Selbstgemachte Pizzabrötchen mit Knoblauchdip


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.41
 (32 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 21.08.2015



Zutaten

für

Für den Teig:

500 g Mehl
300 ml Wasser, warmes
5 g Hefe, frische
2 TL Salz

Für die Füllung:

1 Paket Kochschinken oder Salami
1 Paket Gouda, geriebener

Für den Dip:

80 g Salatcreme oder Mayonnaise
20 g Ketchup
1 EL Schmand
1 TL Senf
2 Zehe/n Knoblauch
etwas Salz
etwas Oregano

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Die Hefe im Wasser auflösen und das Salz zum Mehl geben. Das Wassergemisch langsam zum Mehl geben und mit einem Rührgerät vermengen. Den Teig für mindestens 10 - 20 Minuten mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät mit Knethaken kneten. Für mindestens 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Den Teig in 3 Portionen einteilen. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf dünn ausrollen.

Den Schinken in kleine Stücke schneiden und die lange Seite des Teiges am Rand belegen. Mit reichlich Käse bestreuen. Den Teig rollen und an den Enden fest drücken. Die langen Pizzarollen mit einem Messer entweder in kleine Pizzaschnecken oder in etwas größere Pizzabrötchen teilen.

Die Pizzabrötchen auf einem Backblech mit ausgelegtem Backpapier bei 260 °C im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen, bis sie goldbraun und knackig sind.

Für den Dip Salatcreme, Ketchup, Schmand und Senf in eine kleine Schüssel geben. Die Knoblauchzehen über einer Reibe oder in einer Presse in die Creme drücken und mit etwas Salz und Oregano würzen. Die Zutaten gut miteinander vermengen und mit den Brötchen zusammen servieren.

Die Zubereitung kann man auch hier auf meinem Youtube-Kanal anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=vLxttdlaZjI

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ChristianM88

Wahnsinnig lecker. Ich empfehle den Dip am Vortag zu machen und im Kühlschrank aufzubewahren. Dann hat er am Folgetag die perfekte Schärfe.

05.02.2022 17:31
Antworten
BattiMari

Endlich mal ein Rezept ohne eine ganzen Würfel Hefe auf 400g Mehl 😀😀 Genau so geht Pizzateig. Dann schmeckt es auch nach Teig und geht ohne Bauchschmerzen.

19.11.2020 10:52
Antworten
MamiMai2017

Mega lecker, werde ich wieder backen. Vielen Dank für dieses Rezept :)

27.10.2020 19:58
Antworten
küchenfee1905

Super lecker! Besonders der Dip hat uns sehr gut geschmeckt. Wird auf jeden Fall wieder gemacht.

13.09.2020 09:52
Antworten
misonchen

Zum ersten Mal ausprobiert mit Kochschinken und alles was so an Käseresten da war , lecker! Beim nächsten Mal versuchen wir es mal mit Salami.

29.05.2020 15:57
Antworten
nicolepei

Hallo,wieviel ergibt 1Portion?

10.03.2016 06:43
Antworten
Flo3384

super einfach zu machen

20.02.2016 21:58
Antworten
brinis_freunde

Leider hat das einrollen bei uns nicht so toll geklappt weil der zeig etwas klebrig war aber wir haben es einfach rein gestopft und platt gedrückt. Und sie waren einfach klasse. super lecker und der Tipp ist wirklich richtig klasse :)

23.01.2016 17:46
Antworten
FrancyLee

Hey CUISINI! Ich wollte morgen Abend gern deine Pizzabrötchen ausprobieren. Allerdings verwundert es mich, dass hier steht man solle den Hefeteig im Kühlschrank gehen lassen. Ich kannte es bisher immer so, dass Hefeteig nur an warmen Orten tatsächlich gelingt. Also meine Frage: Wirklich kalt stellen? Vielen lieben Dank schon mal für deine Antwort!

10.11.2015 19:46
Antworten
CUISINI

Hey FrancyLee, eine Variante ist, den Teig für ca. 2 - 4 Std. an einem warmen Ort (oder einfach in der Küche) gehen zu lassen. Allerdings kann man den Teig auch tatsächlich über Nacht in den Kühlschrank stellen, falls man diesen schonmal vorbereiten, aber erst am nächsten Tag nutzen möchte. Der Teig geht dann auch schön auf. Ich hoffe ich konnte dir noch rechtzeitig weiterhelfen. Liebe Grüße, Sina

11.11.2015 15:05
Antworten