Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Tage
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Tage 30 Minuten
Traubenkirschenblüten von einer unbelasteten Stelle sammeln. Man braucht etwas Geduld und Zeit, bis man die 200 g zusammen hat.
Die Zitrone waschen, in Scheiben schneiden und mit den Blüten ins Wasser geben. Dann abgedeckt in einem Gefäß 2 - 3 Tage kühl und dunkel stehen lassen, täglich umrühren und nachschauen, dass sich kein Schimmel bildet.
Um alle Blüten ins Wasser zu tauchen hilft es, einen kleineren Teller auf die Blüten zu legen, eventuell mit einem Stein beschweren, so dass sich ein Flüssigkeitsdeckel bildet.
Nach dem Ziehen die Flüssigkeit durch ein Tuch filtern und mit dem Zucker aufkochen. Bitte mindestens 10 Min. köcheln lassen. Das ist wichtig denn in den Grünteilen ist Prunasin (cyanogenes Glycosid) enthalten, welches bei Kontakt mit Wasser Blausäure abspaltet. Das kann man auch riechen wenn man den Ansatz umrührt. Es ist ein leichtes Bittermandelaroma. Blausäure ist bei 26 °C flüchtig, das heißt die Kochzeit ist wichtig! Beim Abkühlen die Zitronensäure dazugeben und dann gleich in vorbereitete Flaschen füllen.
Dies ist eine süße Alternative für all diejenigen, denen Holunderblüten zu streng sind oder ein wenig Abwechselung lieben. Ich mag den Sirup in Wasser und Sekt, aber Sekt ist natürlich leckerer.
Kommentare