Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Alle Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und (in Folie verpackt) eine halbe Stunde rasten lassen. Den Bergkäse in kleine Würfel schneiden und gut mit den übrigen Zutaten für die Füllung (Bergkäse bis Pfeffer) vermengen.
Den Nudelteig dünn ausrollen und Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Die Käsefüllung in die Mitte der Kreise setzen, die Teigränder mit Ei bestreichen und zusammenklappen. Die Ränder mit einer Gabel andrücken. Die Teigtaschen in siedendem Salzwasser drei bis vier Minuten ziehen lassen. Anschließend gut abtropfen und anrichten. Wenn sie hochsteigen, sind sie fertig.
Mit gebräunter Butter übergießen und mit Parmesan bestreuen. Dazu wird Salat gegessen. Besonders gut passt ein Krautsalt mit Speck dazu.
Tipp: Wenn man die Kreise etwas größer macht, kann man die Kanten der Teigtaschen wie einen Zopf hochdrehen, einschlagen. Sieht nur schöner aus, hat sonst keinen Zweck.
Sehr lecker! Wir haben zu zweit gearbeitet. Eine hat den Teig mit der Nudelmaschine schön dünn gewalzt und die andere auf dem Nudelbrett gefüllt. Dazu gab’s Krautsalat mit Speck.
Hallo,
sehr lecker!! Ich habe allerdings nicht genau 63g Sauerrahm abgewogen ;-)
Bei uns gab es nur Butter und Parmesan dazu.
Vielen Dank fürs schöne Rezept!
LG
Badegast
Hallo,
habe heute dieses Rezept ausprobiert.
Also, vom Geschmack her war alles super. Leider habe ich wohl den Teig etwas zu dick
gelassen, so dass die Schlutzkrapfen etwas zu fest wurden. Mehl hatte ich auch nur das
normale 405. Vielleicht lag es auch daran. Mit der Zeit bin ich überhaupt nicht ausgekommen.
Aber da ich so etwas noch nie gemacht habe, kein Problem. Insgesamt trotzdem eine
Sache, die ich in jedem Falle nochmals ausprobieren werde. Dann wird es bestimmt auch
noch etwas besser gelingen.
Danke für das schöne Rezept
LG sgKoch
Foto ist unterwegs
Hallo!
Warum probierst du es nicht selbst, wenn dir Semmelknödel oder Kartoffelknödel nicht fein genug sind?
Ich selbst experementiere gerne und habe dabei schon die tollsten Rezepte heraus bekommen.
Teste es für dich allein, dann weißt du es.
Probieren geht über studieren.
Liebe Grüße
Nora
Vorab eine Frage: hat schon jemand erfahrung gemacht, diese Schlutzkrapfen mit rotkohl zu befüllen? suche immer noch eine feine Beigabe zu einem feinen/edlen Rotweinbraten mit Holundersosse....(aus einem stück tafelspitz)
Ich finde Semmelknödel etc. nicht fein genug.
DANKE für eine Rückmeldung.
Habe Dein Rezept heute ausprobiert, jedoch mit "Spätzlemehl", da noch vorhanden. Hat prima geklappt, jetzt liegen die fertigen Krapfen vorbereitet auf einem Brett, die Gäste kommen in gut einer Stunde.
Hab diese Schlutzkrapfen am Jahreswechesel in Österreich mehrfach gegessen und musste sie einfach mal nachkochen!
Einen hab ich natürlich schon verputzt, aus "Qualitätskontrollgründen" und finde, sie sind auch recht gut gelungen. Vielleicht solle ich den Teig ein wenig stärker ausrollen... Ich denke das ich auf die gleiche Weise auch mal
Maultaschen machen könnte. Der Inhalt ist halt nur anders.
Danke für das einfach nachzukochende Rezept
Herzlichen Dank für dieses feine Rezept! Auch meine Gäste waren sehr begeistert! Ich habe dem Bergkäse beim 2.Topf (hatte insgesamt 4 Töpfe Schlutzkrapfen!) etwas Spinat begegeben, beim 3. Topf etwas Rinderschinken in kleinen Würfeln und dem 4. Topf eine feingehackte Chili! Leider konnten wir uns nicht einigen, welche nun die schmackhafteste Variation war! :-)
Hallo Nora,
diese Schlutzkrapfen kenne ich aus Südtirol. Danke für das leckere Rezept!
Mich würde noch interessieren, warum das 63 ml Sauerrahm sein müssen!?
LG PettyHa
Hat prima geschmeckt und ist in der Zubereitung recht einfach! Freunde aus Tirol haben vorgeschlagen, als Füllung einmal Blattspinat (gehackt, blanchiert) mit Topfen (also Quark !) zu versuchen!
Kommentare
Sehr lecker! Wir haben zu zweit gearbeitet. Eine hat den Teig mit der Nudelmaschine schön dünn gewalzt und die andere auf dem Nudelbrett gefüllt. Dazu gab’s Krautsalat mit Speck.
Hallo, sehr lecker!! Ich habe allerdings nicht genau 63g Sauerrahm abgewogen ;-) Bei uns gab es nur Butter und Parmesan dazu. Vielen Dank fürs schöne Rezept! LG Badegast
Hallo, habe heute dieses Rezept ausprobiert. Also, vom Geschmack her war alles super. Leider habe ich wohl den Teig etwas zu dick gelassen, so dass die Schlutzkrapfen etwas zu fest wurden. Mehl hatte ich auch nur das normale 405. Vielleicht lag es auch daran. Mit der Zeit bin ich überhaupt nicht ausgekommen. Aber da ich so etwas noch nie gemacht habe, kein Problem. Insgesamt trotzdem eine Sache, die ich in jedem Falle nochmals ausprobieren werde. Dann wird es bestimmt auch noch etwas besser gelingen. Danke für das schöne Rezept LG sgKoch Foto ist unterwegs
Hallo! Warum probierst du es nicht selbst, wenn dir Semmelknödel oder Kartoffelknödel nicht fein genug sind? Ich selbst experementiere gerne und habe dabei schon die tollsten Rezepte heraus bekommen. Teste es für dich allein, dann weißt du es. Probieren geht über studieren. Liebe Grüße Nora
Vorab eine Frage: hat schon jemand erfahrung gemacht, diese Schlutzkrapfen mit rotkohl zu befüllen? suche immer noch eine feine Beigabe zu einem feinen/edlen Rotweinbraten mit Holundersosse....(aus einem stück tafelspitz) Ich finde Semmelknödel etc. nicht fein genug. DANKE für eine Rückmeldung.
Habe Dein Rezept heute ausprobiert, jedoch mit "Spätzlemehl", da noch vorhanden. Hat prima geklappt, jetzt liegen die fertigen Krapfen vorbereitet auf einem Brett, die Gäste kommen in gut einer Stunde. Hab diese Schlutzkrapfen am Jahreswechesel in Österreich mehrfach gegessen und musste sie einfach mal nachkochen! Einen hab ich natürlich schon verputzt, aus "Qualitätskontrollgründen" und finde, sie sind auch recht gut gelungen. Vielleicht solle ich den Teig ein wenig stärker ausrollen... Ich denke das ich auf die gleiche Weise auch mal Maultaschen machen könnte. Der Inhalt ist halt nur anders. Danke für das einfach nachzukochende Rezept
Herzlichen Dank für dieses feine Rezept! Auch meine Gäste waren sehr begeistert! Ich habe dem Bergkäse beim 2.Topf (hatte insgesamt 4 Töpfe Schlutzkrapfen!) etwas Spinat begegeben, beim 3. Topf etwas Rinderschinken in kleinen Würfeln und dem 4. Topf eine feingehackte Chili! Leider konnten wir uns nicht einigen, welche nun die schmackhafteste Variation war! :-)
Hallo Nora, diese Schlutzkrapfen kenne ich aus Südtirol. Danke für das leckere Rezept! Mich würde noch interessieren, warum das 63 ml Sauerrahm sein müssen!? LG PettyHa
Hat prima geschmeckt und ist in der Zubereitung recht einfach! Freunde aus Tirol haben vorgeschlagen, als Füllung einmal Blattspinat (gehackt, blanchiert) mit Topfen (also Quark !) zu versuchen!