Zutaten
für2 | Wiener Tortenböden |
1 Liter | Fruchtnektar (Erdbeernektar), z. B. von Pfanner |
2 Tüte/n | Tortenguss, rot |
2 EL | Zucker |
500 g | Erdbeeren |
3 Becher | Sahne |
3 Pck. | Sahnesteif |
2 Pck. | Vanillezucker |
1 Pck. | Puddingpulver (Erdbeerpuddingpulver) |
Zubereitung
Den unteren Tortenboden auf der Servierplatte mit einem Tortenring umstellen. Den Tortenguss mit 500 ml Erdbeersaft und dem Zucker aufkochen und die möglichst klein geschnittenen Erdbeeren dazugeben. Dieses Gemisch dann auf den Tortenboden geben, glatt streichen und gut abkühlen lassen.
Danach 2 Becher Sahne mit dem Vanillezucker und 2 Päckchen Sahnesteif steif schlagen, auf dem Tortenguss-Erdbeergemisch verteilen und glatt streichen. Die Sahne nun mit dem zweiten Tortenboden abdecken.
Den Pudding mit den restlichen 500 ml Saft aufkochen, auf den zweiten Tortenboden verteilen und glatt streichen.
Die Torte nun für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kühlen lassen. Danach vorsichtig aus dem Tortenring lösen.
Den 3. Becher Sahne mit dem verbliebenen Sahnesteif steif schlagen und den Rand der Torte damit vorsichtig einstreichen. Hier muss man aufpassen, dass man die Erdbeeren nicht rausstreicht. Die übrige Sahne kann nun für die weitere Dekoration verwendet werden.
Je nach Geschmack oder Tortenringhöhe kann man auch noch einen dritten Tortenboden einfügen. Unser Pudding müsste eigentlich mit Milch angerührt werden. Die Milch einfach durch den Saft ersetzen.
Danach 2 Becher Sahne mit dem Vanillezucker und 2 Päckchen Sahnesteif steif schlagen, auf dem Tortenguss-Erdbeergemisch verteilen und glatt streichen. Die Sahne nun mit dem zweiten Tortenboden abdecken.
Den Pudding mit den restlichen 500 ml Saft aufkochen, auf den zweiten Tortenboden verteilen und glatt streichen.
Die Torte nun für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kühlen lassen. Danach vorsichtig aus dem Tortenring lösen.
Den 3. Becher Sahne mit dem verbliebenen Sahnesteif steif schlagen und den Rand der Torte damit vorsichtig einstreichen. Hier muss man aufpassen, dass man die Erdbeeren nicht rausstreicht. Die übrige Sahne kann nun für die weitere Dekoration verwendet werden.
Je nach Geschmack oder Tortenringhöhe kann man auch noch einen dritten Tortenboden einfügen. Unser Pudding müsste eigentlich mit Milch angerührt werden. Die Milch einfach durch den Saft ersetzen.
Kommentare
Hallo, Ich hab die Torte letztens gemacht. Allerdings mit gefrorenen Erdbeeren die ich leicht angetaut in grobes Mus püriert habe. Bei der großen Flüßigjkeitsmenge haben 2 Packungen Tortenguss zum fest werden nicht gereicht. Ich habe dann noch eine ganze Packung Fix-Gelantine untergerührt. Die Torte war perfekt und sooooo lecker fruchtig! Danke für das Rezept. LG Gerti
Meine Stieftochter ist am Samstag 18 Jahre alt geworden. Da sie Erdbeeren liebt, wollte ich ihr eine Erdbeertorte backen. Da ich noch viele andere Vorbereitungen zu erledigen hatte, sollte sie nicht zu aufwändig sein. Da bin ich auf diese Torte gestoßen. Außerdem sollte obendrauf noch ein Zuckerfoto und dafür brauchte ich eine möglichst glatte Oberfläche. Ich war ein wenig verzweifelt, da ich bei uns nirgends den Erdbeerpudding bekommen habe und musste dann noch meine Schwiegermutter durch mehrere Läden schicken, aber dann hat sie ihn gefunden und es hat sich gelohnt. Die Herstellung war dank gekauftem Wiener Boden recht einfach, ist super gelungen und schmeckte fantastisch! Sehr lecker, fruchtig, cremig, 5 Sterne! Vielen Dank für das tolle Rezept!