Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 7 Tage
Gesamtzeit ca. 7 Tage 10 Minuten
Zupfe die Blüten von den Stängeln und lasse sie mit den Pfefferkörnern im Essig in einem weithalsigen Gefäß mit Deckel (kein Metall) eine Woche ziehen.
Schüttle gelegentlich und achte darauf, dass die Blüten möglichst gut von der Flüssigkeit bedeckt sind. Sollten die Blüten dennoch aufschwimmen, drücke sie mit Hilfe einer Holunderblütendolde in den Essig.
Filtriere die Flüssigkeit und fülle sie in gut verschließbare Flaschen ab.
Auch ich hatte mich bei diesem Rezept gefragt, wie soll das denn gehen?
Der Flieder ist lange schon verblüht und erst jetzt blüht bei uns der Holunder.
Dann habe ich mir gedacht, ich nehme eben nur Holunder, wie du ja auch geschrieben hast in einer Antwort.
Ich habe Apfelessig verwendet und weißen Pfeffer hatte ich nicht da. Ist dann ein Zitronenpfeffer geworden :-)
Ein Foto ist auch auf dem Weg.
Bin gespannt auf den Geschmack..... LG
Liebe Estherli
oh je, das tut mir sehr Leid für Dich.
Ich mache es immer so, dass ich Flieder von einem kühleren dunkleren Standort nehme (da blüht er später) und Holunder von einem sehr warmen (dort blüht er früh).
Notfalls kannst Du nächstes Jahr zuerst den Flieder im Essig ziehen lassen, abseihen und danach den Holunder einlegen, sobald er blüht.
Für heuer könntest Du mit Holunder alleine ansetzen in einem eher kräftigen Essig und nach dem Abfiltern ein wenig Fliedersirup hinzufügen. Oder Du kombinierst den Holunder mit Blüten vom echten Labkraut - das ist auch eine sehr schöne Kombination
Gutes Gelingen!
Alles Liebe
Margot
Eine Frage, Flieder blühte Anfang Mai und Holunder Ende Mai. Wie macht man dass?
Ich würde gerne den Essig ansetzen, aber es gibt bei uns keinen Flieder mehr.
Kommentare
Liebe Küchenzauber Zitronenpfeffer passt hervorragend! Gute Idee! Auch rosa Beeren sind wunderbar. Gutes Gelingen Margot
Auch ich hatte mich bei diesem Rezept gefragt, wie soll das denn gehen? Der Flieder ist lange schon verblüht und erst jetzt blüht bei uns der Holunder. Dann habe ich mir gedacht, ich nehme eben nur Holunder, wie du ja auch geschrieben hast in einer Antwort. Ich habe Apfelessig verwendet und weißen Pfeffer hatte ich nicht da. Ist dann ein Zitronenpfeffer geworden :-) Ein Foto ist auch auf dem Weg. Bin gespannt auf den Geschmack..... LG
Es gibt für die Kombination Essig mit Erdbeeren und Holunder ein Rezept von mir auf ck.
Liebe der Essig wird auch mit Holunder alleine wunderbar. Für einen besonderen Kick könntest Du ein paar Erdbeeren dazu geben. Gutes Gelingen! Margot
Vielen Dank, für die schnelle Antwort. Ich werde erst einmal den Holunder alleine ansetzten. Tschüss
Liebe Estherli oh je, das tut mir sehr Leid für Dich. Ich mache es immer so, dass ich Flieder von einem kühleren dunkleren Standort nehme (da blüht er später) und Holunder von einem sehr warmen (dort blüht er früh). Notfalls kannst Du nächstes Jahr zuerst den Flieder im Essig ziehen lassen, abseihen und danach den Holunder einlegen, sobald er blüht. Für heuer könntest Du mit Holunder alleine ansetzen in einem eher kräftigen Essig und nach dem Abfiltern ein wenig Fliedersirup hinzufügen. Oder Du kombinierst den Holunder mit Blüten vom echten Labkraut - das ist auch eine sehr schöne Kombination Gutes Gelingen! Alles Liebe Margot
Eine Frage, Flieder blühte Anfang Mai und Holunder Ende Mai. Wie macht man dass? Ich würde gerne den Essig ansetzen, aber es gibt bei uns keinen Flieder mehr.