Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 13 Stunden 10 Minuten
Den Roggen über Nacht in mindestens 1 l Wasser quellen lassen. Am nächsten Tag im Quellwasser ohne Salz aufkochen und 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Danach gut abtropfen lassen. Den vorbereiteten Roggen kann man einige Tage aufbewahren und für weitere Speisen verwenden.
Die Prinzessbohnen im kochenden Wasser 5 Minuten blanchieren und abtropfen. Die Minzblätter klein schneiden.
Knoblauch und Zwiebel klein schneiden und im Olivenöl in einem tieferen Topf anschwitzen. Den Roggen hinzufügen und 1 - 2 Minuten unter ständigem Rühren anbraten. Prinzessbohnen hinzufügen und 5 Minuten bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren vermischen. Mit Parmesan bestreuen und gut vermischen. Die Minze hinzufügen und warm auf einem Teller anrichten.
In dem Fall ist das mit dem Vegetarisch wohl eher technisch. Für die Milchherstellung sind die Tiere viel mehr in die Industrielle Produktion eingebunden als wenn sie nur für Fleisch und Lab aufgezogen und geschlachtet würden.
Fürs Gewissen wärs also egal ob Käse mit oder ohne Lab.
Parmesan ist grundsätzlich NICHT VEGETARISCH. Er wird immer mit tierischem Lab hergestellt - ein Stoff der aus den Mägen der Kälber gewonnen wird, die dafür sterben.
Ich empfehle stattdessen Grana Padano zu verwenden und darauf zu achten, dass auf der Verpackung MIKROBIELLES LAB oder LABAUSTAUSCHSTOFF steht. Diese Stoffe sind dann vegetarisch.
So schmeckts auch gleich besser mit einem guten Gewissen. :)
Kommentare
Habe das Rezept gemacht um Roggen zu verbrauchen. Hat sehr gut geklappt und geschmeckt, auch wenn Risotto etwas weit hergeholt ist.
In dem Fall ist das mit dem Vegetarisch wohl eher technisch. Für die Milchherstellung sind die Tiere viel mehr in die Industrielle Produktion eingebunden als wenn sie nur für Fleisch und Lab aufgezogen und geschlachtet würden. Fürs Gewissen wärs also egal ob Käse mit oder ohne Lab.
Parmesan ist grundsätzlich NICHT VEGETARISCH. Er wird immer mit tierischem Lab hergestellt - ein Stoff der aus den Mägen der Kälber gewonnen wird, die dafür sterben. Ich empfehle stattdessen Grana Padano zu verwenden und darauf zu achten, dass auf der Verpackung MIKROBIELLES LAB oder LABAUSTAUSCHSTOFF steht. Diese Stoffe sind dann vegetarisch. So schmeckts auch gleich besser mit einem guten Gewissen. :)