Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Kartoffeln und Zwiebeln werden geschält und in Scheiben geschnitten. Das Fleisch wird ebenfalls in Stücke geschnitten. In den Topf gibt man zunächst Dickmilch und saure Sahne auf den Boden. Danach werden die Zutaten schichtweise hineingelegt.
Zuerst Kartoffelscheiben, darauf Zwiebeln und Fleisch, danach wieder Kartoffeln usw. Die Kartoffeln bilden aber immer die letzte Lage.
Die Kartoffelschicht wird jeweils mit Salz und Pfeffer gewürzt. Zum Schluss gibt man über das Ganze einen guten Schuss Wein. Die Backeskartoffeln garen zugedeckt bei hoher Temperatur, je nach Menge, 2 bis 2,5 Stunden im Backofen. Die letzte halbe Stunde den Deckel abnehmen, damit die Backesgrumbeeren schön knusprig werden.
Als Beilage reichen wir einen knackigen Salat oder rote Bete
Die Backeskartoffeln hat man früher samstags zubereitet. Der gefüllte Topf wurde zum Bäcker gebracht und dort im Backhaus gebacken.
Kommentare
Als Rheinhessin weiß ich ziemlich sicher, dass es ein heimisches Rezept ist, welches vorwiegend von den Landfrauen als Stärkung während der Weinlese zubereitet wurde. In früheren Zeiten wurde der riesige Topf zum Bäcker gebracht, weil kaum eine Bauersfrau soviel Platz in ihrem Ofen hatte um die ganze Mannschaft zeitgleich zu versorgen. Ich habs nachgekocht, es schmeckte super. Aber irgendwas fehlte noch. Ich hab mir dann das alte Rezeptheft meiner Oma besorgt - und siehe da: Sie verwendete dazu immer eine Prise Muskat und einen halben TL Zimt - auch wenn es absurd klingt. Habe es gestern nochmal nach dem Rezept meiner Oma nachgekocht und fühlte mich sofort in meine Kindheit zurück versetzt *smile* Vielen Dank fürs Wieder-Entdecken :-) p.s. Beim nächsten Mal denk ich auch dran ein Foto zu machen - versprochen !
Habe ich ausprobiert. Tolles Gericht. Einfach, gut und lecker !!! fitzi
Hallo, letzte Woche hab ich Backesgrumbeere gemacht ! Mhm, so lecker ! 5***** von mir ! Liebe Grüße Carmi1307
Hallo, ich habe letzte Woche die Backesgrumbeere zubereitet (habe aber Sauerrahm und Dickmilch durch Sahne ersetzt) und kann nur sagen: Echt lecker!! Dazu hatten wir selbst eingelegt Bratheringe!! Passte prima dazu!! Danke für dieses leckere Rezept! lg magic34
Das hört sich nicht schlecht an, werde ich demnächst ausprobieren. Eignet sich eigentlich jeder Topf für den Backofen? Was ist z.B. mit Emaille? Wieviel Dickmilch/saure Sahne braucht man denn für ca. 5 Personen?
Kommt mir bekannt vor. Die Einen sagen es wäre ein saarländisches Rezept, die Anderen behaupten es stammt aus Rheinhessen... Mir ist´s egal, ich wohne in der Mitte und es schmeckt. Viele Grüße aus der schönen Pfalz Jerchen