Reishäppchen
Zutaten
100 g | Lachsfilet(s) |
600 g | Reis (kalifornischer Rundkornreis, Medium Grain) - es geht jap. Klebreis |
1 EL | Bonito - Flocken (Hana Katsuo) |
5 | Pflaume(n) (Umeboshi - eigelegte Pflaumen) |
2 | Noriblätter (Seetang) |
Sojasauce, (japanische) zum Dippen | |
Mixed Pickles zum Garnieren (z.B. eingelegten Rettisch) |
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchDas Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Zutaten in Einkaufsliste speichern
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 45 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: ca. 600 kcal
Lachs salzen und Backofen (Mitte) auf dem Rost etwa 1 Std. trocknen. Ein Blech unter den Rost legen, da Saft abtropft. Den Lachs dann im Mörser oder im elktr. Zerhacker pürieren.
Reis in das Sieb und 3- bis 4mal waschen, bis das Wasser klar bleibt. Dann abtropfen lassen. Reis mit 800 ml Wasser zum Kochen bringen, bei schwacher Hitze den Reis etwa 25 Minuten garen. Zwischen Topf und Deckel ein gefaltetes Küchentuch legen, damit der Dampf aufgesogen wird.
Umeboshi entkernen und mit einer Gabel zu einer Paste zerdrücken. Reis auf 3 Schüsseln verteilen. Eine Schüssel mit Bonitoflocken, eine Schüssel mit getrocknetem Lachs und eine Schüssel mit Umeboshipaste würzen.
Das erste Nori- Blatt mit einer Schere in 6 Streifen à 4x8 cm schneiden. dazu das Blatt der Länge nach in 3 gleich große Stücke schneiden und diese wieder halbieren. Den Vorgang mit dem zweiten Blatt wiederholen.
Nun Hände befeuchten und aus den Reismischungen jeweils 4 kleine Ballen nehmen, fest zusammendrücken und zu Dreiecken formen. Nun die Dreiecke so in die Nori- Blätter wickeln, dass die obere Spitze vom Reis zu sehen ist. Ca. 1 Std. trocknen lassen. Mit Pickles und Sojasoße zum Dippen servieren.
Tipp: Der Reis kann auch mit anderen Zutaten gewürzt werden. In asiatischen Geschäften gibt es hierzu auch viele fertige Reiswürzmischungen, aber auch Reisformer.
Die Happen sind perfekt für ein Picknick und japanischer grüner Tee passt als Getränk am besten dazu.
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Hilfreicher Kommentar:
Onigiri bereite ich auch öfter mal zu. Mein Sohn hat sie in Japan, als er dort im Austauschjahr war, oft als "Schulbrot" bekommen. Man kann sie an jeder Ecke in Japan als Snack kaufen. Ich fülle meine Onigiri aber immer mit einer halben Umeboshi oder dem Fisch und mische es nicht mit dem Reis. Als Würze für den Reis nehme ich auch gelegentlich einfach nur Sesam. Die Reiswürzmischungen sind sehr lecker. Ich denke mir, wenn man eben nicht alles miteinander mischt, kommen sie auch sicherlich besser zur Geltung.
LG
AntjeA
Ich habe jap. Klebreis verwendet und ihn länger als im Rezept angegeben garen lassen (weniger Wasser als Reis in den Topf gegeben und ca. 45 Min). Der Reis klebte perfekt, schmeckte aber nicht. Kann das an der Methode des Kochens liegen, die ich verwendet habe?
Von meine Onigiri habe ich einige mit Bonitoflocken gemischt (ich fand sie haben schrecklich geschmeckt) und den Rest mit Krischen aus dem Glas gemischt (die gingen einigermaßen).
Ich mochte die Sojasoße nicht und genauso wenig die Noriblätter und die Mixed Pickels...
Also insgesamt würde ich sagen, es handelt sich um ein gutes Rezept (klare, einfache Anweisungen), doch man muss den richtigen Geschmack für ein so außergewöhnliches Gericht haben... Oder ich habe etwas falsch gemacht ^^"
Hilfreicher Kommentar:
Ich fand auch immer, dass der Reis einfach ein bisschen zu fade schmeckt, so ganz ungewürzt, desshalb habe ich mir angewöhnt, das Kochwasser nach europäischer Art zu salzen, bevor ich den Reis dazugebe. Ausserdem (und das ist bestimmt nicht nach japanischer Tradition) würze ich den Reis nach dem kochen genau wie man das bei dem Reis für Sushi macht: etwas Reisessig (kriegt man im Asiashop oder auch in grösseren Supermärkten) mit wenig Zucker verrühren und danach unter den fertig gekochten Reis mischen. Wie gesagt, das gehört bestimmt nicht in ein Onigiri, aber ich mag den leicht säuerlichen Reis im Sushi total gerne und ich finde auch, dass das gut zu verschiedenen Füllungen passt.
Cheers
Septum
Hilfreicher Kommentar:
-man kann den Reis mit einem Stück Konbu kochen, dann bekommt er etwas mehr Aroma, aber eigentlich sind ja die Füllungen da, um dem Ganzen Geschack zu verleihen
-Kirschen aus dem Glas sind eigentlich nicht so passend, denn die Umeboshi (eingelegte Pflaumen) sind nicht süß sondern salzig eingelegt und haben ein ganz feines salzig-saures Aroma (LECKER)... haben also mit hiesigem eingelegtem Kernobst wenig gemein
ansonsten.... wenn man Nori und Sojasoße nicht mag, dann sind Onigiri wohl nicht das richtige :-). Ich persönlich liebe das Zeug ja, ist aber ein Geschmack, an den sich ein westlicher Gaumen erst mal gewöhnen muss, ging mir zu Beginn nicht anders
noch eine allgemeine Anmerkung zum Rezept:
ich tu die Füllung auch immer in die Mitte des Onigiri, statt alles mit dem Reis zu vermengen, ist aber sicher Geschmacksache. Außerdem kommt das Nori bei uns erst kurz vor Verzehr um den Reis, dann weicht es nicht so durch (Onigiri werden zum Aufbewahren einfach bis zum Essen in Klarsichtfolie einhehüllt).
Im Prinzip mache ich meine Ähnlich, nur dass ich den Reis mit ein wenig Mirin koche und die Bonitoflocken weglasse, weil sie einen starken Eigengeschmack haben.
Gefüllt werden Onigiri bei mir mit Lachs in Teriyakimarinade, mit Thunfisch mit ein wenig Mayo oder aber auch mit scharf gewürztem Hühnchenfleisch. Man kann im Prinzip ja alles hinein tun, was einem gut schmeckt!
Hilfreicher Kommentar:
habe gerade meine ersten Onigiri gemacht - und es hat super geklappt! *freu*
Hab einen Becher Reis mit 1 1/4 Bechern Wasser gekocht.
Meine runden Bällchen hab ich mit einer Thunfisch/Mayo/Wasabi-Mischung gefüllt, die dreieckigen (sollten zumindest Dreiecke werde *rot werd*) haben eine ganze umeboshi in der Mitte.
Ich werde bei meinem nächsten Besuch im japanischen Supermarkt auf jeden Fall eine Onigiri-Form kaufen, die 4 Euro sind denke ich gut angelegt!
lg bananacreampie
die bestimmt noch öfter Onigiri machen wird : )
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Umeboshis sind auch gut um etwas die Bakterienvermehrung zu reduzieren.
Habt ihr vielleicht nen Tipp, wie man das gut hinbekommt, oder muss ich mir doch Förmchen kaufen?
Meine Onigiri werden auch nie perfekt dreieckig, aber eine gute Annäherung bekommt man hin, wenn man erst gleichmäßig flache Laibchen formt, diese dann flach auf den Handteller legt und mit dem Daumen festhält. Von der anderen Hand dann den Daumen abspreizen (so dass zwischen Daumen und Zeigefinger etwa der passende Winkel entsteht) und die Laibchen einfach in der Mulde nachformen. Das ganze dann an den beiden anderen Dreiecks-Seiten wiederholen - und schon hat man Onigiri mit schönen abgerundeten Ecken.
Lg,
Santhe
Ich hab's in Japan so gelernt:
Am besten eine Portion des Reises in ein Schüsselchen geben und dann eine Mulde in der Mitte machen, in die die Füllung gegeben wird.
Vom Rand her den Reis nehmen und über die Füllung geben.
Den Inhalt der Schüssel in die befeuchtete Hand geben.
Jetz die Hand halb schließen (wenn ihr das ohne Reis machen würdet, sollten Eure Finger auf dem Ballen zu liegen kommen)
=> Finger und Ballen der Hand drücken die Flächen des Dreiecks zurecht.
Die andere Hand in die selbe Position bringen (halb geschlossen) und von oben auf den Reis legen (Finger und Ballen geben beiden "Seiten" ihre Form).
Mit der rechten und linken Hand leichten Druck ausüben.
Den Reis in den Händen immer wieder drehen (natürlich so, dass die rechte Hand immer die Flächen formt... ansonsten bekommt ihr ja Bällchen... ;) ) So bekommt Ihr ein Gefühl für's Formen und die Onigiri werden so, wie man sie aus den Animes kennt (^_~)
Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich... ist bisschen schwierig zu erklären...
Viel Erfolg (^_^)
Gestern abend hat mein (zugegeben sehr mäkliger) Freund eins gegessen mit den Worten: Kann man essen. Und das ist schon ein großes Kompliment ;)
Heute habe ich mir selbst eins zu Gemüte geführt, ziemlich frisch aus dem Kühlschrank.
Mein japanischer Kumpel kann die Onigiri jedenfalls schmackhafter zubereiten, aber der hat den Dreh wahrscheinlich auch raus. Genau wie septum habe ich den Reis hinterher mit einer Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz gewürzt - schmeckte schon mal nicht schlecht, nächstes Mal denke ich, werde ich auch das Kochwasser, ganz unjapanisch, salzen.
Ich habe meine Füllungen wie mein Kumpel das immer macht in die Mitte gegeben, was wirklich ganz gut schmeckte, aber der Reis drumrum schmeckte ein bisschen fad. Vielleicht liegt das nur an meinem europäischen Gaumen ;) Aber wenn ich es morgen nochmal mache, mische ich den Reis dann doch lieber mit Zutaten.
Mit den Noriblättern habe auch ich so meinen Disput, es gibt Tage, da kann ich die gar nicht essen. Heute war irgendwie so ein Tag :D
Und wenn ich das nächste Mal Onigiri esse, dann nicht frisch aus dem Kühlschrank (Soll man ja sowieso nicht machen... aber früh eine Stunde in der Küche stehen? Ääähh...) So ganz kalt haben sie mir nicht so lecker geschmeckt. Kann man die vielleicht irgendwie leicht anwärmen, außer normal auf Zimmertemperatur bringen?
Nonetheless, super Rezept, selbst für mich als Anfängerin gut verständlich. Die Onigiri selbst sind mir auch gut gelungen, meinem Freund haben sie warm jedenfalls geschmeckt. :) Wird wieder gemacht ^^
Ich gebe nur keine Bewertung ab, weil ich es noch nicht mit Umeboshi probiert habe und es mit der Paste vielleicht besser schmeckt ^^
Kann da jemand helfen?
@Illumina: Es könnte sich um Ohagi gehandelt haben mit süßer roter Bohenpaste.
Viele Grüße
Gandalf
AntjeA
30.10.2005 22:48 Uhr