Schnippelbohnensuppe mit Pfannkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

einfaches und doch raffiniertes Rezept aus Südniedersachsen

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 12.08.2015



Zutaten

für
1 kg Bohnen, grüne
etwas Bohnenkraut
etwas Liebstöckel
1 Liter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
4 große Zwiebel(n), fein gehackt
250 g Speckwürfel (nicht zu mager)
500 g Kartoffel(n)
Salz und Pfeffer
1 Schuss Essig
2 Prise(n) Zucker
400 g Mehl
750 ml Milch
3 Ei(er)
1 Schuss Mineralwasser
etwas Butter zum Backen der Pfannkuchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Bevor es richtig los geht, den Pfannkuchenteig ansetzen, damit dieser schön quellen kann. Dazu das Mehl mit Milch, Eiern und 1 Prise Salz glatt rühren.

Los geht es: Um diesen südniedersächsischen Klassiker zu kochen, nahm man ursprünglich eingeweckte Bohnen, die somit schon gegart waren. Da immer weniger die Bohnen in dieser Form vorrätig haben, kann man auch frische Bohnen (TK geht auch), welche in der Küchenmaschine oder mit dem Messer klein gehackt wurden, mit dem Bohnenkraut und dem Liebstöckel in ca. 1/5 der Brühe bissfest kochen. Vom Kleinhacken bzw. Kleinschneiden kommt auch der Begriff Schnippelbohne.

Parallel die Speckwürfel in einem großen Topf ohne Fett auslassen und die Zwiebeln dazugeben. Bei Bedarf noch etwas Butter dazugeben. Dann die gegarten Bohnen hinzufügen und mit dem Rest der Brühe ablöschen. Die in Würfel geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Während die Suppe leicht simmernd gar zieht (20 - 30 Minuten), die Pfannkuchen backen. Dazu einen Schuss Mineralwasser zum Teig geben, gut umrühren und in erhitzter Butter jeweils aus einem Schöpflöffel voll Teig goldbraune Pfannkuchen backen.

Die Pfannkuchen dann vierteln oder in kleinen Stückchen, je nach Belieben, in der Suppe, welche mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abgeschmeckt wurde, servieren.

Lasst es Euch schmecken!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

fokdamanko

Hallo Elora-Lena, das freut mich; zumal es genaue diese Assoziation bei mir auch auslöst. Ein Stück Heimat auf dem Teller

23.12.2020 14:46
Antworten
Elora-Lena

Vielen Dank für dieses mega leckere Rezept. Es schmeckt genau wie früher bei meiner Oma. Das gibt es jetzt definitiv öfter.

17.12.2020 17:34
Antworten
fokdamanko

Klasse, Juulee! Das freut mich und ist eine spannende Abwandlung. Das teste ich auch mal.

13.10.2020 15:10
Antworten
Juulee

Das ist ja mal eine Kombination, die erstaunlicherweise echt toll schmeckt. Hätte ich nicht gedacht. Ich habe das Ganze noch etwas mit Tomatenmark tomatisiert. Hat uns allen super gut geschmeckt. Juulee

02.06.2020 15:56
Antworten
fokdamanko

Hallo Sanny, es freut mich, dass ich mit dem Rezept Erinnerungen wecken konnte. Ich freue mich über eine neues Bild, wenn Du es nachgekocht hast. Viele Grüße

04.11.2019 11:16
Antworten
Sanny_kocht

Endlich was gefunden. Ich hab dieses Gericht geliebt ❤ als Kind. Werde es demnächst nachkochen.

03.11.2019 00:03
Antworten
fokdamanko

Ich komme ursprünglich aus dem nördlichen Südniedersachen, habe aber auch schon Eintöpfe mit Pfannkuchen im Westfälischen gegessen....

13.10.2020 15:08
Antworten
fokdamanko

Also ich habe es in der Küche meiner Oma im nördlichen Südniedersachen kennengelernt....Aber wer weiß das schon so genau ;-)

29.03.2020 00:25
Antworten
fokdamanko

Hallo, ich habe das öfter in den Niederlanden mit Pfannkuchen gegessen. ...und sonst bei uns im nördlichen Südniedersachsen :-)

04.11.2019 11:15
Antworten
Küchenwunder_Nicitinka

Wie lecker, bei uns wird fast jeder eintopf mit pfannekuchen gegessen. Kennt kaum jemand, woher kommt diese geniale Art und Weise?

13.04.2019 00:29
Antworten