Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Aus Zutaten Mehl bis Mandeln einen Mürbeteig bereiten, einige Zeit kalt stellen. Dann daraus daumendicke Rollen formen, in gut 2 cm lange Stücke schneiden, diese zu etwa 5 cm langen Hörnchen formen.
Auf 3. Schiene von unten ca. 10 Minuten bei 170°C backen und dann noch heiß in Vanille-Puderzucker wälzen.
Bei mir ist der Teig auch auseinander gebröselt, sorry nichts für mich. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, mindestens eine Std. gekühlt. Ich werde das Rezept wieder löschen😢
Hallo,
genauso mache ich meine auch, die sind so zart das sie auf der Zunge zergehen. Dieses Jahr musste ich sie noch mal backen, die Enkelchen haben die die erste Fuhre komplett aufgefuttert. Wünsche frohe Weihnachten.
Lg. Maja
Wenn nix dabeisteht, gilt automatisch Ober-/Unterhitze. Wenn Umluft gemeint ist, steht auch Umluft dabei.
Dieses Rezept ist übrigens exakt dasselbe wie im alten Dr. Oetker "Backen macht Freude" aus den 60er Jahren. Damals gab's noch gar keine Umluftbacköfen. Und genau das ist auch der Grund, warum in älteren Rezepten keine Heizart angegeben ist: es war früher schlichtweg überflüssig, weil es ja nur Ober-/Unterhitze gab.
Hi
Hab die Kipferl gestern gebacken. Ich glaub ich muss davon nochmal ne Ladung machen, die ist einfach der Hammer.
Wie Alina schon sagte zergehen deine Kipferl auf der Zunge. Die werden jetzt in das "jährliche Standardprogramm" aufgenommen
Danke für das Rezept
LG Petra
So sieht auch mein Standardrezept für Kipferl aus! Es ist eifach aber gut!
Und aus dem übrig gebliebenem Eiweiß mache ich anschließend Makronen!
LG Emmy -Ly
Hallo!!
ich mache meine Vanillekipferl auch immer nach diesem Rezept und sie sind fast imer am schnellsten weg. Zerschmelzen geradewegs auf der zunge....
Schmeckt übrigens auch mit Haselnüssen!!
lg alina
Kommentare
Bei mir ist der Teig auch auseinander gebröselt, sorry nichts für mich. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, mindestens eine Std. gekühlt. Ich werde das Rezept wieder löschen😢
Hallo, genauso mache ich meine auch, die sind so zart das sie auf der Zunge zergehen. Dieses Jahr musste ich sie noch mal backen, die Enkelchen haben die die erste Fuhre komplett aufgefuttert. Wünsche frohe Weihnachten. Lg. Maja
Der Teig ließ sich super verarbeiten, trotzdem ist das Ergebnis schön mürb und natürlich schmecken sie sehr gut.
Sind Backzeit und Gradzahl auf Umluft oder Ober-/Unterhitze bezogen?
Wenn nix dabeisteht, gilt automatisch Ober-/Unterhitze. Wenn Umluft gemeint ist, steht auch Umluft dabei. Dieses Rezept ist übrigens exakt dasselbe wie im alten Dr. Oetker "Backen macht Freude" aus den 60er Jahren. Damals gab's noch gar keine Umluftbacköfen. Und genau das ist auch der Grund, warum in älteren Rezepten keine Heizart angegeben ist: es war früher schlichtweg überflüssig, weil es ja nur Ober-/Unterhitze gab.
Hi Hab die Kipferl gestern gebacken. Ich glaub ich muss davon nochmal ne Ladung machen, die ist einfach der Hammer. Wie Alina schon sagte zergehen deine Kipferl auf der Zunge. Die werden jetzt in das "jährliche Standardprogramm" aufgenommen Danke für das Rezept LG Petra
So sieht auch mein Standardrezept für Kipferl aus! Es ist eifach aber gut! Und aus dem übrig gebliebenem Eiweiß mache ich anschließend Makronen! LG Emmy -Ly
Bei mir ist es umgekehrt, ich mach Vanille-Kipferl nachdem ich Zimtsterne gemacht hab.
Hallo!! ich mache meine Vanillekipferl auch immer nach diesem Rezept und sie sind fast imer am schnellsten weg. Zerschmelzen geradewegs auf der zunge.... Schmeckt übrigens auch mit Haselnüssen!! lg alina
Danke für den Tipp, ich hab' nur noch Haselnüsse im Haus. Ich weiss der Kommentar ist von 2005 und doch hilfreich. :-)