Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Die äußerste Schale der Schalotten vorsichtig abschälen, ohne dabei die Wurzel zu entfernen. So halten die Schalotten beim Garen nachher besser zusammen. Zucker in einem kleinen Topf gleichmäßig verteilen und erhitzen bis er sich verflüssigt und eine leichte Bräunung annimmt. Den so entstandenen Karamell mit Essig und Rotwein ablöschen, Schalotten mit hineingeben und ca. 15 Minuten bei milder Hitze unter gelegentlichem Rühren garen. Danach die Butter mit dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, in gleich große Stücke schneiden und in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen. Danach das Kochwasser abgießen und die Kartoffeln kurz ausdämpfen lassen. Dann mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken. Die Milch in einem separaten Topf erhitzen und zusammen mit der Butter unter die Kartoffelmasse rühren. Den Kartoffelstampf mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat abschmecken und warm stellen.
In einer Pfanne das Butterschmalz zerlassen. Die Blutwürste mit einer Gabel mehrfach einstechen und dann bei mittlerer Hitze von beiden Seiten rund 3 Minuten anbraten. Danach die Würste bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) ca. 20 Minuten im Backofen fertig braten. Die fertigen Würstchen kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Früchte mit oder ohne Schale der Länge nach halbieren und die Kerngehäuse entfernen. In einer weiten Pfanne Zucker und Butter schmelzen und die Obsthälften mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne setzen. Alles mit dem Apfelsaft ablöschen. Die Früchte mit dem Backpapier abdecken und so bei mittlerer Hitze dünsten, bis sie weich sind. Danach das Backpapier wieder entfernen und den Saft einkochen lassen, bis fast keine Flüssigkeit mehr in der Pfanne ist.
Nun die Stampfkartoffeln auf Teller verteilen, mit Früchten, Blutwurst und Rotweinschalotten anrichten und sofort servieren.
Kommentare
Moin, zum wiederholten mal einfach nur "GUT"
Blutwurst ist nicht Blutwurst. In z. B. Brandenburg ist eine andere Sorte üblich als in Köln. Beim Blutwurstritter in Neukölln gibt es die richtig gewürzte "Flönz" zu der dieses Rezept passt. Ich mag die Zwiebeln allerdings lieber rustikal ohne Wein geröstet...
Hallo, ich hatte Grützwurst am Stück und diese in Scheiben ( ca. 200g ) geschnitten und in der Pfanne anbraten. Der Apfel wurde leider matschig wohin hingegen die Birne noch ziemlich fest war! Warum eigentlich das Backpapier? Kann ich nicht einen Deckel nehmen? Alles in Einem fand ich es lecker, mein Mann bevorzugt lieber " unsere " klassische Variante mit Sauerkraut und Pü. Danke für das Video, ich liebe diese kurzen, aufschlussreichen Videos von Anna. Viele Grüße