Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Ruhezeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Wenn möglich ein Cig Köfte Blech benutzen, wer keines zur Verfügung hat, nimmt ein rundes Blech mit möglichst hohem Rand.
Die roten und weißen Zwiebeln, sowie die Knoblauchzehen sehr klein hacken oder häckseln. Dann samt Flüssigkeit beiseite stellen. Die Frühlingszwiebeln, Petersilie und 2 - 3 Minzblätter möglichst mit dem Messer klein hacken und vorerst zur Seite legen. Auch hier gilt, je kleiner, desto besser.
Nun schütten wir den ungewaschenen Bulgur komplett auf ein Blech. Dazu kommt jeweils die Hälfte von Paprikamark, Tomatenmark, weißen Zwiebeln, roten Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl. Das alles ein wenig würzen mit Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Isot-Pfeffer und Chilipulver
Fangen Sie langsam an zu kneten. Während des Knetprozesses sollten sie alle 7 - 8 Minuten einen Würfel Eis in der Masse "versenken". Dies verhindert, dass der Bulgur zu schnell "aufbackt" und drosselt quasi Ihre Bemühungen.
Nach 35 - 40 Minuten, je nach Intensität ihrer Knetkünste, müsste der Bulgur eine weichere Konsistenz bekommen haben. Einfach probieren und dabei auch die Würze anpassen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Masse noch zu bissfest ist, dann 10 Minuten weiterkneten.
Jetzt das Hackfleisch der bisherigen "Grundmasse" zufügen. In ca. 5 - 10 Minuten das gehackte Fleisch in die Bulgurmasse rühren. Anschließend kommt die andere Hälfte von Paprikamark, Tomatenmark, Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl in die Masse und es wird wieder für ca. 5 - 10 Minuten geknetet.
Für eine schöne Farbe kann man nun auch den Granatapfelsirup hinzugeben. Jetzt mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Koriander, Isot Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Es ist wichtig, ab jetzt ordentlich zu kneten und immer wieder zu versuchen, durch "reibende" Knetgriffe die Masse zu vermischen.
Nach weiteren ca. 15 - 20 Minuten des Knetens sollten Sie nun prüfen, ob die Masse eine weiche Konsistenz angenommen hat. Wenn die Konsistenz ihrer Meinung nach stimmt, lassen Sie die Masse für ca. 15 Minuten ruhen.
Frühlingszwiebeln, Petersilie und Minzblätter müssen nun ebenfalls in die Masse gerührt werden. Jetzt noch einmal 3 - 5 Minuten kneten.
Zum Servieren ein großes Blech mit Eisbergsalat-Blättern und geviertelten Zitronen belegen und jeweils etwas von der Köfte nun in die Eisbergblätter einrollen. Wahlweise mit dem Saft der frischen Zitronen, dem Granatapfelsirup oder aber ohne Zusätze genießen.
Kommentare
Kann man das auch ohne Granatapfel machen oder gegen irgendwas tauschen, was ähnlich wäre?? Bin leider hochallergisch😶 LG
Hallo Ottoman! Vielen Dank erst einmal für das ausführliche Rezept! Ich will es nun unbedingt nachmachen. Ich kaufe sowieso oft beim Türken ein und wollte fragen, ob du mir irgendeine bestimmte Marke von Bulgur empfehlen kannst... oder etwas, worauf ich achten soll, wie der extra feine Bulgur heißen soll (ich kann leider kein Türkisch)...
Hallo Yung, entweder du gibst den Begriff Cig köfte in der Suchleiste ein und entdeckst den ersten Eintrag mit etwas mehr Klicks als diesem Rezept, oder aber du verzichtest bei diesem Rezept auf den Hackfleisch und die Eiswürfel und nimmst stattdessen eine kleine Dose geschälte Tomaten als Flüssigkeitsausgleich und etwas mehr Öl und Tomatenmark/Paprikamark als Geschmacksträger. Ich glaube ich muß demnächst eine vegetarisch / vegane Variante posten, die Ernährungsgewohnheiten der Menschen haben sich gegen meine Vermutung stark verändert...
kann jemand bitte die mehrfach erwähnte vegetarische variante teilen, dass wäre übertrieben heftigst 😃
Hey Ananda, Costa Rica habe ich überhaupt nicht auf dem Zettel gehabt :) Ich kenne zwar weder das Land, noch die Esskulturen dort, aber beim nächsten Großeinkauf kann ich dir Bulgur wärmstens empfehlen, zumal auch in der Höhle die Haltbarkeit nicht beeinflusst werden kann :) Ich bin mir ziemlich sicher dass man Bulgur dort findet, zur Not auch den etwas gröberen, den man selbst feiner mahlen kann. Ich wünsche dir schonmal einen guten Appetit und viel Erfolg und Freude in deiner Wunschheimat
Ich liebe Cig Köfte, habe sie aber bisher immer nur beim Dönerladen meines Vertrauens geholt und würde es gerne selbst mal herstellen. Ich habe aber noch eine Frage. Wird das Hackfleisch roh eingearbeitet oder wird es vorher irgendwie gekocht oder gebraten?? Danke im Voraus für die Hilfe.
Hi Ade , "Cig" bedeutet auf türkisch nichts anderes als "roh" :) "Köfte" = "Frikadellen". Die Hackfleischmasse muss roh und absolut frei von Fett oder Sehnen sein, da sonst eine Lebensmittelvergiftung drohen kann :) Du solltest deinen Metzger des Vertrauens darum bitten, das Fleisch zwei mal durch den Fleischwolf zu jagen , da die Masse dadurch feiner wird. Falls du einen türkischen Metzger diesbezüglich aufsuchst, kannst du ihm auch direkt sagen dass du Hackmasse für Cig Köfte brauchst. Wenn er sein Handwerk beherrscht macht er dann alles von selbst , sprich Sehnen und Fett entfernen und 2 mal wolfen. Optional benutzt man in anderen Regionen auch Lammhack, allerdings ist der Geruch von rohem Lammfleisch gewöhnungsbedürftig :)
Ein fantastisches Rezept. Ich hab in Istanbul Cig Köfte gegessen und wollte das unbedingt nachkochen. Es ist zwar wirklich aufwändig, weil es einfach so ewig lange dauert, aber das Resultat ist umwerfend und richtig original. Kleiner Tipp (auch wenn das nicht wirklich original ist): Nutzt die Küchenmaschine mit Knethaken, fangt auf Stufe 2 an zu kneten, legt ein Geschirrtuch über und werdet nach und nach schneller. Besonders wenn das Hackfleisch dabei ist "spritzt" es nicht mehr so sehr über und man kann auf höchste Stufe schalten. Am Schluss aber unbedingt tatsächlich noch ca 10-15 Minuten mit der Hand kneten um es richtig fein zu machen. ICh hab allerdings mit Ruhezeiten usw. bestimmt 3h gebraucht weil ich keinen Hexler hatte und alles hauchdünn mit der Hand geschnitten hab. Aber es bleibt dabei... UNBEDINGT NACHMACHEN!
Freut mich , dass es dir so gefallen hat. Was die Küchenmaschine angeht : Theoretisch möglich , allerdings mit Vorsicht zu genießen. Das Hackfleisch und der Bulgur werden durch die Reibungsenergie der Handbewegungen in Kombination mit den Kapsaizin-haltigen Pfeffersorten erwärmt. Ob die Maschine "diese" Bewegungen drauf hat , wage ich zu bezweifeln. Aber ich bin hellauf begeistert , dass sich einer die Mühe macht und das "Original" genießt ! Danke dir vielmals für das Feedback
Da ich hier bei Chefkoch noch kein originales Cig-Köfte Rezept sehen konnte und es in meiner türkischen Seele weh getan hat , habe ich hier nun ein originales Rezept aus der Provinz Sanliurfa inseriert. Es ist eine Überreichung eines verstorbenen Großmeisters. Bitte die Cig Köfte nicht wie konventionelle Frikadellen portionieren, sondern dünn und klein servieren. Beim Verzehr der Cigköfte bitte vorsichtig sein , da sich die Schärfe erst im Gaumen richtig ausbreitet. Cig Köfte ist keine vollständige Mahlzeit , Es ist vielmehr ein Snack , eine Art Tapas , der in gemütlicher Runde mit einem Glas Raki oder einem schönen Glas Steckrübensaft genossen werden sollte. Auch Traubensaft oder weißer Pfirsichsaft passen hervorragend. Es ist auch keine Schande , wenn die Cig Köfte nicht tödlich scharf, sondern etwas milder sind. Schließlich kann nicht jeder scharfes Essen vertragen. An dieser Stelle möchte Ich noch einmal betonen , dass die Mengenangaben je nach Sorte / Marke der Zutaten variieren könnten. Bei einem intensiven Paprikamark wie Ich es kenne, reichen o.g. Mengen aus. Wichtig ist , dass Sie das Maß mit 900 g feinem Bulgur ( Ince - Cig Köfte Bulguru ) und 600 g reinem Rindhack beachten. In manchen Regionen macht man es 1 zu 1 , in anderen wiederum mit 900 zu 400 usw. Geschmäcker sind nunmal grundverschieden. Meine Empfehlung beruht auf jahrzentelanger Erfahrung. Ich hoffe , dass ich mit dieser Beschreibung nicht nur ein originales Rezept, sondern auch einen Einblick in die "Kultur" des Cig Köfte Phänomens wiedergeben konnte. Cig Köfte ist kein einfacher "Snack" , den man kurzfristig vorbereiten kann, ,sondern ein kulinarisches Gütesiegel der türkischen Küche, welches nicht verfälscht oder "vegetarisch" angewendet werden sollte. Es ist eine körperlich anstrengende Prozedur und sollte entsprechend im Verzehr "genossen" werden. Weiteres 1 ) Legt euch von Anfang an ein Handtuch um den Hals , um eure Schweißperlen abzutrocknen ! 2 ) Ein kleines Stück Brot , milder Käse und Wasser neutralisieren euren Gaumen nach jedem Abschmecken ! Arbeitszeit: ca. 2 Std. Ruhezeit: ca. 15 Min. Schwierigkeitsgrad : m.E. nach nicht "schwer" , aber "zeit- und kraftaufwendig"