Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Je nach Größe der Pulpo genügend Salzwasser zum Kochen bringen. Pulpo hineingeben und nach ca. 20 Minuten Zwiebel und Lorbeer dazu. Nach weiteren 20-45 Minuten (je nach Größe) mit einem Zahnstocher in die dicksten Teile stechen, um die Weichheit zu testen. Wenn der Fisch gar und weich ist, wird er in mundgerechte Stücke geschnitten.
In den letzten 15-20 Minuten der Kochzeit wird das Öl mit viel kleingeschnittenem Knoblauch erhitzt, der Knoblauch darf nicht braun werden. Bitte nur extra vergines Olivenöl benutzen. Den kleingeschnittenen Pulpo erst salzen, dann mit Paprika reichlich bestreuen und dann das Knoblauchöl darüber.
Dazu Salzkartoffel und Salat.
Kommentare
Ich weiß nicht wie oft wir dieses Gericht schon nachgekocht haben, aber es ist immer wieder lecker. Danke für dieses tolle Rezept.
War einfach nur perfekt. Mehr gibt es da nicht zu sagen! Danke.
Ich habe den pulpo (1,7 kg) in nicht ganz kochendem Sud (zwischen 80 und 90 Grad) ca. 90 Minuten gegart. Danach war er butterzart. Süßes UND scharfes Paprikapulver drüber, mit dem Knoblauchöl übergießen, fertig. Der Trick ist, das Wasser beim Garen nicht kochen zu lassen. Dann wird er weich. (Messertest)
Tintenfisch ist kein Pulpo. Das Rezept mag gut schmecken aber hat nichts mit galicischen Pulpo zu tun. Pulpo a feira (Galicische Art) wird anders zubereitet.
Da stimme ich dir zu. Pulpo (Krake) und Tintenfisch (Sepia) sind zwei völlig verschiedene Tiere. Zudem wird Pulpo a la gallega in der Regel mit Kartoffeln serviert.
Das Bestäuben mit Paprikapulver (und zwar, wie Tin schrieb, eher das schärfere) ist eben das absolut typische für Pulpo alla Gallega. Alles andere sind dann zwar Pulpo(Kraken)-Rezepte, aber eben nicht dieses ganz spezielle galizische! ;-) Grüße Bono
Hallo zusammen, ich liebe den Pulpo einfach nur mit Zitrone, Olivenöl, Salz und etwas Knoblauch !! Paprika finde ich da irgendwie fehl am Platz... ZUdem koche ich ihn nie sondern lasse ihn nur leicht sieden :-) Aber gut da hat ja jeder sein spezial Rezept um ihn schön weich zubekommen, manche kochen Korken und Nägel mit :-) LG Eva
wichtig ist vor dem kochen den tintenfisch 2 mal im kochenden wasser abzuschrecken. dadurch wird er schön zart.
Hallo, zu Pulpo Gallego (Krake, kein Tintenfisch, also nicht mit Calamaren verwechseln) gehört im Originalrezept kein edelsüßes Paprikapulver, sondern mittelscharfes oder scharfes - Pimentón picante. Der gekochte Pulpo wird - wie beschrieben, in Stücke geschnitten, auf einem Holzteller drapiert und dann mit Meersalz und Paprika gewürzt. Knoblauch kann, muss aber nicht sein, der erschlägt sonst den "reinen" Geschmack. Noch ein Tipp zum Vorbereiten: die Stunde Kochzeit genügt nur bei eingefrorem und dann aufgetauten Pulpo, frischer muss "weichgeschlagen" werden, damit die Zellstruktur geknackt wird, sonst braucht man alleine für das Weichkochen 2-4 Stunden. Gruß, Tin
fast richtig! aber bezüglich der paprika sorte hast auch du unrecht! beim originalrezept wird scharfer "geräucherter" paprika ("pimenton picante ahumado ") verwendet!!! sonst ist es kein pulpo galicia.............. der räuchergeschmack macht das ganze erst aus............