Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 30 Minuten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Karotten nicht zu fein reiben. Sie machen den Teig besonders saftig. Es geht aber auch ohne. Dann mit 20 EL. Mehl arbeiten. Die Eier ca. 2 Minuten schaumig schlagen, danach alle anderen Zutaten hinzugeben und verrühren. Zum Schluss den Zimt und die Schokoladentropfen vorsichtig unterrühren.
Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Tortenform geben. Den Kuchen auf der mittleren Schiene des Backofens bei 200°C etwa 50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen nach dem Auskühlen in der Mitte teilen und mit der Tomatenmarmelade bestreichen.
Dick mit der Schokoladenglasur überziehen. Wenn sie keine Winterglasur bekommen, entweder etwas Lebkuchengewürz in die Kuvertüre oder in den Teig geben.
Die Torte möglichst einen Tag, besser noch 2 Tage, vor dem Verzehr backen. Damit er Zeit zum durchziehen hat.
Das Grundrezept stammt von Monster87 (vielen Dank dafür) und wurde von mir vom Blechkuchen zur Torte modifiziert.
Anzeige
Kommentare
Ich habe einen Kuchen daraus gebacken. Beim ersten Mal ist er mir leider misslungen, er ist schön aufgegangen, allerdings haben die in den oben genannten Zutaten aufgelisteten 10 EL Mehl bei weitem nicht ausgereicht. Beim zweiten Versuch habe ich dann mit 20 EL gearbeitet und er wurde wirklich sehr sehr lecker. Meine Kollegen waren geklaut begeistert :) da es die Tomaten-Konfitüre offiziell nicht mehr im Edeka gibt (würde irgendwann aus dem Sortiment ausgelistet), habe ich ganz unabhängig davon eine eigene Tomaten-Konfitüre mit Vanille und Cayenne-Pfeffer gekocht.
Ein Hinweis zur Tomatenmarmelade: Sie ist unter der Bezeichnung "Tomatentraum" nur bei Edeka erhältlich. Es ist eine Marmelade mit Vanille und Cilli.