Bratwurst selber herstellen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Grundrezept angelehnt an die Bratwurst Nürnberger Art

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

120 Min. pfiffig 28.07.2015



Zutaten

für
600 g Schweinefleisch, z.B. aus der Schulter
400 g Schweinebauch
Schafssaitling, 2 Meter
20 g Salz
½ g Muskat
5 g Majoran
5 g Koriander

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Das Schweinefleisch waschen, trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden. Die Schwarte vom Schweinebauch lösen und die Knochen entfernen. Ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Alternativ küchenfertigen Schweinebauch beim Metzger bestellen.

Die Fleischstücke zuerst durch die große Lochscheibe von einem Fleischwolf drehen. Anschließend das Brät noch einmal mit einer kleineren Lochscheibe durchdrehen.

Die Gewürze mit einer Küchenwaage abwiegen, evtl. noch einmal durch den Mörser oder mit dem Multistab vermischen. Die Gewürze langsam zu dem Fleischbrät geben und gleichmäßig durchmengen.

Nun den Fleischwolf mit dem Wurstfüllhorn bestücken. Bei meiner Küchenmaschine nimmt man dazu die Lochscheibe und das Messer raus.

Den Naturdarm kurz wässern und unter fließendem Wasser ausspülen, dann auf das Füllhorn aufziehen und das Fleischbrät in den Fleischwolf geben.

Auf Stufe 2 langsam das Fleischbrät in den Naturdarm füllen. Die führende Hand für die Wurst sollte leicht feucht sein, damit der Naturdarm ohne zu reißen vom Füllhorn gleiten kann. Die Bratwurst als Ring zusammen legen und mit zwei großen Fleischspießen fixieren.

Wer lieber die Bratwurst in Stücken mag, kann alle 15 cm die gefüllte Wurst eindrücken, so dass sich an dieser Stelle kein Brät mehr befindet. Wenn die Wurst eingeteilt ist, dreht man die Stücke mit beiden Händen ab.

Tipp:
Die Würze einer Wurst ist so individuell, wie derjenige, der sie herstellt. Man kann jeder Wurst die eigene persönliche Note geben. Experimentiert ruhig einmal mit etwas Paprika und Chiliflocken. Oder Ingwer und ein bisschen Zitronensaft. Bei der Würze sollte man nur darauf achten, dass die einzelnen Gewürze miteinander harmonieren und man das Fleischbrät nicht überwürzt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Pooh111

Schweinedarm lässt sich auch leichter auf das Wurstfüllhorn ziehen. Freut mich das es Dir schmeckt.

26.06.2022 13:05
Antworten
guentni

Ich liebe dieses Rezept. Es schmeckt einfach toll. Ich nehme aber Schweinedarm. Danke für das Rezept

25.06.2022 14:52
Antworten
Pooh111

Hallo, ich habe den Naturdarm direkt vom Metzger bekommen. Ich kann dir leider nicht mehr 100 prozentig sagen genau sagen, ich glaube 24/26 - wie für "normale" Bratwurst auch.

01.08.2017 20:07
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Peppinotom, Schafssaitlinge Kaliber 24/26 werden gerne für Bratwürste genommen. Wir nehmen die bei meinen Freunden in Kärnten immer dafür. Ich schlage Dir aber vor, die weitere Diskussion (falls gewünscht) nicht hier, sondern im Forum Wursten und Räuchern zu führen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

01.08.2017 17:48
Antworten
Peppinotom

Hallo, eine Frage, wenn das Schafsaiting ist, dann ist das auf dem Bild ein Kuchenteller, oder?

01.08.2017 05:20
Antworten