Zutaten
für1 | Perlhuhn, ca. 1,2 kg Gewicht |
200 g | Brombeeren, frische |
150 g | Knollensellerie |
1 m.-große | Karotte(n) |
1 Stange/n | Lauch |
2 kleine | Lauchzwiebel(n) |
1 kl. Bund | Petersilie |
1 m.-großes | Mairübchen |
4 m.-große | Kartoffel(n) |
200 ml | Wasser |
2 m.-große | Zwiebel(n) |
1 | Knoblauchzehe(n) |
1 kleiner | Blumenkohl |
3 EL | Balsamico, weißer |
2 EL | Ahornsirup |
2 EL | Kräuterbutter |
n. B. | Salz und Pfeffer |
Muskat |
Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Knollensellerie, Karotte, Lauch und Lauchzwiebeln putzen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit grob gehackter Petersilie in einen Bräter oder eine große Auflaufform geben. 200 ml Wasser angießen.
Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe abziehen und grob hacken.
Das Perlhuhn sorgfältig waschen, dann trockentupfen und mit Pfeffer und Salz kräftig von allen Seiten würzen. Mit den beiden Zwiebeln und einer gehackten Knoblauchzehe befüllen. Die Öffnungen des Huhns mit Zahnstochern oder Rouladennadeln verschließen.
Nun das Huhn auf das Gemüse legen und für etwa 90 Min. in den Backofen geben. Von Zeit zu Zeit mit Wasser (esslöffelweise, besser den Sud aus der Auflaufform verwenden) begießen und nach 45 Minuten Garzeit wenden.
Den Blumenkohl in Röschen schneiden und in heißem Wasserdampf bissfest garen und blanchieren. Dann in Kräuterbutter (ich nehme sehr gerne Bärlauchbutter dafür, es gibt zahlreiche gute Rezepte hier auf CK) anschmoren.
Den Sud aus der Auflaufform durch einen Sieb in einen kleinen Topf passieren, dann die Brombeeren hinzufügen und stark aufkochen lassen. Mit Balsamico, Ahornsirup, Pfeffer und Salz abschmecken. Erneut passieren, damit die Kerne der Brombeeren aus der Sauce entfernt werden. Abschließend, wenn man mag, mit einem Schuss Sahne abrunden (ich lasse sie aber gerne weg), kurz köcheln lassen und bis zum Servieren warm halten.
Die Kartoffeln schälen und achteln. Das Mairübchen putzen und auch klein schneiden. Die Kartoffeln und Rübchen im heißen Wasser weich kochen, dann Wasser abgießen und unter Zugabe von etwas Sahne stampfen. Mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken.
Abschließend das Perlhuhn portionieren und anrichten.
Knollensellerie, Karotte, Lauch und Lauchzwiebeln putzen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit grob gehackter Petersilie in einen Bräter oder eine große Auflaufform geben. 200 ml Wasser angießen.
Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe abziehen und grob hacken.
Das Perlhuhn sorgfältig waschen, dann trockentupfen und mit Pfeffer und Salz kräftig von allen Seiten würzen. Mit den beiden Zwiebeln und einer gehackten Knoblauchzehe befüllen. Die Öffnungen des Huhns mit Zahnstochern oder Rouladennadeln verschließen.
Nun das Huhn auf das Gemüse legen und für etwa 90 Min. in den Backofen geben. Von Zeit zu Zeit mit Wasser (esslöffelweise, besser den Sud aus der Auflaufform verwenden) begießen und nach 45 Minuten Garzeit wenden.
Den Blumenkohl in Röschen schneiden und in heißem Wasserdampf bissfest garen und blanchieren. Dann in Kräuterbutter (ich nehme sehr gerne Bärlauchbutter dafür, es gibt zahlreiche gute Rezepte hier auf CK) anschmoren.
Den Sud aus der Auflaufform durch einen Sieb in einen kleinen Topf passieren, dann die Brombeeren hinzufügen und stark aufkochen lassen. Mit Balsamico, Ahornsirup, Pfeffer und Salz abschmecken. Erneut passieren, damit die Kerne der Brombeeren aus der Sauce entfernt werden. Abschließend, wenn man mag, mit einem Schuss Sahne abrunden (ich lasse sie aber gerne weg), kurz köcheln lassen und bis zum Servieren warm halten.
Die Kartoffeln schälen und achteln. Das Mairübchen putzen und auch klein schneiden. Die Kartoffeln und Rübchen im heißen Wasser weich kochen, dann Wasser abgießen und unter Zugabe von etwas Sahne stampfen. Mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken.
Abschließend das Perlhuhn portionieren und anrichten.
Kommentare
Sehr leckeres Rezept, dass von uns etwas abgewandelt wurde. Perlhuhn ist oberlecker, für zwei Personen etwas üppig, für vier wäre es etwas zu wenig Fleisch gewesen. Durch die Füllung blieb das Geflügel sehr saftig. Statt der saisonal raren Mairübchen haben wir den Kartoffelstampf mit Kohlrabi zubereitet, diese leckere Kartoffelbreivariante wird es jetzt öfter geben. Die Blumenkohlröschen waren auch in Trüffelbutter geschwenkt ein Genuss. Die Soße wurde mit 500 ml Flüssigkeit erhitzt, das Gemüse anschließend darin püriert, denn dies erhält die Ballaststoffe und macht die Soße zudem sämig.
Nahezu perfekt, also etwas ausbaubar. Mit dem Timing klappte es noch nicht und die Sauce war zu fett und zu dünn, aber die Grundidee dieses Rezeptes ist einfach GUT!