Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Den Backofen auf die höchstmögliche Temperatur vorheizen. Ich backe immer bei 240 °C (Umluft). Ein Backblech mit Margarine einfetten und kaltstellen - wenn möglich im Gefrierschrank.
Eigelb, Öl und Schnaps mischen, das Mehl zufügen und zu einem glatten Teig verrühren, welcher zähflüssig vom Löffel fließt. Diesen dann ganz dünn auf das kalte Blech streichen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 5 - 8 min. backen. Der Kuchen sollte goldgelb sein und leicht gebräunte Ränder haben.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, großzügig mit der flüssigen Butter bestreichen und zuckern. Wenn die Butter fest ist, nochmals mit Puderzucker bestäuben.
Kommentare
Huckelkuchen... 🤗 War Irgendwie total in Vergessheit geraten. Jetzt wo ich ihn wieder gefunden habe wird es ihn öfter geben. Ich liebe ihn, hab ihn schon als Kind geliebt. Danke fürs Rezept! 😁🤤
Ich kenne dieses Rezept unter den Namen Propheten Kuchen
Das kann nur Nadines Aufläufer sein! Den liebe ich, und ich mache ihn jetzt auch! Hatte das Rezept verlegt, und konkret bei Chefkoch danach gesucht! Bist du Haasis Mausi?
Hallo YotaP ... nein, das ist nicht Nadines Aufläufer, sorry. Das Rezept habe ich von meiner Oma und die hat ihn ihr Leben lang genau so gebacken. Ohne Schnörkel, ohne Schnickschnack, einfach nur so, wie im Rezept beschrieben, finden wir ihn am Besten. Mein Opa war Diabetiker und da der Kuchen ganz ohne Zucker auskommt, bekam er sein Stück Aufläufer pur und der restliche Kuchen bekam die Puderzuckerdecke obendrauf. LG mausi
Der Schnaps erzeugt beim verdunsten die Beulen im Kuchen. Dieser Kuchen schmeckt absolut nicht nach Alkohol. Bei der großen Hitze verfliegt dieser.
Danke für's Ausprobieren und das Lob. Wir essen ihn auch sehr gern und er geht wirklich sehr schnell. Den Schnaps kann man nach Lust und Laune bzw. dem eigenen Geschmack verwenden. Da der Alkohol beim Backen sowieso verfliegt, ist es auch egal. Einzig die persönlichen Geschmacksvorlieben sind entscheidend, denn das Aroma bleibt erhalten.
Du hast recht mausi-für-5 Ich hatte mal keinen braunen in Schrank und hatte aber so ein Heißhunger auf diesen Kuchen da mußte kurzer hand mein Absinth dran glauben. Der ganze Kuchen hat eine ganz besondere geschmacksnote bekommen. 😋 Ich habe unter anderen festgestellt das die " berge " besser werden wen der Alkohol möglichst viele % hat und das Kuchenblech möglichst gerade kanten und keine schrägen.
Ach ja ich würde von den backen in einen Gasofen von diesen Kuchen abraten. Die hat meine Tante gemacht und es gab, denke ich eine art Verpuffung, mit einer Stichflamme. Ihre Haare waren gut abgesengt
Genauso kenne ich den Thüringer Platz oder auch Prophetenkuchen auch von früher. Und der war immer echt lecker. Soweit ich weiß wurde aber Weinbrand oder Rum verwendet und kein Klarer oder Korn oder sowas. Mal schaun ob ich alles im Schrank habe........
Noch kein Kommentar? Dann wird es Zeit.... Das Rezept ist perfekt und der "Huckelkuchen" schmeckt wie "früher". Absolut zu empfehlen, gerade wenn es mal schnell gehen muss. Danke!