Zutaten
für1 m.-große | Chinakohl |
6 | Knoblauchzehe(n) |
¼ | Zwiebel(n) |
½ | Apfel |
1 EL | Ingwer, fein gehackt |
2 | Möhre(n) |
1 Bund | Frühlingszwiebel(n) |
3 EL | Fischsauce |
55 g | Meersalz |
100 g | Chiliflocken, (Kochukaru) |
250 ml | Wasser |
30 g | Mehl (Klebreismehl) |
Nährwerte pro Portion
kcal
198Eiweiß
7,89 gFett
5,13 gKohlenhydr.
29,53 gZubereitung
Den Kohl in bissgerechte Stücke schneiden und gründlich waschen. Gut salzen und für mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Im Anschluss 3 Mal mit kaltem Wasser ausspülen.
Für die Kimchipaste Wasser und Reismehl in einem Topf vermischen und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis es sich zu einem Brei verdickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Die Möhren und die Frühlingszwiebeln in ca. 4 cm lange feine Stifte schneiden.
Den Knochblauch, Zwiebeln, Ingwer, Fischsauce und Apfel in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse pürieren. Alles zusammen mit den Chiliflocken, Möhren- und Frühlingszwiebeln zu dem abgekühlten Reisbrei geben und gut vermischen.
Jetzt die Paste zum vorbereiteten Kohl geben und alles gut vermengen. Hierbei am besten die Hände benutzen. Es empfiehlt sich dabei Handschuhe zu tragen.
Das fertige Kimchi in kleine Gläser (ca. 250 ml) füllen. Wichtig hierbei ist, dass die Gläser gut gestopft werden, sodass keine Luftblasen im Kimchi sind und mind. 1 cm freien Platz zum Deckel lassen, da sich der Kohl beim fermentieren ausdehnt. In den Kühlschrank stellen.
Das Kimchi kann sofort gegessen werden, schmeckt aber am besten nach 2 - 3 Wochen. Solange das Glas nicht geöffnet wird, hält es sich wochenlang im Kühlschrank.
Für die Kimchipaste Wasser und Reismehl in einem Topf vermischen und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis es sich zu einem Brei verdickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Die Möhren und die Frühlingszwiebeln in ca. 4 cm lange feine Stifte schneiden.
Den Knochblauch, Zwiebeln, Ingwer, Fischsauce und Apfel in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse pürieren. Alles zusammen mit den Chiliflocken, Möhren- und Frühlingszwiebeln zu dem abgekühlten Reisbrei geben und gut vermischen.
Jetzt die Paste zum vorbereiteten Kohl geben und alles gut vermengen. Hierbei am besten die Hände benutzen. Es empfiehlt sich dabei Handschuhe zu tragen.
Das fertige Kimchi in kleine Gläser (ca. 250 ml) füllen. Wichtig hierbei ist, dass die Gläser gut gestopft werden, sodass keine Luftblasen im Kimchi sind und mind. 1 cm freien Platz zum Deckel lassen, da sich der Kohl beim fermentieren ausdehnt. In den Kühlschrank stellen.
Das Kimchi kann sofort gegessen werden, schmeckt aber am besten nach 2 - 3 Wochen. Solange das Glas nicht geöffnet wird, hält es sich wochenlang im Kühlschrank.
Kommentare
Hallo Fräulein_Kimchi, vor über 1,5 Jahren habe ich Dein Rezept ausprobiert. Nun habe ich noch ein Glas davon im Kühlschrank gefunden und bin mega happy, wie frisch das noch schmeckt! Das Gemüse ist generell etwas weicher, aber es schmeckt weiterhin hervorragend und die Milchsäurebakterien sind definitiv noch am Leben :) LG!
Erstmal Danke für das tolle Rezept! Ich habe zum ersten Mal Kimchi gemacht, jedoch leider mit einem groben Fehler: Ich habe 100g handelsübliche Chiliflocken verwendet, statt die im Rezept angegebenen milden. Kurzum, obwohl ich Schärfe gut ab kann, hat’s mich zerlegt. Ich werde einen neuen Versuch starten mit der richtigen Chilisorte oder mit deutlich weniger Flocken 😅 Das bisschen was ich noch schmecken konnte war sehr lecker!
Die koreaner nutzen das besondere Chilpulver "Gochugaro", das ist genau so grob wie das herkmmliche, hat aber die Farbe in sich. Durch das Pulver wird der originale Kim chi so schön rot. Aber es wird dich überraschen, das gibt es aus Korea in mild und in scharf. Die meisten Koreaner nehmen das scharfe, muss man ausprobieren. Ich hab mir erst eine kleine Tüte mildes Pulver gekauft und war damit dann nicht so zufrieden. Aber jeder wie er es verträgt. Die Koreaner stellen das Kimchi meist auch industriell her, aber da nehmen sie "Gochujang" das ist eine Paste. gibts alles online, probiers aus.
Hallo! Ich habe eine schnelle SOS-Frage. Mein Kimchi ist leider etwas versalzen. Das wurde mir allerdings erst im Nachhinein klar. Ich wusste nicht, dass das Salz einzieht. Dachte, wenn ich es ohnehin abwasche, ist ja die Menge, die ich draufgebe egal und viel hilft viel. Na ja. Das Kimchi steht jetzt seit 3 Tagen in meiner Küche. Gerade eben habe ich gesehen, dass Flüssigkeit fehlt. Soll ich jetzt einfach Wasser ohne Salz nachgeben, in der Hoffnung, so die Salzigkeit auszugleichen? Und muss ich das Kimchi direkt nach dem Öffnen in den Kühlschrank stellen oder kann es noch bei Raumtemperatur stehen bleiben. Bin ein bisschen verzweifelt und traurig, dass ich meinen ersten Versuch so verkackt habe. Gibt es noch Hoffnung für mein Kimchi? Danke für schnelle Hilfe
Ja du musst mit diesem Salz Wasser aus dem Chinakohl ziehen!
Gibt es auch Alternativen für die Fischsauce? Ich habe leider eine Fischallergie, würde es aber trotzdem gern nachmachen. LG
Fräulein Kimchis Kimchi ist einfach nur lecker!!!! Ich durfte schon mehrfach ihr Original genießen. Danke für das Rezept!
freue mich das es hat schmeckt! happy kimchi!
Hi! Wieviel Kilo hat dein Chinakohl denn ungefähr und geht es bei dem Reismehl um die Stärke und geht dann auch Maisstärke? Viele Grüße
Hallo, sorry für den späten Antwort! Ich habe diesen Kommentar nur jetzt gesehen. Die Chinakohl ist ca. 1-1.5kg. Ich habe noch nicht mit Maisstärke probiert. Sie können einfach keinen Mehl benutzen und die Paste ohne Reismehl/Stärke machen oder statt Reismehl benutze ich auch Weizenmehl. Happy Kimchi Making! Liebe Grüße.