Rahmschmarrn


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Sauerrahm oder Schmand

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 10.06.2015



Zutaten

für
8 Ei(er)
100 g Puderzucker (Staubzucker)
200 g Mehl
1 Becher Sauerrahm oder Schmand
1 Pck. Vanillezucker
einige Zitronenzesten einer unbehandelten Zitrone
Butterschmalz oder Butter oder Öl zum Braten
n. B. Birne(n) aus der Dose oder Obst n. B.
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Eier trennen und das Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Den Staubzucker, den Vanillezucker und die Zitronenzesten zum Eidotter geben und zu einer schaumigen Masse schlagen. Die Konsistenz sollte relativ fest sein, wie bei einem Biskuit.

Den Sauerrahm in die Masse einrühren, dann den Schnee und anschließend das Mehl unterheben. Die fertige Masse in eine vorgewärmte Pfanne mit Butterschmalz oder Butter geben. Die Masse sollte nicht höher als etwa zwei - drei cm und die Pfanne nicht zu heiß sein. Die Masse für vier Personen verteilt man besser auf zwei Pfannen.

Den Teig langsam anbacken lassen und die Nase zur Kontrolle ständig über die Pfanne halten, damit nichts anbrennt. Der Teig wird etwa zur Hälfte durch gebacken sein, wenn die Unterseite bereits braun ist. Dann die Masse wenden und die bereits feste Masse zerstechen. Den Schmarrn dann nicht zu lange backen, damit er nicht zu trocken wird.

Wenn die Masse komplett gestockt ist, kann man den Herd abstellen und je nach Dicke der Pfanne, diese auch von der Platte nehmen.

Nach Belieben mit Staubzucker bestreuen.

Tipps: Der Teig ist schon relativ süß, man kann beim Grundrezept durchaus auch weniger Staubzucker nehmen und dann erst nachsüßen. Das kommt auch stark auf das Obst oder Kompott an, dass man dazu reicht. Wir essen oft Birnen aus der Dose dazu. Manche übergießen den Schmarrn mit dem Birnensaft, andere mögen es lieber ohne.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.