Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Lauch waschen und putzen, dann den weißen sowie den hellgrünen Teil der Stange in schmale Streifen schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und die Speckwürfel darin leicht anrösten. Lauch sowie rote Linsen dazugeben und kurz mit anbraten. Dann mit der Fleischbrühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Majoran und Lorbeer würzen. Die Linsensuppe einmal aufkochen lassen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze ca. 8 Minuten garen.
Währenddessen die Wiener Würstchen in Stücke schneiden und kurz vor Ende der Garzeit zum Wärmen mit in die Suppe geben. Die Petersilie waschen, trocken tupfen und hacken.
Die fertige Suppe mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Mir fehlt Möhre und Sellerie statt Majoran nehm ich Thymian Rosmarin und wenn ich keinen Speck möchte dann Räuchertofu angebraten. Kartoffeln lass ich weg dafür dicke Selleriewürfel Allergie bedingt.
Da im Rezept nicht steht, welche Art Speck, hab ich fetten Speck genommen, ihn ausgelassen und dann wieder abgeschöpft. Das entstandene Fett habe ich genutzt zum anbraten der Linsen und des Lauchs. Dadurch ist das Öl weggefallen.
Zum Schluss hab ich die krossen Speckwürfel über die Suppe gegeben.
Moin,
tatsächlich ein sehr leckeres, einfaches, schnelles Rezept !
Danke dafür. Ich habe noch ein bisschen Gewürze und Balsamico hinzugenommen, Möhren und Kartoffeln dazu und da ich braune Linsen genommen habe, habe ich es länger einkochen lassen, bis die Konsistenz schön sämig war. Top !!
Als Dank gibt's noch ein Rezeptbild ...
Hallo!
Dass hier rote Linsen verwendet werden sollen, hatte ich glatt überlesen und war schon mitten in der Zubereitung ...
Also, die braunen Linsen brauchen etwas länger als 8 Minuten, außerdem kamen Kartoffelwürfel und zum Schluss Mettwürstchen statt Wienerli in die Suppe (es war dann aber tatsächlich keine Suppe, sondern ein echter Eintopf). Abgeschmeckt habe ich mit selbstgemachtem Brühgewürzpulver.
Lecker war‘s auf jeden Fall!
VG Tiiine
Hallo!
Dieser Linseneintopf war wirklich schnell zubereitet, allerdings wäre er uns so zu "Wurst- u. Specklastig" - hab deshalb noch 1 Paprikaschote mitgekocht. Für den Geschmack habe ich noch mit Kreuzkümmel, Balsamico, Paprikap. und 1 Pr. Zucker abgeschmeckt.
LG Gabi
In einen Linseneintopf gehört doch eigentlich immer Essig?
Meine Gourmet Variante:
Braunen Zucker karamelisieren und mit dunklem Balsamico Essig ablöschen und leicht einkochen lassen, dann zum Eintopf hinzufügen. Die Menge hängt natürlich von der Eintopfmenge ab.
Aber 4-6 Esslöffel auf 2 Liter Eintopf passen.
Muss jeder selbst begrenzen oder erhöhen.
Kartoffeln sind bei mir ein muss, sonst wäre es eine Suppe.
Diesen "Linseneintopf" habe ich heute ausprobiert und würde - streng nach Rezept - jetzt nicht beim Eintopf landen, sondern eher bei einer Suppe ;-)
Macht aber nichts, geschmacklich toll und wirklich flott gemacht. Mache ich also wieder, mit weniger Flüssigkeit und etwas püriert. Einen Klacks Saure Sahne kann ich mir auch gut drauf vorstellen.
Auf jeden Fall ein schönes, schnelles Essen - vielen Dank für das Rezept.
LG - Spitiliese
Danke für dieses einfache Rezept.
Ich habe noch ein paar Kartoffelstückchen angeschnitten -da muss die Brühe natürlich etwas länger kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
Außerdem habe ich den Eintopf mit einem El. Zucker und Essig nach Geschmack süß-sauer abgeschmeckt.
Kommentare
Mir fehlt Möhre und Sellerie statt Majoran nehm ich Thymian Rosmarin und wenn ich keinen Speck möchte dann Räuchertofu angebraten. Kartoffeln lass ich weg dafür dicke Selleriewürfel Allergie bedingt.
Da im Rezept nicht steht, welche Art Speck, hab ich fetten Speck genommen, ihn ausgelassen und dann wieder abgeschöpft. Das entstandene Fett habe ich genutzt zum anbraten der Linsen und des Lauchs. Dadurch ist das Öl weggefallen. Zum Schluss hab ich die krossen Speckwürfel über die Suppe gegeben.
Moin, tatsächlich ein sehr leckeres, einfaches, schnelles Rezept ! Danke dafür. Ich habe noch ein bisschen Gewürze und Balsamico hinzugenommen, Möhren und Kartoffeln dazu und da ich braune Linsen genommen habe, habe ich es länger einkochen lassen, bis die Konsistenz schön sämig war. Top !! Als Dank gibt's noch ein Rezeptbild ...
Hallo! Dass hier rote Linsen verwendet werden sollen, hatte ich glatt überlesen und war schon mitten in der Zubereitung ... Also, die braunen Linsen brauchen etwas länger als 8 Minuten, außerdem kamen Kartoffelwürfel und zum Schluss Mettwürstchen statt Wienerli in die Suppe (es war dann aber tatsächlich keine Suppe, sondern ein echter Eintopf). Abgeschmeckt habe ich mit selbstgemachtem Brühgewürzpulver. Lecker war‘s auf jeden Fall! VG Tiiine
Hallo! Dieser Linseneintopf war wirklich schnell zubereitet, allerdings wäre er uns so zu "Wurst- u. Specklastig" - hab deshalb noch 1 Paprikaschote mitgekocht. Für den Geschmack habe ich noch mit Kreuzkümmel, Balsamico, Paprikap. und 1 Pr. Zucker abgeschmeckt. LG Gabi
In einen Linseneintopf gehört doch eigentlich immer Essig? Meine Gourmet Variante: Braunen Zucker karamelisieren und mit dunklem Balsamico Essig ablöschen und leicht einkochen lassen, dann zum Eintopf hinzufügen. Die Menge hängt natürlich von der Eintopfmenge ab. Aber 4-6 Esslöffel auf 2 Liter Eintopf passen. Muss jeder selbst begrenzen oder erhöhen. Kartoffeln sind bei mir ein muss, sonst wäre es eine Suppe.
Diesen "Linseneintopf" habe ich heute ausprobiert und würde - streng nach Rezept - jetzt nicht beim Eintopf landen, sondern eher bei einer Suppe ;-) Macht aber nichts, geschmacklich toll und wirklich flott gemacht. Mache ich also wieder, mit weniger Flüssigkeit und etwas püriert. Einen Klacks Saure Sahne kann ich mir auch gut drauf vorstellen. Auf jeden Fall ein schönes, schnelles Essen - vielen Dank für das Rezept. LG - Spitiliese
sättigt und schmeckt sehr gut und geht schnell:-)
Danke für dieses einfache Rezept. Ich habe noch ein paar Kartoffelstückchen angeschnitten -da muss die Brühe natürlich etwas länger kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Außerdem habe ich den Eintopf mit einem El. Zucker und Essig nach Geschmack süß-sauer abgeschmeckt.