Katzengschroa
meine Variante eines klassischen oberösterreichischen Schlachtessens
meine Variante eines klassischen oberösterreichischen Schlachtessens
400 g | Schweinefleisch, Schulter oder Keule, ohne Knochen |
200 g | Schweineleber, gesäubert |
200 g | Niere(n) (Schweinenieren), gesäubert und gewässert |
50 g | Butterschmalz |
120 g | Zwiebel(n), gewürfelt |
2 | Knoblauchzehe(n), frisch gehackt oder gepresst |
30 g | Mehl |
100 ml | Essig (Weinessig, oder Ähnliches), evtl. etwas mehr zum Abschmecken |
600 ml | Fleischbrühe |
2 | Lorbeerblätter |
n. B. | Thymian, frisch gehackt oder gerebelt |
n. B. | Majoran, frisch gehackt oder gerebelt |
60 g | Crème fraîche |
n. B. | Salz |
n. B. | Pfeffer, bunter, aus der Mühle |
n. B. | Petersilie, frisch gehackt |
Kommentare
Hallo, Petra ! Vielen Dank fürs Nachkochen und deinen netten Kommentar. Freut mich sehr, daß es euch auch so gut geschmeckt hat. Gegen eine offizielle Bewertung hätte ich allerdings auch nichts einzuwenden. Liebe Grüße, Gerd
Hallo Gerd, habe vor ein paar Tagen dein Rezept entdeckt und heute nachgekocht. Was soll ich sagen? Hat meinem Mann und mir suuuper geschmeckt. Danke für das tolle Rezept. Gibt es mit Sicherheit öfter. ***** Sterne Gruß Petra
Hallo, Relaq ! Vielen Dank für deinen netten Kommentar und natürlich auch für die tolle Bewertung. Da originelle Rezepte mit Innereien ziemlich dünn gesät sind und auch nicht wirklich oft angenommen werden, freue ich mich über dein positives Urteil besonders. Vielen Dank dafür und einen lieben Gruß, Gerd
Manoman war das gut.Aus 3 mach 1 Gericht.Habe es erstmal im kleinen angetestet(3 Personen).Nun bin ich mir sicher das ich das koche wenn die grosse Familie zusammenkommt.THX für das ausgefallene Rezept.
Lustig! Habe mich gerade durch die Rezepte gegoogelt. Dieses Rezept scheinen mehrere Länder für sich zu beanspruchen. Auch bei uns in Oberschwaben ist es anscheinend ein typisches schäbisches Gericht.
An alle Neugierigen : Wen es interessiert, woher dieses Rezept seinen Namen hat, findet die Erklärung aus einem alten oberösterreichischen Kochbuch abfotografiert in meinem Fotoalbum "kreuz&quer, die zweite". Lieber Guß, Gerd