Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Ruhezeit ca. 8 Stunden
Gesamtzeit ca. 8 Stunden 35 Minuten
Zuerst einen Weizensauerteig aus 50 g Weizenmehl Type 1050 herstellen, einen Krümel Hefe dazugeben und am besten über Nacht oder sehr warm gehen lassen. Dann alles zusammen geben und zu einem Teig kneten. Den Teig dann ca. 30 Minuten gehen lassen, zu Stücken von ca. 60 g abwiegen und dann rund wirken. Nun zwei Stücke zusammen auf ein gut bemehltes Tuch legen und garen lassen. Dann bei ca. 230-240°C ca. 25 Minuten mit Wasserdampf backen. Dazu stellt man ein Reindl mit Wasser auf den Boden des Ofens. Nach 10 Minuten den Dampf aus dem Ofen lassen und zuende backen.
Kommentare
Hi Nora, dein Rezept " Schweizer bürli brötchen" ;ohne chefkoch de nicht möglich; ist super fantastisch lecker hat einen sehr feinen kurzen bruch der krume;vorallem Herstellung des Sauerteig Rezept von dir genial- die gekauften Sauerteig sind nicht kompatibel;ich hatte mir Fachbücher Bäcker für die Berufsausbildung gekauft weil ich im Verkauf mit Backwaren zu tun hatte- von Beruf bin ich " Fleischer verkaufsbetont"-wie umständlich erklärt und funktioniert nicht- tüte aufschneiden und Wasser drauf gießen und fertig ist das brötchen;ich bin in 1960 geboren und mit einem Profi Bäcker auf der selben Straße gewohnt und welche eine "Aroma Backwaren für die geruchsinne" ;die brötchen wurden vor die hausgestellt und irgendwann wurden "geklaut" und gab es keine brötchen musste ich zum Bäcker selber gehen.rezept Sauerteig ist super kompatibel und ist eine geschmacksexplosion fürs Endprodukt. Rezepte Backwaren aus der antike,früher wurde der Sauerteig immer weitervererbt hergestellt und super lecker- heute in germany verboten,und bei euch in Schweiz ?Vielen Dank nora
Hallo, sind sehr lecker. LG Brigitte
Ich habe das Rezept unter der Kategorie "Diabetiker" gefunden. Ich weiß nicht, wer das einsortiert hat, aber dieses Rezept ist auf Grund der verarbeiteten Mehle so gar nicht geeignet.
Da hast du recht, ich habe das geändert. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Hallo, habe die Salzmenge ein wenig reduziert und die Teiglinge länger gehen lassen. Meine Bürli sind von der Optik nicht so schön, aber der Geschmack ist sehr lecker. Ciao Fiammi
Hallo Tschuldige, wahrscheinlich eine blöde Frage aber bin absoluter Sauerteigneuling: Die 50g Mehl für den Sauerteigansatz werden doch sicher mit Wasser vermengt? Wieviel nimmt man etwa und muß man dann die verwendten Mengen von den Gesamt- mengen Mehl/Wasser abziehen oder zusätzlich dazugeben? Ich würde mich so gerne langsam an Sauerteige rantrauen und dieses Rezept scheint mir gut geeignet. Daher freu ich mich über eine Antwort! Liebe Grüße Doornkat
Hallom Doornkat! Wenn du die 50 g Mehl und das Stück Hefe hast, gib so viel Wasser dazu, dass es eine homogene Masse ist, sie soll nicht zu flüssig sein.Das Wasser musst du von der Gesamtmenge abziehen. Bsp. 500 g Wasser minus 50 g bleiben für den Restteig noch 450 g Wasser über. Liebe Grüße Nora
Hallo Nora, das was du hier machst, ist kein Sauerteig sondern einen Hefevorteig. Eine Sauerteigkultur braucht ein paar Tage um zu reifen bis si so weit ist und Hefe hat darin auch absolut nichts zu suchen. Im Gegenteil, Beigabe von Zuchthefe macht die Hefe des Sauerteiges kaputt und du kannst ihn wegschmessen. Gruß Inge
Wo bekomme ich Weizensauerteig? LG Paddington
Selbermachen wie oben beschrieben oder hol dir Anleitungen zum Sauerteigmachen im Internet