Shirataki mit Hartweizengrieß


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ideal für Diabetiker, da nur sehr wenige Kohlenhydrate pro Portion, Low Carb

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 21.07.2015



Zutaten

für
10 g Konjakmehl
400 ml Wasser
½ g Calciumhydroxid, gelöschter Kalk in Lebensmittelqualität
20 g Hartweizengrieß, feinkörnig
1 ½ TL Salz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 35 Minuten
3 - 7 EL kaltes Wasser in eine Tasse geben, mit ca. 0,5 g also rund 1/4 - knapp 1/2 TL Calciumhydroxid zu milchigem Kalkwasser verrühren, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat. Tasse beiseite stellen.
In einen Edelstahltopf ca. 400 ml Wasser geben. 10 g Konjakmehl mit ca. 20 g Hartweizengrieß und 1,5 TL Salz trocken vermischen. Dann das Pulver in das Wasser geben und sorgfältig verrühren. Nun den Topfinhalt erhitzen, weiter rühren, bis der Brei anfängt leicht blubbernd zu kochen.
Den Topf von der Herdplatte nehmen. Nun das Kalkwasser zu dem Brei gießen und kräftig 3 - 4 Minuten lang rühren. Die Breimasse in eine Schale umfüllen.

Nun kann der Topf wieder ca. halb mit Wasser gefüllt und zum Kochen gebracht werden. Die Shiratakimasse kann mittels einer Kartoffel- oder Spätzlepresse direkt in das kochende Wasser gedrückt und offen etwa 10 Minuten lang leicht weiter gekocht werden. Dabei immer etwa 2 - 3 Esslöffel gleichzeitig zugeben. Vorsicht, es kann überschäumen!

Zum Verzehr die Hartweizen-Shirataki wie sonst auch immer gut abwaschen und entweder erneut zum Erwärmen kurz in kochendes Wasser geben, oder gleich zu der gewünschten Soße geben und damit vermischen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chrizzzzy

Muss man das Wasser unbedingt aufkochen bevor man das Kalkwasser unterrührt?

29.09.2018 22:53
Antworten
bubugeat

ich habe heute die variante mit hartweizengrieß um ein ei bereichert und als "konnyaku steak" gebraten, dazu kam der rest vom sonntagsgulasch(rind) und ein kloß halb und halb mmmhhhh

23.11.2015 14:53
Antworten
rotemarie

schönen Dank für alle netten Kommentare und die vorzüglichen Bewertungen

08.08.2015 19:50
Antworten
bubugeat

Shirataki und Hartweizen, eine gelungene Kombination topp

08.08.2015 07:04
Antworten
Montelino111

Hm...also umgefallen ist sie nicht...stimmt, arger Denkfehler meinerseits...lalala :D Ich vertrag ja Gluten ;) Arg...^^ naja, wie gesagt, sie lebt noch...mein Name ist Hase und ich weiß von nix mehr :D Ich bin auch kein Diabetiker. Aber an jedem Abend an dem ich arbeiten muss, muss ich ja auch abschmecken usw - und wenn man das fast jeden Abend oft macht, dann kommt ein Loeffelchen zum anderen und man platzt aus allen Naehten. Bisher ist mir nicht passiert - aber ich achte eben drauf, in meiner Freizeit NICHT dann auch noch in Fett oder KH Fallen zu trampeln.

03.08.2015 16:49
Antworten
Montelino111

Interessant :D Zutaten hab ich alle, aber geht das auch mit Weichweizengrieß? Sehe gerade, habe nur Weichweizen...und wozu dient eigentlich der Kalk (rein interessehalber..)

29.07.2015 22:02
Antworten
rotemarie

Hallo, Dein Interesse ehrt dich, aber du scheinst noch keinen Kontakt zu Shirataki aufgenommen zu haben, den Japanischen Nudelartigen Kohlenhydratfreien Glibbermassen, die wir, meist Diabetiker, zu essen, ja genießen gelernt haben. Ja Shirataki essen lernen! Wenn du noch nie die fertigen Shirataki gekauft und gegessen hast, solltest du dich erst mal daran wagen, denn das ist ein sehr fremdartiges Geschmacks und Beißvergnügen, anders als das der Durchschnittseuropäer von "Nudeln" her kennt. Schau dir doch einfach mein Rezept in CK (über 1500 Jahre in Japan im Gebrauch) "Shirataki selbst gemacht" an, dann weißt du, wozu Kalk, Wasser und Konjak gebraucht werden. Und dann mach dich an diese neuen Varianten heran Viele Grüße rotemarie

30.07.2015 10:23
Antworten
rotemarie

Oh, du hattest ja noch eine Frage: Dies hier sollte eigentlich etwas mehr an italienische HARTWEIZENGRIESS-Nudeln erinnern (LOL) und die werden ORIGINALST mit HARTweizengrieß gemacht. Weichweizen wird i.a. für Kinderbrei und sowas gebraucht. Da mein Rezept aber kein Shiratakioriginal ist, kannst du alles deiner Wahl nehmen, auch Weichweizen, probier's einfach aus, wie dir das schmeckt, vielleicht wird's ja ne Granate!!!!

30.07.2015 10:31
Antworten
Martinann

Genial! Müsste ja eigentlich "Shirataki auf italienische Art selbstgemacht" heißen! Wer Shirataki gern ißt, kommt um diese Hartweizen Zutaten Variante nicht herum. Ich frage mich, wann die Industrie deine Rezepte kopieren wird!

27.07.2015 18:41
Antworten
rotemarie

Danke, danke, für den netten Kommentar, die Superbewertung und das schöne Foto. "Nach italienischer Art" wollte ich nicht schreiben, weil so was immer eine endlose Diskussion vom Zaun bricht, welche Art die wirklich die originalst italienische ist :-))) Wäre doch toll für uns Diabethiker, wenn die Undustrie endlich mal reagieren würde und was neues auf den Markt bringen würde, und nicht alles mit heimlich viel Zucker versüßen würde, etwa 12% Zucker in Weißkraut, also selbst machen müssen, Aber das ist ein anderes Thema weit weg von Shirataki.

28.07.2015 07:50
Antworten