Gemüse darf ruhig etwas dunkel werden und am Boden anbraten, das gibt später leckere Brataromen. Das dauert etwa 20 Minuten, dabei alle paar Minuten umrühren. (Ihr könnt hier auch die Mengenangaben etwas variieren, Sellerie mit Stangensellerie ergänzen oder ersetzen oder z.B. Petersilienwurzel dazugeben, was ihr gerade da habt.)
Dann mit Wasser aufgießen. Pfefferkörner, Lorbeer und die Hälfte vom klein geschnittenen Knoblauch dazugeben und den Deckel auf den Schnellkochtopf legen. Warten, bis Dampf entweicht und es zischt, dann den Herd auf kleine Hitze stellen. Nach 15 Minuten den Topf von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Paprikaschoten in Stücke oder Streifen schneiden. Die Gewürzgurken in Stücke schneiden und den Sud aufbewahren, der kommt später in die Suppe.
Wenn der Schnellkochtopf genug abgekühlt ist zum Öffnen, den Deckel abnehmen. Am besten holt ihr jetzt etwas von dem Gemüse mit einem Schaumlöffel aus dem Topf und gebt es später wieder dazu, nach Bedarf und wenn noch Platz ist.
Die Brühe jetzt salzen und Tomatenmark und Paprikamark dazugeben. Wenn ihr wollt, kommt hier auch Hefeextrakt bzw. Marmite dazu. Wenn ihr kein Paprikamark habt oder kaufen könnt, tun es hier auch 2 EL Paprikapulver. Ob mild oder scharf ist euch überlassen, ich bevorzuge das scharfe, bei der Menge an Suppe wird das am Ende auch nicht zu scharf. Ich gebe hier auch immer noch 1 EL Zucker dazu, das muss aber nicht sein. Jetzt die Paprikastücke dazugeben und alles 15 Minuten kochen lassen. Dann kommen die geschnittenen Gurken samt abgegossenem Sud dazu (ohne die Senfkörner, etc.) Die Suppe nochmal aufkochen lassen und bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Währenddessen den Räuchertofu klein schneiden und in einer Pfanne in Öl bei großer Hitze braten, bis er braun und knusprig ist, dann in die Suppe geben. Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zucker. Alles nochmal 10 Min. kochen lassen, dann könnt ihr die Soljanka servieren.
Dazu gibt es Weißbrot und Sojajoghurt. Für Vegetarier saure Sahne oder Schmand.
Für Nicht-Vegetarier/Veganer, die einfach eine Soljanka auf Gemüsebrühebasis wollen: ihr könnt den Tofu auch mit Wurst euer Wahl ersetzen (gebraten oder ungebraten), meine Empfehlung sind Cabanossi.
Kommentare
Tolles Rezept. Mein Mann hat gleich 2 volle Teller gegessen.
Das Rezept ist echt der Hammer. Ich werf noch gerne etwas geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera) mit rein. Und statt Tofu zieh ich Sojachunks vor (20 min in Gemüsebrühe einweichen, gut abtropfen, in einem Wok scharf anbraten, wenn sie golden sind, mit Paprika und geschrotetem Pfeffer würzen, mit Sojasoße und Teryaki-Soße ablöschen, abkühlen und am Ende unter die Soljanka ziehen) Paprikamark findet man übrigens unter dem Namen Ajvar im Supermarkt oder beim Türken/Orientbasar.
670g / 360g Abtropfgewicht
Hallo, welche Glasgröße bei den Gewürzgurken verwendest du üblicherweise? Es gibt ja doch ganz schöne Unterschiede bzgl. der Größe der Gläser. Viele Grüße und Danke
Super Rezept. Ich habe das Gurkenwasser inklusive den Senfkörnern und Co. mit in die Suppe gegossen. Hat auch toll gepasst. Im Übrigen hat es auch Schnellkochtopf gut funktioniert. Das gibt's demnächst wieder :-) Grüße aus München
Du hast natürlich recht, das mit dem Gurkenwasser ist Geschmackssache, und hängt auch stark von der verwendeten Marke von Gurken ab. Und es gibt natürlich auch verschiedene Soljanka-Rezepte, manche Leute verwenden hier lieber Salatgurken. Manche nur die Gewürzgurken ohne Sud. Einige lassen die Gurken auch ganz weg.
Die Soljanka gab es am Wochenende bei uns. Sellerie habe ich weggelassen. Statt Paprikamark habe ich scharfes Paprikapulver verwendet. Bei dem Gurkensud werde ich das nächste mal viel weniger verwenden, da die Soljanka doch stark nach dem Gurkenwasser geschmeckt hat.
Was ich noch vergessen habe: den restlichen Knoblauch und das Gemüse, das ihr am Anfang rausgefischt habt im letzten Schritt dazugeben.