Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Die äußeren Blätter des Spitzkohls entfernen, den restlichen Kopf halbieren, in Streifen, dann in Würfel schneiden. Eine Zwiebel pellen, durchschneiden und würfeln. Das Brät der ungebrühten Bratwürste aus der Pelle lösen und zu ca. 18 Klößchen drehen. Die Kirschtomaten halbieren.
Etwas Fett in einen Schmortopf geben und (auf Stufe 7 Schnellkochplatte) zerlassen. Die Zwiebelwürfel im Fett glasig anschwitzen, dann nach und nach den Spitzkohl hinzugeben, mit Kümmel nach Geschmack, Salz und Pfeffer würzen und schmoren lassen, bis der Kohl bissfest bzw. gar ist. Zwischendurch die Hitze auf Stufe 5 - 6 Schnellkochplatte reduzieren.
Inzwischen etwas Fett in einer Pfanne zerlassen (Stufe 9 Schnellkochplatte) und die Bratwurstklößchen darin anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Die Platte ausschalten - jetzt wird nur noch die Restwärme gebraucht - und im Bratfett die Kirschtomaten anbraten, bis sie leicht angegart sind.
5 TL Mehl mit 125 ml kaltem Wasser und 125 ml kalter Milch verrühren oder in einem Schüttelbecher schütteln. Das angerührte Mehl dann zum heißen Spitzkohl geben und gut verrühren, sodass rund um den Spitzkohl eine Soße entsteht. Nochmals mit Salz (oder Meersalz mit Kräutern) und Pfeffer abschmecken, die Bratwurstklößchen und die Tomatenhälften hinzugeben und unterheben.
Die Pellkartoffeln von der Schale befreien. Falls sie doch zu groß sind, in mundgerechte Stücke schneiden. Die Rosmarinnadeln von den Stielen streifen und fein hacken.
Etwas Fett in einer beschichteten Pfanne zerlassen (Stufe 7 – 9, Schnellkochplatte) und die Kartoffeln darin rundum braun anbraten. Mit Salz und Rosmarin würzen. Noch einmal kurz durchschwenken und zum Spitzkohlgericht als Beilage reichen.
Anzeige
Kommentare
Da habe ich mit meinem Rezept ja wohl wirklich ins Schwarze getroffen, obwohl es eigentlich "nur" gute norddeutsche Hausmannskost ist ;-). @biring: Auch mein bevorzugtes Würzmittel ist Kräutersalz bzw. Kräutermeersalz, das auch in diesem Gericht Verwendung findet. Rauchsalz habe ich noch nie ausprobiert, ist aber bestimmt mal einen Test wert, zumal ich auch Geräuchertes recht gern mag. Und: ganz genau, ob draußen heiß oder kalt, Schmorkohl geht immer, zumal es hier durch die Tomaten etwas Erfrischendes bekommt. Vielen Dank fürs positive Feedback, weiterhin viel Spaß und Gruß aus HH Mück71
Moin, so was super Leckeres, gibt es bald wieder. Habe mit Rauchsalz und Kräutersalz gewürzt. War topp! ***** verleihe ich. Dass es draußen super heiß war, ist nicht tragisch. LG biring
Das freut mich sehr, dass mein Rezept hier allseits so gut ankommt. @daviadorle: Ich kann Dir nur beipflichten, ich freu mich auch schon auf die Herbstsaison, wenn dieses Gericht wieder häufiger auf meinem Speiseplan stehen wird. Danke fürs Lob und allseits herzliche Grüße Mück71
Habe dieses Rezept schon einige male nach gekocht, nun wird es Zeit, dass ich endlich meine Bewertung abgebe.Uns schmeckt es so lecker da kann man sich auch freuen wenn es jetzt leider wieder kalt wird, dann kann man dieses Rezept endlich wieder kochen. Von uns gibt es 5 Sterne. Freue mich schon auf heute Abend. LG
Ich bin total begeistert von dem Rezept, man kann auch Weißkohl dafür nehmen! Schmeckt echt super.. Daumen hoch ;-)
Hallo, ich habe in der letzten Woche das Rezept ausprobiert. Geschmacklich ist es super. Ich habe nur weniger Mehl genommen, das wäre mir zu dickflüssig geworden. Außergewöhnlich dazu die Rosmarinkartoffeln. Das passte meiner Meinung nicht so gut. VG Heike