Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Speck und Zwiebeln fein würfeln. Den Kümmel mithilfe eines Mörsers fein mahlen oder gemahlenen Kümmel bereithalten. Ein wenig von der Butter mit dem Öl in einem Bräter erhitzen und das Hackfleisch darin bei starker Hitze in 4 - 5 Minuten anbraten, danach mit Salz und Pfeffer würzen. Nun die Speck- und Zwiebelwürfel dazugeben und 4 - 5 Minuten weiter braten. Nun das Tomatenmark und den gemahlenen Kümmel einrühren und ca. 30 Sekunden anbraten. Dann alles mit dem Fond sowie dem Wasser ablöschen und 50 - 60 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. 20 Minuten vor Ende der Garzeit das Lorbeerblatt mit dazu geben.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln gründlich waschen und mit Schale in reichlich Salzwasser ca. 18 Minuten garen, sodass sie noch leicht bissfest sind. Danach in ein Sieb abgießen und ausdampfen lassen. Die Kartoffeln pellen, solange sie noch warm sind.
Nun die Petersilie waschen und trocken schütteln. Dann die Blättchen abzupfen und fein hacken. Die Gurken der Länge nach in dünne Scheiben schneiden. Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und die gepellten Kartoffeln darin goldbraun braten, leicht salzen.
Zum Servieren etwas von der Hackfleisch-Stippe auf einen tiefen Teller geben, Bratkartoffeln dazugeben und mit Petersilie und den Gurken garnieren.
Tipp: Besonders frisch mit säuerlichen Gurken.
Kommentare
Gefällt mir ausgezeichnet. Ich habe diese Beamtenstippe vor noch garnicht langer Zeit kennengelernt. Ich habe sie inzwischen mehrmals nach diesem Rezept hergestellt. Tatsächlich ein gutes, bodenständiges Gericht. Der Kümmel darin ist klasse. Nun hatte ich mir überlegt, dass es vor 100 Jahren in Deutschland wahrscheinlich noch kein Tomatenmark gab, weshalb es ursprünglich eher nicht benutzt wurde. Ich habe das Rezept also auch einmal mit brauner Sauce probiert. Auch das kann ich sehr empfehlen. Der Kümmel passt dazu sogar noch besser.
Hab noch mal nachgeschlagen. Tomatenmark war seit Ende des 19. JH durchaus verbreitet. Was übrigens auch für Parmesan gilt.
Schmeckt sehr lecker. Schön würzig, dazu gibt es immer Kartoffelstampf. Zum Schluss noch ein bisschen Parmesan zum garnieren.
Gehört zu meinen Lieblingsrezepten.
Ich habe es heute zum 1. Mal gekocht und es hat uns super geschmeckt. Es gab Salzkartoffeln dazu. 5 Sterne
Hallo, das Rezept gab es heute bei uns. Uns hat es sehr lecker geschmeckt. Da wir gerne Knoblauch essen, habe ich eine Zehe dazu gegeben. Was ich etwas iritierend fand, die Menge der Zwiebeln in Gramm angegeben. Wir mögen Pellkartoffeln am liebsten mit Schale so habe ich die auch mit Schale angebraten. Schmeckt auch gut. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Hallo, wir kennen das Rezept schon lange - die Familie meines Mannes aus dem Rheinland kocht das auch. Und unser Sohn mag das Gericht auch gerne essen. Schön, dass das Rezept bei Chefkoch zu finden ist! Für uns ist es ein Klassiker, den wir mit Kartoffelbrei und ohne die Gurken, dafür mit eingelegter roter Bete, essen. Guten Appetit - es lohnt sich und ist fast zu den Kinderessen zuzuordnen!
Nicht schlecht, Herr Specht! Schmeckt wirklich sehr gut, aber beim nächsten Mal werde ich den Kümmel um die Hälfte reduzieren. Er schmeckt doch sehr intensiv vor. Bei mir hat noch eine Knoblauchzehe, ein wenig Rosmarin, Oregano und Majoran den Weg in die Stippe gefunden. Ausserdem habe ich am Schluß noch einen zusätzlichen EL Tomatenmark dazu getan. Dann war es nach einer Stunde köcheln perfekt. Mit den Bratkartoffeln war es dann wirklich gut, aber ich könnte es mir auch als Nudelsoße vorstellen. Vielen Dank für dieses wirklich schöne Rezept! Liebe Grüße matze
Ohne das Kümmel-Aroma, dafür mit Knobi & Co. sowie mit noch mehr Tomatenmark und dann noch ohne Bratkartoffeln ist es ja auch ein völlig anderes Rezept, nämlich eine Bolognese. Rosmarin, Oregano und Majoran passen kaum zum Reste-Essen.
Deswegen ist es doch noch keine Bolognese. da fehlt doch die komplette Frittata (Möhren und Sellerie). Nur wegen der Gewürze und wegen einem Löffel mehr Tometenmark wird daraus doch noch keine Bolo. ;-) matze