Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Zunächst die Limetten halbieren und ordentlich auspressen. Den Saft durch ein Sieb in einen Topf geben und mit dem Zucker und mit dem Holunderblütensirup verrühren.
Die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze langsam erhitzen und ständig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Minze hinzugeben und den Sirup langsam aufkochen lassen, dabei stets weiter umrühren. Je länger man ihn köcheln lässt, desto intensiver schmeckt man die Minze nachher. Den Topf vom Herd nehmen und die Minzblätter entfernen.
Die Flüssigkeit in ein Gefäß geben und abkühlen lassen, danach im Kühlschrank aufbewahren.
Für eine leckere Limonade ein wenig Sirup mit eiskaltem Sprudelwasser aufgießen. Besonders lecker an heißen Sommertagen.
Anzeige
Kommentare
Auf den Holunderblütensirup habe ich verzichtet, auch so sehr lecker. Damit der Minzegeschmack ein bißchen intensiver wird, habe ich noch frische Zweige in die Flaschen gestopft. Ob das wirkt und gut war, weiß ich nicht, ist meine erster Sirup ;-)
ich mache gerne ein bisschen mehr Minze rein aber das ist ja Geschmackssache. wenn es schnell gehen soll, geht auch einfach Mal ein Limetten- oder auch Zitronensaft aus der Flasche. auch damit ist der Sirup wesentlich leckerer als jede gekaufte Limonade.
Sehr lecker. Gerade probiert. Auch mit Honig und mit Limettensaft aus der Flasche da übrig geblieben.
Hallo. Gestern habe ich deinen feinen Sirup nachgekocht. Wir trinken ihn mit spritzigem Wasser. Sehr lecker, nicht zu süß und ganz leichte feine herbe Note. Die Minze schmeckt man nicht allzu stark, aber das macht uns nichts aus. Fazit: Bei der ganzen Familie kam er gut an. Soll ich jetzt in einer Großproduktion mehrere Flaschen machen, damit immer etwas da ist. :-D Werde ich am Wochenende wohl anfangen. Liebe Grüße, Serenade
Wird hier tatsächlich nur ein Stängel Minze gebraucht oder hat der Verfasser eher ein Bund gemeint?
wie lange ist der Sirup haltbar? Er ist grad auf dem Herd und riecht köstlich
Hallo SabineSesterhenn, wenn Du den Sirup kochendheiß in Flaschen bzw. Gläser mit Twist-off-Deckel füllst, dann hält der mindestens 1 Jahr, eher länger. Die Mischung aus Säure und Zucker reicht zur Konservierung. Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren, unangebrochene auch problemlos außerhalb. Ich bewahre solche Sirups im Keller auf. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Ist das lecker! Hab weder Honig noch Sirup dazu, passt auch. Die nächste Portion wird bald gemacht.
Super lecker!! Ich habe statt dem Holundersirup einfach etwas Honig verwendet, das ging auch gut...
Danke!! Freut mich, dass es dir auch so gut schmeckt wie mir :-) Ja, mit Honig habe ich es auch schon ausprobiert, klappt auch super!