Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Ruhezeit ca. 30 Tage 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 30 Tage 14 Stunden
Der Ansatz für den Likör mit Wodka und der Sirup werden erst getrennt zubereitet und für den Likör zum Schluss gemischt.
Für den Likör-Ansatz:
50 g Fliederblüten in ein Schraubglas füllen, den Wodka darüber gießen, sodass das Glas randvoll ist. Das Glas verschließen und schütteln. Die Blüten 6 Stunden ziehen lassen und das Glas ab und zu schütteln.
Nach 6 Stunden die Blüten über einem Sieb abfiltern. 50 g frische Blüten in das Glas geben, den gefilterten Wodka über die frischen Blüten geben und erneut 6 Stunden ziehenlassen.
Nachdem der Fliederblütenwodka zum 2-ten Mal gezogen hat, muss er durch ein Sieb, dass mit einem sauberen Baumwolltuch (kein Frotteehandtuch) ausgelegt ist, gefiltert werden. Das Tuch mit den Blüten auspressen, damit nicht zu viel Flüssigkeit verloren geht.
Den Wodka auf zwei 700 ml Flaschen aufteilen, beide Flaschen sollten etwa halbvoll sein.
(Der Wodka ist dann bernsteinfarben, deshalb brauchen wir die Heidelbeeren im Sirup.)
Für den Sirup:
1 kg Zucker mit einem Liter Wasser, den halbierten Heidelbeeren, dem Heidelbeersaft und der Vanille zum Kochen bringen. Die Schote vorher mit einem Messer längs öffnen. Den Topf vom Herd nehmen und die restlichen 100 g Fliederblüten zufügen und umrühren. Die Blüten sollen mit Sirup benetzt sind. Die Flüssigkeit im Topf mit geschlossenem Deckel abkühlen lassen.
Den Sirup wie den Wodka durch ein Sieb filtern und das Tuch mit den Blüten auspressen.
Jetzt werden die Wodkaflaschen mit dem Sirup aufgefüllt, verschlossen und geschüttelt. Nach etwa einem Monat Ruhezeit ist der Likör fertig.
Den übrigen Sirup habe ich erneut aufgekocht und in eine dritte Flasche gefüllt. Im Sommer schmeckt er mit Mineralwasser verdünnt sehr erfrischend.
Die Flaschen und Deckel sollte man vor dem Befüllen mit kochendem Wasser sterilisieren.
Kommentare