Neun-Kräuter-Suppe oder auch Gründonnerstagsuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

eine vitalisierende, aufbauende Suppe vor Ostern, zur Karzeit

Durchschnittliche Bewertung: 4.42
 (17 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. pfiffig 03.04.2015



Zutaten

für
3 m.-große Kartoffel(n)
2 kleine Möhre(n)
⅛ Kopf Sellerie
1 große Zwiebel(n)
2 Handvoll Kräuter
2 Handvoll Blüten
1 Schuss Rapsöl
1 EL Dinkelmehl
n. B. Gemüsebrühepulver oder Instantbrühpaste
1 ½ Liter Wasser
n. B. Meersalz, grobes
n. B. Muskat
1 Knoblauchzehe(n), optional
1 Scheibe/n Roggenbrot
n. B. Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Kartoffeln schälen und klein schneiden, eine Möhre und den Sellerie putzen und klein schneiden. Alles zusammen in einen Topf geben, mit dem Wasser auffüllen und den Topf auf die Feuerstelle geben. Die gekörnte Brühe oder Instantbrühpaste zugeben oder aber nur Salz zufügen.

Die Zwiebel schälen und ebenfalls die zweite Möhre klein schneiden. In einer Pfanne mit Rapsöl beides anschwitzen. Danach ein wenig Mehl hinzugeben und hellbraun anrösten. Den Pfanneninhalt dann ebenfalls in den Suppentopf umfüllen.

Alles weich kochen und danach die Suppe mit einem Mixstab pürieren. Mit Muskat würzen. Die Wildkräuter (junge Frühjahrskräuter wie z. B. Bärlauch, Giersch, Brennnessel, Schafgarbe, Löwenzahnblätter) und Blüten (frische Wildkräuterblüten wie z. B. Gänseblümchen, Märzveilchen, Löwenzahnblüten, Lungenkraut u. a.) in der Zwischenzeit waschen und die Wildkräuter kurz grob durchhacken. Unter die pürierte Suppe mischen und mit ein paar Wildkräutern und den Blüten dekorieren.

Eine Scheibe Roggenbrot entrinden und in Würfelchen schneiden, in einer Pfanne mit heißer Butter die Brotstücke schön anrösten. Die Croûtons ebenfalls auf die Suppe geben.

Nach Belieben noch Knoblauch und Sahne oder Milch zugeben.

Anmerkung: Die Neunkräutersuppe isst man traditionell zum Gründonnerstag, vor Ostern. Man kann sie aber auch trotzdem hinterher mehrmals kochen, so lang die Frühjahrskräuter wachsen. In der Anwendung kann man sie variieren, in dem man sie pur kocht und mit Sahne, oder mit Kartoffeln als Bindemittel, aber auch mit der Mehl-Zwiebel-Schwitze. Ich habe beides dazu verwandt.

Diese Suppe ist aufbauend für das Immunsystem, weil die Wildkräuter gut wirken. Sie sollten nicht gekocht, sondern nur zur fertigen Suppe gegeben werden, damit sie ihre Kraft behalten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kerstin_temmen

Hallo Jule, Du hast in Deinen Kommentaren von Deiner Kräutergruppe gesprochen. Wie kann ich dazu kommen? Viele Grüße von Kerstin

26.04.2023 08:20
Antworten
Kräuterjule

Hallo Kerstin, schau mal hier nach. https://www.chefkoch.de/groups/2,89/Wildpflanzen-und-Kuechenkraeuter-zur-Selbsttherapie.html Oder gehst auf den Buton ,Gruppen' und suchst mal danach. VG Kräuterjule

27.04.2023 18:13
Antworten
Kräuterjule

Ja, einen Kräutergundigen fragen, der dich führt, Oder eine Kräuterwanderung mit machen, zur Sicherheit. VG Kräuterjule

13.04.2021 01:45
Antworten
Kräuterjule

Hallo Urula, ja, dass nächste mal sich jemand Kräuterkundigen suchen und eine Kräuterwanderung mitmachen. Am besten in deiner Region. Kannst du aber auch so probieren, ohne die Neunkräutersuppe zu machen, weil ja der Gründonnerstag rum ist. Am besten ist immer mit den Kräutern anzufangen, die man kennt. Du kennst bestimmt Brennnesseln, Löwenzahn und Giersch. dann ein paar Gänseblümchen dazu und die Blüten des Löwenzahns. Dann sind es eben erst ein paar Kräuter weniger. Viel Spaß beim ausprobieren. Übrigens, die typischen suppengemüse gehören sowieso daran. VG Kräuterjule

27.04.2023 18:10
Antworten
Kräuterjule

Entschuldige Ursula, habe bei der Anrede ausvershen das "s" vergessen. VG Jule

27.04.2023 18:14
Antworten
schnupfi

Schmackhafte, frische - mal etwas andere - Frühlingssuppe. Wir fanden sie sehr lecker und sättigend. Direkt ab ins Kochbuch damit ;-)

19.04.2019 12:51
Antworten
Evarotthalmünster

Klingt super! Schade, dass es hier noch fast gar kein Grün gibt, weil es noch so kalt ist. :( Aber nach Ostern sollte es machbar sein. Bin sehr gespannt auf die Suppe!

24.03.2018 19:45
Antworten
Kräuterjule

Vielleicht findest du paar Sachen beim Discounter, wenn es draußen noch nicht viel gibt? Ja, leider ist es in der Vegetation immer noch nicht sehr weit, durch die lange Kälte, des nach hinten verschobenen Winters. Falls es nicht am Gründonnerstag klappt, kann man die Suppe auch noch später machen, wenn das Grün draußen ist.

26.03.2018 14:00
Antworten
lorolina

wirklich sehr, sehr lecker! das richtige für den Frühling!

29.03.2017 21:22
Antworten
schoko3

Sehr lecker. Auch für Einsteiger der Wildkräuterküche.

12.04.2016 19:53
Antworten