Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Für den Teig:
Wasser und Milch leicht erwärmen.
In einer Schüssel die lauwarme Milch, den Zucker und die Hefe vermengen und durchrühren. 5 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit in eine andere Schüssel Mehl sieben. Dann die Hefe-Zucker-Milchmischung und das lauwarme Wasser zum Mehl geben, 2 TL Salz hinzugeben und kräftig verrühren. Hier eignet sich ein Handmixer. Rühren Sie solange, bis der Mixer nicht mehr gut durch den Teig kommt. Nun kommt die Handarbeit: Streuen Sie Mehl auf ihre Arbeitsfläche und geben Sie den Teig darauf. Streuen Sie nun noch ein wenig Mehl direkt auf den Teig. Verkneten Sie anschließend den Teig zu einer festen, glatten Masse. Solange der Teig noch klebt, immer ein wenig mehr Mehl unterkneten. Ist der Teig schön glatt, kommt er zurück in die Schüssel und wird mit einem feuchten Tuch abgedeckt. Stellen Sie die Schüssel nun an einen warmen Ort und lassen Sie den Teig 30 Minuten gehen.
Nutzen Sie die Zeit, um die Knoblauchcreme vorzubereiten:
Hierfür vermischen Sie die saure Sahne und die Cremefine in einer kleinen Schüssel und pressen die 5 Knoblauchzehen hinein. Sie können die Zehen auch zerhacken, falls Sie keine Knoblauchpresse haben. Geben Sie noch ein wenig Salz und Pfeffer dazu und verrühren Sie es gut. Auch können Sie je nach Ihren Vorlieben Kräuter hinzufügen.
Nun stellen Sie einen großen Topf auf die Herdplatte - höchste Stufe - und geben die komplette Flasche Öl in den Topf. Fetten Sie sich Ihre Hände mit Öl oder Butter ein. Reißen Sie vom Teig immer etwa golfballgroße Stücke ab und formen Sie daraus einen runden Fladen, etwa von der Größe Ihrer Hand. Der Fladen darf nicht zu dick sein. Geben Sie diesen Fladen vorsichtig in das heiße Öl. Wenden Sie den Langos hin und wieder. Sobald er von beiden Seiten goldbraun ist, ist er fertig und kann auf einem Stück Küchenrolle abgetupft werden.
Streichen Sie nun die Knoblauchcreme darüber, legen Sie dann den Hinterschinken und als letztes den Käse darauf. Nun können Sie noch mit Oregano oder anderen Trockenkräutern ein wenig würzen.
Trockenhefe sollte man nicht vorher auflösen, sondern direkt zum Mehl geben, wie ich später erfahren habe. Daher geht mein Teig womöglich nicht sonderlich auf :/
Super danke! uns hats wirklich mehr als gut geschmeckt. Haben nur das Langos mit Knoblauchöl und Puderzucker gegessen, das war schön locker und mega weich (Tag später kalt gegessen). er mags sogar lieber als vom Fest hehe.
Hallo☺
Unglaublich lecker - der Teig knusprig aber nicht hart - überhaupt nicht fettig. Als Belag haben wir die leckere Creme, geschmorte Zwiebeln mit Bacon, gehäckselten Käse und Lachs genommem. Der Hammer
Kommentare
Wirklich lecker, meinen Männern hats auch geschmeckt
Trockenhefe sollte man nicht vorher auflösen, sondern direkt zum Mehl geben, wie ich später erfahren habe. Daher geht mein Teig womöglich nicht sonderlich auf :/
War sehr sehr lecker. Wird ab jetz öfter gemacht👍🏻
Tolles Rezept, schmeckt so, wie es schmecken muss! Sehr lecker!
Super lecker
Super danke! uns hats wirklich mehr als gut geschmeckt. Haben nur das Langos mit Knoblauchöl und Puderzucker gegessen, das war schön locker und mega weich (Tag später kalt gegessen). er mags sogar lieber als vom Fest hehe.
Super. Schmeckt wie das Original. Alle waren begeistert
sehr sehr lecker, Supee erklärt, Dankeschön 😘
Hallo☺ Unglaublich lecker - der Teig knusprig aber nicht hart - überhaupt nicht fettig. Als Belag haben wir die leckere Creme, geschmorte Zwiebeln mit Bacon, gehäckselten Käse und Lachs genommem. Der Hammer
Heute gemacht. Es war super lecker. Sogar unsere Kinder waren absolut begeistert. Gibt es ganz bestimmt bald wieder.