Italienische Kräuterbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 20.01.2005



Zutaten

für
500 g Mehl (Weizenmehl Typ 405)
2 TL, gehäuft Salz
1 Tüte/n Hefe (Trockenhefe)
1 TL Rosmarin
1 TL Oregano
1 TL Thymian
1 TL Salbei
6 EL Olivenöl
200 ml Wasser, lauwarm
Milch, zum Bestreichen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl, Salz, Hefe mischen. Kräuter im Mörser oder Mixer sehr fein zerstoßen, mit Öl und Wasser zum Mehl geben. Teig 10 Minuten kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Mit Frischhaltefolie abdecken und 30 Minuten an warmem Ort gehen lassen.

Zwischenzeitlich Backofen vorheizen auf 200°C (Gas Stufe 4) und eine mit Wasser gefüllte, feuerfeste Form auf den Boden des Backofens stellen. Teig erneut kräftig kneten und in 20 Stücke teilen. Zu ovalen Brötchen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und mit einem Tuch bedeckt. Weitere 30 Minuten gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen 30 Minuten goldgelb backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit Brötchen mit etwas Milch bestreichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

bBrigitte

Hallo, leider war das zu wenig Flüssigkeit so konnten sie nicht richtig zu Brötchen geformt werden. LG Brigitte

30.11.2020 16:21
Antworten
Krümel-59

Moin allerseits! Schon mehrfach habe ich diese Brötchen gebacken und für sehr gut befunden - allerdings immer mit frischen Kräutern und frischer Hefe, aber das tut dem Rezept ja keinen Abbruch - sehr gut zu handeln der Teig, sehr lecker der Geschmack! Heute habe ich es mal mit (Un-) kräutern gemacht. Mit Giersch-, Gundermann- und Löwenzahn- Blättern. Und um den Geschmack besser einordnen zu können, nicht mit einer Mischung, sondern erst den Teig und dann in jeweils eine Portion die fein gewiegten Kräuter unter geknetet. Ergebnis: Giersch - wenig Eigengeschmack und wenn dann eher "muffig" - Gundermann - überraschend intensiv und lecker und Löwenzahn: sehr feiner, guter Geschmack - das nächste Mal auf jeden Fall mehr Blätter nehmen! Wird bestimmt wiederholt und optimiert! (Hat jetzt bloß nix mehr mit Italien zu tun - sorry! Aber "friesische Unkraut-Brötchen" fast nach deinem Rezept sind auch lecker! )

24.04.2016 15:44
Antworten
daniela__71

sehr leckere brötchen lg daniela

12.10.2015 07:53
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo, ein super Rezept kann ich nur sagen. Sehr lecker beim grillen, und wenn welche übrig bleiben einfach einfrieren. Ich habe die Brötchen schon 2mal gemacht und wir sind begeistert. LG Omaskröte

09.08.2015 18:03
Antworten
Gartenliebe

Hi! Ich finde, eine schöne Rezeptidee, wenn man Brötchen mit eigenem Charakter (geschmacklich) zubereiten möchte. Auch bei mir hat die Flüssigkeitsmenge nicht exakt gepasst, aber bei Brot - und Brötchenteigen muss man zumeist bereit sein, ein bisschen zu spielen. Ich habe eine italienische Kräutermischung verwendet, dazu Thymian (getrocknet) und Rosmarin (frisch) aus unserem Garten, einige klein gewürfelte, getrocknete Tomaten und auch ein paar Körner. In den Teig zusätzlich einen Teelöffel enzymaktives Backmalz. So waren die Brötchen innen fluffig, außen knackig und im Biss kernig. Gute Kombination! Backzeit musste ich allerdings auch anpassen. Dankeschön für das Rezept, gibt es mal wieder. LG von der Gartenliebe

28.07.2015 16:35
Antworten
vandarossi

Geschmacklich wirklich toll. außen eher knuspriger und innen schön fluffig. richtig gute Brötchen. wie gesagt groß aufgegangen ist er bei mir nicht. beim backen haben sie noch ein wenig an höhe gewonnen mit den frischen kräutern hats auch gut geklappt. Werde nur beim nächsten mal wohl entweder mehr oder ne andere Mischung nehmen. hat man jetzt nicht soo stark rausgeschmeckt die kräuter, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dennoch sehr leckere Brötchen und nicht sehr kompliziert in der Zubereitung. Habe auch noch ein paar Bilder gemacht, die ich noch hochladen werde. liebe Grüße vanda

05.07.2010 17:12
Antworten
vandarossi

so Brötchen sind grad im Ofen. Habe leider nur 10 rausbekommen. Mein Teig ist nur mäßig gegangen. Hab sogar ne ganze Stunde ruhen lassen. Hefteteig und ich geht iwie nicht zusammen glaub ich. Naja üben üben üben ;-) Ich habe übrigens frische Kräuter, bzw TK 8-kräuter genommen. dafür habe ich dann einfach etwa 250ml wasser verwendet und Öl beibehalten (letztlich ca 325ml flüssigkeit, laut messbecher). Von der Konsistenz hat der Teig sich dann ganz gut angefühlt. Wie es schmeckt, mal abwarten. liebe Grüße vanda

05.07.2010 13:12
Antworten
Karen123

Hallo, tut mir leid, dass das da nicht steht: ja, es handelt sich um getrocknete Kräuter. LG Karen

03.04.2008 21:58
Antworten
kaddiey

hallo! da du von "1 TL" kräutern sprichst: verwendest du bereits getrocknete? suche nämlich nach einem rezept für getrocknete kräuter, da man bei angaben mit frischen kräutern mehr flüssigkeit zugeben muss und ich diesbezüglich etwas unscicher bin. :) danke für die antwort! lg

03.04.2008 01:55
Antworten
Claudia82

Hallo! Habe dieses Rezept erst vor kurzem ausprobiert und es ist super angekommen, hat jedem geschmeckt, wird sicher wieder gebacken werden! Danke für das leckere Rezept, damit zaubert man sich wirklich einen Hauch Italien auf den Tisch :-) LG Claudia

30.03.2005 12:38
Antworten